Kastanienallee

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kasˈtaːni̯ənʔaˌleː ]

Silbentrennung

Einzahl:Kastanienallee
Mehrzahl:Kastanienalleen

Definition bzw. Bedeutung

aus Kastanienbäumen bestehende Allee

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Kastanie, Fugenelement -n und Allee.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kastanienalleedie Kastanienalleen
Genitivdie Kastanienalleeder Kastanienalleen
Dativder Kastanienalleeden Kastanienalleen
Akkusativdie Kastanienalleedie Kastanienalleen

Beispielsätze (Medien)

  • In der Kastanienallee wird kurz vor der Kreuzung mit dem Mönkhofer Weg eine Ersatzhaltestelle eingerichtet.

  • Das Projekt `Boulevard ist Trumpf – ein Skatblatt für den Boulevard` findet seit 2020 auf dem Boulevard Kastanienallee statt.

  • Elfers präsentierte dabei erstmals Visualisierungen für das Projekt „Kastanienallee am Teich“.

  • Nach einem Corona-Fall ist die Pusteblume-Grundschule an der Kastanienallee 118 in Hellersdorf bis zum 9. Dezember 2020 geschlossen.

  • Die Kastanienallee wurde erst vor einigen Jahren für den Radverkehr umgebaut.

  • Dieses Top ziert zurzeit die Schaufensterpuppe im Thatchers-Laden in der Kastanienallee – Sonderaktion zum 25-jährigen Jubiläum.

  • Für das "BMW Guggenheim Lab" ist ein öffentlicher Parkplatz an der Kastanienallee im Fokus.

  • In diesem Horrorszenario ist die chaotische Kastanienallee die einzige Straße, die noch an den wilden Osten erinnert.

  • Auf der Kastanienallee gibt es außer einer Drogerie und einem McPaper kein normales Geschäft mehr.

  • Die IHK hilft ihnen dabei in Sachsen-Anhalt und fand in der Sekundarschule Kastanienallee sowie dem Stadtsportbund Partner.

  • Der Dieb hat allerdings Foxis Freund Paddy in dem Stall nebenan auf dem Grundstück an der Kastanienallee zurückgelassen.

  • Doch dank des Touristenstroms an der Kastanienallee habe er jetzt tatsächlich internationales Flair, meint Mücke.

  • Sie hätten die Kastanienallee und deren Lokale als Handelsort gewählt.

  • Treffpunkt ist morgen um 14.30 Uhr auf dem ehemaligen Spielplatz vor dem Fußgängertunnel Kastanienallee.

  • In der Kastanienallee ist das der Fall, in Beimoor-Süd nicht", sagt Könke.

  • Und es geht um die Frage: Ist die Kastanienallee als Standort geeignet?

  • Die Kastanienallee ist so eine Straße, auf der man Trends begegnet.

  • Vorher hat sie in einer riesigen Altbauwohnung gelebt, Kastanienallee.

  • Lesung in der Volksbühne im Prater, Kastanienallee 7-9, Prenzlauer Berg, 20 Uhr.

  • Die Galerie Engler & Piper lädt heute ein zum Kunstklub Terminal 4. Galerie Engler & Piper, Kastanienallee 67, Prenzlauer Berg, 20 Uhr.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Kas­ta­ni­en­al­lee be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 3 × E, 2 × L, 2 × N, 1 × I, 1 × K, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 3 × A, 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × N, 1 × K, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem S, zwei­ten A, I, zwei­ten N und ers­ten L mög­lich. Im Plu­ral Kas­ta­ni­en­al­le­en zu­dem nach dem zwei­ten E.

Das Alphagramm von Kas­ta­ni­en­al­lee lautet: AAAEEEIKLLNNST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Aachen
  6. Nürn­berg
  7. Ingel­heim
  8. Essen
  9. Nürn­berg
  10. Aachen
  11. Leip­zig
  12. Leip­zig
  13. Essen
  14. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Anton
  6. Nord­pol
  7. Ida
  8. Emil
  9. Nord­pol
  10. Anton
  11. Lud­wig
  12. Lud­wig
  13. Emil
  14. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Alfa
  6. Novem­ber
  7. India
  8. Echo
  9. Novem­ber
  10. Alfa
  11. Lima
  12. Lima
  13. Echo
  14. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Kas­ta­ni­en­al­lee (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Kas­ta­ni­en­al­le­en (Plural).

Kastanienallee

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kas­ta­ni­en­al­lee kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Kastanienallee Berlin (Doku, 2020)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kastanienallee. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. hl-live.de, 30.01.2023
  2. berliner-abendblatt.de, 07.04.2022
  3. fr.de, 02.12.2021
  4. morgenpost.de, 01.12.2020
  5. morgenpost.de, 11.09.2018
  6. tagesspiegel.feedsportal.com, 05.09.2014
  7. saarbruecker-zeitung.de, 05.04.2011
  8. fm4.orf.at, 02.01.2011
  9. tagesspiegel.de, 21.02.2009
  10. mz-web.de, 12.11.2007
  11. landeszeitung.de, 22.12.2007
  12. archiv.tagesspiegel.de, 12.01.2006
  13. archiv.tagesspiegel.de, 18.07.2005
  14. abendblatt.de, 23.04.2005
  15. abendblatt.de, 08.08.2004
  16. welt.de, 25.08.2003
  17. archiv.tagesspiegel.de, 13.09.2003
  18. berlinonline.de, 02.10.2002
  19. bz, 18.03.2002
  20. bz, 06.09.2001
  21. bz, 26.10.2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. TAZ 1997
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. Berliner Zeitung 1995