Linde

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈlɪndə ]

Silbentrennung

Einzahl:Linde
Mehrzahl:Linden

Definition bzw. Bedeutung

Laubbaum der Gattung Tilia

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch linde, althochdeutsch linta, germanisch *lenþjō(n) „Linde“, von welchem auch die Bedeutung „Schild“ bezeugt ist; diese Bedeutung kommt daher, dass Schilde oft aus Lindenholz gemacht wurden; das Wort ist seit dem 9. Jahrhundert belegt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Lindedie Linden
Genitivdie Lindeder Linden
Dativder Lindeden Linden
Akkusativdie Lindedie Linden

Anderes Wort für Lin­de (Synonyme)

Dorflinde
Gerichtsbaum
Gerichtslinde
Lindenbaum:
Laubbaum der biologischen Gattung Tilia; Linde
Lindenholz:
Holz der Linde
Tanzlinde:
zentral in einem Dorf gelegene Linde, unter oder in der bei Festen ein Tanzboden installiert wird
Tilia (fachspr., botanisch)

Beispielsätze

  • Heute benutzen wir Linde für den Ofen.

  • Auf dem Dorfplatz steht eine große Linde.

  • Die Linde ist gut gewachsen.

  • Tom und Maria saßen unter der Linde.

  • Der Hitze entflohen wir, indem wir uns in den Schatten der großen Linde setzten, die vor dem Eingang zum Rathaus steht.

  • Auf eine krumme Linde steigen alle Geißen.

  • Heute stehen nur noch sehr wenige Linden in den Wäldern, das war früher anders.

  • Ich zweifle nicht an der Zauberkraft dieser Linde.

  • Zwischen den zwei Häuschen steht eine sehr alte und sehr große Linde.

  • Ich gehe gern unter den alten schattigen Linden des Parks spazieren.

  • Ein breiter Sandweg mit alten schattigen Linden führt auf einen Hügel, auf dem die Kirche des Dorfes steht.

  • Oft bleibt vom Gedicht in der Deutschstunde weniger, als von der Linde im Tee.

  • In dem Wald stand unter einer alten Linde ein Brunnen.

  • Ich meinte, es wären lauter Eichen, was die Leute reden, nun sind's kaum Linden.

  • Die Linden und Akazien des Gartens zeichneten einen komplizierten Fleckenteppich auf die Erde.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allerdings hätten die Fahrer angesichts der Knappheit an Stellplätzen häufig keine andere Wahl, betont von der Linde.

  • Anfang Oktober hatten jedenfalls die Vereine in die Linde geladen.

  • Abt-Audi-Pilot Kelvin van der Linde wurde Vierter, weil er sich in der letzten Runde an Lawsons Teamkollege Nick Cassidy vorbeikämpfte.

  • Aber, wie die schwedische Außenministerin Ann Linde betont: „Das sind keine freiwilligen Maßnahmen.

  • Am Sonntag folgte ein klarer 7:1 (3:0)-Erfolg gegen den SV Jägerhaus Linde.

  • Auf der Verliererseite fanden sich Linde wieder mit einem Abschlag von 1,2 Prozent.

  • Börsen-Zeitung, 28.10.2017 jh München - Zwischen den Fusionspartnern Linde und Praxair knirscht es.

  • Bei Linde Beer sind es vor allem nächtliche Bombenangriffe.

  • Abschied nehmen mussten am Mittwoch die Wintzingeröder von ihrer 16 Meter hohen Linde in der Schulstraße/Ecke Duderstädter Straße.

  • Almut Linde will „die Abgründe nahbar machen“ und nennt dafür den Schriftsteller Truman Capote und seine „Tatsachenromane“ als Vorbild.

  • Das bis heute deutschlandweit einmalige Projekt wird geleitet von der Historikerin Dr. Linde Apel.

  • Sowohl beim Umsatz als auch beim Gewinn habe Linde im vergangenen Jahr die Erwartungen übertroffen, sagt DZ-Bank-Analyst Peter Spengler.

  • Auch in Lateinamerika sei Linde als Nummer zwei stark vertreten.

  • Linde investiere dafür 15 Mio EUR, teilte der Münchener DAX-Konzern mit.

  • Das Auto wurde gegen eine Linde geschleudert.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch: bli (männlich)
  • Altgriechisch: φιλύρα (philyra) (weiblich)
  • Armenisch: լորի (lori)
  • Bosnisch: липа (lipa) (weiblich)
  • Bulgarisch: липа (lipa) (weiblich)
  • Chinesisch: 椴树属 (duàn shù shǔ)
  • Dänisch:
    • lind
    • lindetræ (sächlich)
  • Englisch:
    • basswood
    • lime
    • linden
    • lime tree
    • lime-tree
    • linden-tree
  • Esperanto: tilio
  • Estnisch: pärn
  • Färöisch: lind (weiblich)
  • Finnisch: lehmus
  • Französisch: tilleul (männlich)
  • Grönländisch:
    • kininngitsoq
    • nerumittoq
  • Ido: tilio
  • Interlingua: tilia
  • Isländisch: linditré (sächlich)
  • Italienisch: tiglio (männlich)
  • Kasachisch: жөке
  • Kaschubisch: lëpa
  • Katalanisch: tell (männlich)
  • Koreanisch: 피나무 (pinamu)
  • Kroatisch: lipa (weiblich)
  • Latein: tilia (weiblich)
  • Lettisch: liepa (weiblich)
  • Litauisch: liepa (weiblich)
  • Mazedonisch: липа (lipa) (weiblich)
  • Neugriechisch:
    • φιλύρα (filíra) (weiblich)
    • φλαμουριά (filamuriá) (weiblich)
    • φλαμούρι (filamúri) (sächlich)
  • Niederdeutsch: Linnenboom
  • Niederländisch: linde (männlich)
  • Niedersorbisch: lipa (weiblich)
  • Nordsamisch: ninnamuorra
  • Norwegisch: lind
  • Novial: tilie
  • Obersorbisch: lipa (weiblich)
  • Okzitanisch:
    • telh (männlich)
    • telhòl (männlich)
  • Polnisch: lipa (weiblich)
  • Portugiesisch: tília (weiblich)
  • Rumänisch: tei (männlich)
  • Russisch: липа (weiblich)
  • Schwedisch: lind
  • Serbisch: липа (lipa) (weiblich)
  • Serbokroatisch: липа (lipa) (weiblich)
  • Slowakisch: lipa (weiblich)
  • Slowenisch: lipa (weiblich)
  • Spanisch: tilo (männlich)
  • Tschechisch: lípa (weiblich)
  • Türkisch: ıhlamur
  • Ukrainisch: липа (weiblich)
  • Ungarisch: hársfa
  • Volapük: tiliad
  • Weißrussisch: ліпа (lipa) (weiblich)

Was reimt sich auf Lin­de?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Lin­de be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × D, 1 × E, 1 × I, 1 × L & 1 × N

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich. Im Plu­ral Lin­den nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Lin­de lautet: DEILN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort Lin­de (Sin­gu­lar) bzw. 7 Punkte für Lin­den (Plural).

Linde

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Lin­de kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Lin­den­blatt:
Laubblatt einer Linde
Lin­den­blü­te:
Botanik: Blüte des Lindenbaumes; blühender Fruchtstand des einhäusigen Laubbaumes Linde
Lin­den­blü­ten­tee:
Tee aus den Blüten von Linden, meist der Sommerlinde
Som­mer­lin­de:
Botanik: die Sommerlinde (Tilia platyphyllos), auch Großblättrige Linde genannt, ist eine Laubbaum-Art aus der Gattung der Linden (Tilia) in der Familie der Lindengewächse (Tiliaceae), einer, nach neuerer Auffassung, Unterfamilie der Malvengewächse.

Buchtitel

  • An address, delivered at the consecration of the Linden grove cemetery Bellamy Storer | ISBN: 978-3-38604-667-1
  • Auf der roten Bank unter der Linde Judith Manok-Grundler | ISBN: 978-3-76156-960-3
  • Das Café unter den Linden Joan Weng | ISBN: 978-3-74663-294-0
  • Die Linden von Lautenbach Jean Egen | ISBN: 978-3-49915-767-7
  • Linde Martina Tolnai | ISBN: 978-3-86313-079-4
  • Mord unter den Linden – 3 Kurzkrimis Franziska Jaeckel, Ingrid Schleicher | ISBN: 978-3-81741-871-8
  • Unter der Linde Therese Bichsel | ISBN: 978-3-72965-136-4
  • Wir sehen uns unter den Linden Charlotte Roth | ISBN: 978-3-42652-235-6

Film- & Serientitel

  • Berliner Philharmoniker – Staatsoper Unter den Linden in Berlin 1998 (Doku, 1998)
  • Berlins Superhirn – Die Staatsbibliothek Unter den Linden (Doku, 2013)
  • Lilly unter den Linden (Fernsehfilm, 2002)
  • Unter den Linden (TV-Serie, 2002)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Linde. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Linde. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10124418, 9868796, 7050068, 5350506, 3755321, 3598383, 2430189, 2429761, 2429750, 2419535, 2224044, 2185968 & 1785888. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. wissen.de
  3. saechsische.de, 27.03.2023
  4. tlz.de, 19.10.2022
  5. motorsport-total.com, 09.10.2021
  6. landeszeitung.de, 24.11.2020
  7. waz.de, 04.11.2019
  8. handelsblatt.com, 16.03.2018
  9. boersen-zeitung.de, 30.10.2017
  10. braunschweiger-zeitung.de, 08.10.2016
  11. eichsfeld.tlz.de, 10.04.2015
  12. nordbayern.de, 20.01.2014
  13. dradio.de, 02.08.2013
  14. nachrichten.finanztreff.de, 09.03.2012
  15. wallstreet-online.de, 12.04.2011
  16. nachrichten.finanztreff.de, 16.11.2010
  17. all-in.de, 21.07.2009
  18. ftd.de, 09.05.2008
  19. ftd.de, 20.12.2007
  20. ngz-online.de, 07.09.2006
  21. handelsblatt.com, 10.06.2005
  22. welt.de, 11.09.2004
  23. archiv.tagesspiegel.de, 15.06.2003
  24. fr, 08.01.2002
  25. bz, 24.08.2001
  26. BILD 2000
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. Welt 1997
  29. Süddeutsche Zeitung 1996
  30. Süddeutsche Zeitung 1995