Allee

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ aˈleː ]

Silbentrennung

Einzahl:Allee
Mehrzahl:Alleen

Definition bzw. Bedeutung

Auf beiden Seiten von Bäumen begrenzte, lange und gerade Straße.

Begriffsursprung

Im 16. Jahrhundert von französisch: allée „Gang“ entlehnt, das vom Verb aller „gehen“ abgeleitet ist und auf lateinisch ambulāre „gehen, spazieren“ zurückgeht

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Alleedie Alleen
Genitivdie Alleeder Alleen
Dativder Alleeden Alleen
Akkusativdie Alleedie Alleen

Anderes Wort für Al­lee (Synonyme)

Baumstraße

Beispielsätze

  • Eine Allee ist eine lange, gerade auf beiden Seiten von Bäumen begrenzte Straße oder Weg.

  • Unser Viertel hat drei Alleen.

  • Diese Allee ist breit, aber nicht sehr lang.

  • Zwei Bäume machen noch keine Allee.

  • Sie gingen eingehakt die Allee entlang.

  • Die Allee ist voll von Ampeln.

  • Entlang der Allee gibt es viele teure Geschäfte.

  • Gibt es viele Alleen in Berlin?

  • In diesem grünen Stadtteil gibt es zahlreiche Alleen.

  • Die Altstadt ist von einem Geflecht aus Alleen durchzogen, auf denen man hervorragend radeln oder spazieren gehen kann.

  • Eine Allee ist eine meist von Bäumen flankierte Prachtstraße.

  • Man legte in der Hauptstadt prächtige Alleen und Prunkstraßen an.

  • Und jetzt ist eine Allee eine Straße, an der einst Bäume standen.

  • Viele Alleen werden hier von alten, knorrigen Eichen umsäumt.

  • Die dortige Landschaft ist durch Alleen geprägt.

  • Dort sind Alleen typisch.

  • In dieser Region gibt es viele Alleen.

  • Es war einmal ein Kaufmann, der war so reich, dass er die ganze Straße, an der er wohnte, und außerdem noch eine Allee mit Silbermünzen hätte pflastern können.

  • Die Alleen des zentralen Parks von Riga wurden vom Gärtner Johann Hermann Zigra geplant und gepflanzt.

  • Am Ende der Allee erhebt sich ein Triumphbogen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ähnlich sieht es bei der S8 aus: In der Zeit von 22 bis 1.30 Uhr fahren keine Züge zwischen Schönhauser Allee und Bornholmer Straße.

  • Alleen heb ik er geen flauw idee van voor wie het bestemd was.

  • Auf der Landsberger Allee geht die Flucht auf falscher Spur weiter.

  • Am Sonntagabend kamen mehrere Polizeibeamte am Einkaufsmarkt in der Kauerndorfer Allee zum Einsatz, da es hier einen Alarm gegeben hat.

  • Alleen een politieagent mag beslissen dat bij file tegen de rijrichting ingereden mag worden.

  • An der Schönhauser Allee brennt das Dachgeschoss eines Wohnhauses in kompletter Ausdehnung.

  • Aber dafür hat man ja - typisch grüne Politik - in nie da gewesener Weise alten Baumbestand, ganze Alleen radikal vernichtet.

  • Bis zur Frankfurter Allee lief die Menge laut, entschlossen und wütend ohne Spalier der Schweine auf der Straße.

  • Der Kiesplatz neben der Liestaler Allee wurde nach und nach von der Jugend in Beschlag genommen.

  • Das Hamburger Gymnasium Allee, in dem Diren zur Schule ging.

  • Dabei muss nach Worchs Worten dringend etwas geschehen, wenn sich auch künftige Generationen an der Allee erfreuen sollen.

  • Sie stehen an allen Strassen, im gesamten Viertel, aufgereiht wie die Bäume einer Allee.

  • Alleen al bij BASF waren er 7.500 bezoekers.

  • Im Rahmen des integrativen Projektes "1000 Buchen" wurde gestern der 64. Baum in der Allee am Kromsdorfer Sportplatz gesetzt.

  • Das Problem: Die Stadt darf und will die Birken nicht einfach so abholzen, denn die Allee ist ein Naturdenkmal.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch:
    • aleja (weiblich)
    • avenija (weiblich)
  • Chinesisch: 林荫道 (línyìndào)
  • Dänisch: allé
  • Englisch:
    • avenue
    • parkway
  • Esperanto: aleo
  • Färöisch: trægeil (weiblich)
  • Französisch: allée (weiblich)
  • Isländisch: trjágöng (sächlich)
  • Italienisch: viale alberato (männlich)
  • Japanisch: 街路
  • Katalanisch: avinguda (weiblich)
  • Kroatisch:
    • aleja (weiblich)
    • avenija (weiblich)
  • Lettisch: avēnija
  • Litauisch: alėja
  • Luxemburgisch: Allee (weiblich)
  • Mazedonisch:
    • алеја (aleja) (weiblich)
    • авенија (avenija) (weiblich)
  • Niedersorbisch:
    • aleja (weiblich)
    • avenue (weiblich)
  • Norwegisch: allé (männlich)
  • Obersorbisch:
    • aleja (weiblich)
    • avenue (weiblich)
  • Okzitanisch: avenguda (weiblich)
  • Polnisch: aleja (weiblich)
  • Portugiesisch: avenida (weiblich)
  • Rumänisch: alee (weiblich)
  • Russisch:
    • аллея (weiblich)
    • авеню (weiblich)
  • Schwedisch: allé
  • Serbisch:
    • алеја (aleja) (weiblich)
    • авенија (avenija) (weiblich)
  • Serbokroatisch:
    • алеја (aleja) (weiblich)
    • авенија (avenija) (weiblich)
  • Slowakisch: alej (weiblich)
  • Slowenisch:
    • aleja (weiblich)
    • avenija (weiblich)
  • Spanisch: avenida (weiblich)
  • Tschechisch: alej (weiblich)
  • Ukrainisch:
    • алея (aleja) (weiblich)
    • авеню (avenju) (weiblich)
  • Weißrussisch:
    • алея (weiblich)
    • авеню (weiblich)

Was reimt sich auf Al­lee?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Al­lee be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × L & 1 × A

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × L

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L mög­lich. Im Plu­ral Al­le­en zu­dem nach dem ers­ten E.

Das Alphagramm von Al­lee lautet: AEELL

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Leip­zig
  3. Leip­zig
  4. Essen
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Lud­wig
  3. Lud­wig
  4. Emil
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Lima
  3. Lima
  4. Echo
  5. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort Al­lee (Sin­gu­lar) bzw. 8 Punkte für Al­le­en (Plural).

Allee

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Al­lee kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Al­lee­baum:
Baum, der in einer Allee steht
Kas­ta­ni­en­al­lee:
aus Kastanienbäumen bestehende Allee
Lin­den­al­lee:
aus Lindenbäumen bestehende Allee
Pap­pel­al­lee:
aus Pappeln bestehende Allee
Zy­pres­sen­al­lee:
aus Zypressen bestehende Allee

Buchtitel

  • Unsere Alleen in Schleswig-Holstein Dagmar Andresen, Holger Gerth | ISBN: 978-3-96194-218-3

Film- & Serientitel

  • Allee der Kosmonauten (Fernsehfilm, 1999)
  • Alleen op de wereld (TV-Serie, 2016)
  • Die Allee des Königs (Miniserie, 1996)
  • Ernst Lubitsch in Berlin – Von der Schönhauser Allee nach Hollywood (Doku, 2006)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Allee. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Allee. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12071252, 11742676, 11575997, 11559502, 11317377, 11312422, 10027629, 10027608, 9240435, 6964375, 6156111, 5570878, 5419125, 5419123, 5419088, 5419086, 4049256, 3283722 & 2657085. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. berliner-kurier.de, 13.10.2023
  3. nieuwsblad.be, 17.08.2022
  4. bz-berlin.de, 24.03.2021
  5. otz.de, 16.06.2020
  6. nieuwsblad.be, 12.06.2019
  7. morgenpost.de, 01.08.2018
  8. weser-kurier.de, 16.02.2017
  9. tracking.feedpress.it, 11.07.2016
  10. bazonline.ch, 14.09.2015
  11. schwaebische.de, 29.04.2014
  12. mz-web.de, 27.12.2013
  13. bernerzeitung.ch, 06.08.2012
  14. feedsportal.com, 23.05.2011
  15. thueringer-allgemeine.de, 08.09.2010
  16. augsburger-allgemeine.de, 08.08.2009
  17. eisenachonline.de, 03.11.2008
  18. moz.de, 19.09.2007
  19. kn-online.de, 01.03.2006
  20. welt.de, 10.12.2005
  21. fr-aktuell.de, 18.06.2004
  22. Die Zeit (40/2003)
  23. f-r.de, 02.05.2002
  24. fr, 20.11.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995