Kastanienbaum

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kasˈtaːni̯ənˌbaʊ̯m ]

Silbentrennung

Einzahl:Kastanienbaum
Mehrzahl:Kastanienbäume

Definition bzw. Bedeutung

Baum, der Kastanien als Früchte trägt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Kastanie und Baum sowie dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Kastanienbaumdie Kastanienbäume
Genitivdes Kastanienbaums/​Kastanienbaumesder Kastanienbäume
Dativdem Kastanienbaum/​Kastanienbaumeden Kastanienbäumen
Akkusativden Kastanienbaumdie Kastanienbäume

Anderes Wort für Kas­ta­ni­en­baum (Synonyme)

Kastanie:
Bezeichnung für die Früchte der Rosskastanie
die Frucht der Kastanie

Gegenteil von Kas­ta­ni­en­baum (Antonyme)

Ross­kas­ta­nie:
Gehölz aus der Pflanzengattung Aesculus

Beispielsätze

In dem Wald wurden viele Kastanienbäume gesetzt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Mann war am Vormittag in seinem Garten damit beschäftigt, in etwa vier Meter Höhe die Äste eines Kastanienbaumes zu schneiden.

  • Während der warmen Monate blickte Rami Abu Zahra stets auf einen gut gefüllten Gastgarten, in dem große Kastanienbäume Schatten spenden.

  • Kastanienbäume haben als Straßenbaum ausgedient.

  • Die Balkontür stand offen, davor ein riesiger Kastanienbaum, in dem die Vögel zwitscherten.

  • Am 15. Dezember des Vorjahres war die vieldiskutierte Fällung der Kastanienbäume erfolgt.

  • Denn ein Blitz spaltete einen Kastanienbaum.

  • Der Grund ist, dass ein Bakterium Kastanienbäumen zusetzt.

  • Denn gestern wurde mit dem Fällen der insgesamt 28 Kastanienbäume begonnen.

  • Sie spielt mit ihren rosaroten Schuhen, der Kastanienbaum wirft ihr Schatten.

  • Die Edelkastaniengallwespe gilt als einer der gefährlichsten Schädlinge für Kastanienbäume.

  • Schweiz Heute Zweige eines Kastanienbaumes in der Nähe von Lugano.

  • Hinter einem Portal aus hohen Rubinien, Ahorn- oder Kastanienbäumen öffnet sich eine tiefe Schlucht, der Steinbruch von Saarlouis.

  • Die Löscharbeiten und der Rettungseinsatz wurden durch das Gelände und insbesondere die umstehenden Kastanienbäume behindert.

  • Sie saßen auf dem Kastanienbaum mitten auf dem Hof unserer Pension.

  • Am Start meldeten sich unter anderem verrückte Hühner, Clowns und Kastanienbäume auf zwei Beinen.

  • Eine von Kastanienbäumen gesäumte Allee führt zu dem herrschaftlichen Haus.

  • Im Hof gab es einen großen Kastanienbaum und auf der Brandwand stand geschrieben: Meine Vernunft rennt mir nach, ich bin schneller.

  • die jungen Kastanienbäume vor den Kleingärten am Wiesendamm.

  • Daneben steht auch ein Kastanienbaum.

  • Spiekeroog hat deshalb ein ganz eigenes Flair: Im Ortskern strecken große Kastanienbäume ihre breiten Äste über die schmalen Straßen aus.

  • Dort wird alles frisch zubereitet, während die Gäste draußen an einfachen Tischen auf Bänken, oft im Schatten alter Kastanienbäume, sitzen.

  • Oft ist der Dauergrinser umstellt von düsteren Gefängnismauern, dahinter aber rauschen die Kastanienbäume.

  • Die 74 Kastanienbäume rund um Schinkels Neue Wache waren vor 30 Jahren gepflanzt worden.

  • An den Straßen dort, wo Familie Kluge lebt, stehen Kastanienbäume, die Vorgärten zeugen von gärtnerischen Ambitionen der Anwohner.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Kas­ta­ni­en­baum?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Kas­ta­ni­en­baum be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 2 × N, 1 × B, 1 × E, 1 × I, 1 × K, 1 × M, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 3 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × B, 1 × K, 1 × M, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem S, zwei­ten A, I und zwei­ten N mög­lich. Im Plu­ral Kas­ta­ni­en­bäu­me zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Kas­ta­ni­en­baum lautet: AAABEIKMNNSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Aachen
  6. Nürn­berg
  7. Ingel­heim
  8. Essen
  9. Nürn­berg
  10. Ber­lin
  11. Aachen
  12. Unna
  13. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Anton
  6. Nord­pol
  7. Ida
  8. Emil
  9. Nord­pol
  10. Berta
  11. Anton
  12. Ulrich
  13. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Alfa
  6. Novem­ber
  7. India
  8. Echo
  9. Novem­ber
  10. Bravo
  11. Alfa
  12. Uni­form
  13. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Kas­ta­ni­en­baum (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Kas­ta­ni­en­bäu­me (Plural).

Kastanienbaum

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kas­ta­ni­en­baum kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Kas­ta­ni­en­al­lee:
aus Kastanienbäumen bestehende Allee
Kas­ta­ni­en­wald:
vorwiegend aus Kastanienbäumen bestehender Wald
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kastanienbaum. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kastanienbaum. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kaernten.orf.at, 09.10.2023
  2. derstandard.at, 31.10.2020
  3. rp-online.de, 01.09.2018
  4. taz.de, 05.03.2017
  5. neuepresse.de, 10.05.2016
  6. onetz.de, 13.08.2016
  7. cash.ch, 12.05.2016
  8. zollernalbkurier.de, 13.01.2014
  9. krone.at, 27.06.2014
  10. nzz.ch, 27.12.2013
  11. nzz.ch, 08.10.2013
  12. saarbruecker-zeitung.de, 11.10.2011
  13. thueringer-allgemeine.de, 21.06.2010
  14. svz.de, 27.07.2010
  15. freiepresse.de, 11.10.2009
  16. welt.de, 01.07.2006
  17. archiv.tagesspiegel.de, 28.03.2006
  18. abendblatt.de, 23.04.2005
  19. sueddeutsche.de, 11.05.2002
  20. spiegel.de, 21.06.2002
  21. Berliner Zeitung 1998
  22. TAZ 1997
  23. Berliner Zeitung 1997
  24. Berliner Zeitung 1996