Püree

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [pyˈʁeː]

Silbentrennung

ree (Mehrzahl:rees)

Definition bzw. Bedeutung

Feiner Brei aus Gemüse oder auch Obst.

Begriffsursprung

Entlehnung aus dem Französischen vom Substantiv purée, Ableitung zum altfranzösischen Verb purer „passieren“, eigentlich „reinigen“; der Urspung liegt im spätlateinischen purare zu lateinisch purus „pur“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Püreedie Pürees
Genitivdes Püreesder Pürees
Dativdem Püreeden Pürees
Akkusativdas Püreedie Pürees

Anderes Wort für Pü­ree (Synonyme)

Brei:
dickflüssige gekochte Speise

Beispielsätze

Zu einer geschmorten Rehkeule passt als Beilage hervorragend ein Püree aus Rosenkohl und Sahne.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ähnliche Vorfälle, bei denen Kartoffelsuppe oder Püree auf Gemälde flogen, gab es bereits.

  • Als Brei: Als Brei oder Püree eignet sich Kürbis als Babynahrung oder als Alternative zu Kartoffelbrei.

  • Bereits in den späten 80er-Jahren habe Katjes zudem alle künstlichen Farbstoffe in seinen Produkten durch Fruchtsäfte und Pürees ersetzt.

  • Um die Ehre zu bewahren, werden sie lieber zu Püree verarbeitet.

  • Das Püree vor dem Weiterverarbeiten komplett auskühlen lassen.

  • Das sind Milchmischungen, Saft, Brei, Püree für Kinder und pulverisierte Milcherzeugnisse mit einem hohen Gehalt an Eiweiß und Vitaminen.

  • Die Milch in einem Töpfchen erwärmen und unter das Püree rühren.

  • Damit die gedruckten Pürees nicht in sich zusammensinken, hat Biozoon Geliermittel auf Algenbasis entwickelt.

  • Ich hatte vor ein paar Tagen eine Magen-OP, und nun darf ich erst mal nur Pürees essen, ohne Butter/Ei und viele Gewürze.

  • Püree glatt rühren und mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken.

  • Seien es "glasierte Schweinerippchen auf scharfem Püree von der Sobrassada-Wurst" oder eine "Erbsencreme mit gebackenem Kaisergranat".

  • Inzwischen konsummieren die Bundesbürger mehr als 50 Prozent der Kartoffeln als Pommes Frites, Chips, Röstis, Reibekuchen oder Püree.

  • Für das Püree viertele ich eine große Birne, die Kerne kommen raus, aber die Schale bleibt dran, da steckt das meiste Aroma drin.

  • Zuckerschoten waren dabei, nicht gerade passend, dazu ein Püree, grün, mit Rucola?

  • Für Kinder bereitet der Koch Rührei mit Püree, Grillwürstchen, Schweinefilet und auch Nudeln mit Tomatensoße zu.

  • Aber auch wer seine Bratwurst gern mit einem Püree isst, wird durch den scharfen Wurzelextrakt eine neue Dimension des Genusses entdecken!

  • Auch zu frisch gehobeltem Trüffel bildet dieses Püree eine wunderbare Ergänzung.

  • Nur das Püree schien wie im Fernsehen, ebenso die vielen bunten Soßen.

  • Dies sei jedoch absurd, der Stoff sei nämlich nach wie vor im Püree enthalten.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Pü­ree?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Pü­ree be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × P, 1 × R & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × P, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem Ü mög­lich. Im Plu­ral Pü­rees an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Pü­ree lautet: EEPRÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Umlaut-Unna
  3. Ros­tock
  4. Essen
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Über­mut
  3. Richard
  4. Emil
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Echo
  6. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Pü­ree (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Pü­rees (Plural).

Püree

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pü­ree kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

pü­rie­ren:
Lebensmittel zu Püree, zu einer feinen Masse verarbeiten
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Püree. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Püree. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. Das umfassende Bedeutungswörterbuch der deutschen Gegenwartssprache. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Berlin 2015, ISBN 978-3-411-05508-1
  2. vienna.at, 17.11.2022
  3. rp-online.de, 22.10.2022
  4. manager-magazin.de, 08.06.2021
  5. nachrichten.at, 31.07.2021
  6. desired.de, 27.09.2019
  7. deu.belta.by, 20.02.2018
  8. n-tv.de, 01.10.2016
  9. tagesspiegel.feedsportal.com, 28.12.2013
  10. frag-mutti.de, 14.12.2011
  11. morgenweb.de, 10.03.2007
  12. spiegel.de, 19.11.2006
  13. welt.de, 15.07.2005
  14. archiv.tagesspiegel.de, 13.12.2004
  15. archiv.tagesspiegel.de, 05.01.2004
  16. bz, 31.03.2001
  17. Die Zeit (29/2000)
  18. Berliner Zeitung 1999
  19. Junge Freiheit 1997
  20. Süddeutsche Zeitung 1995