Frisé

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [fʁiˈzeː]

Silbentrennung

Fri

Definition bzw. Bedeutung

Stoff, dessen Oberseite gekräuselt ist.

Begriffsursprung

Zu französisch frisé „gekräuselt“, dem Partizip II des Verbs friser „kräuseln“ (siehe auch frisieren)

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Frisé
Genitivdes Frisé
Dativdem Frisé
Akkusativdas Frisé

Beispielsätze

  • Man merkt ja, wie gründlich Frisé an seinem Text gearbeitet, ihn immer mehr ausgezehrt hat, sodass nur das Allerwichtigste stehen blieb.

  • Streitkirche Tanzhausstr. 1 A: "Ein Teil Heimat seid Ihr für mich", Lesung mit Marie Frisé, Ars Vivendi (19.30 Uhr).

  • Seit 1956 nämlich ließ sich Frisé auf einen Brotberuf beim Hessischen Rundfunk ein.

  • "Ich habe das Glück erlebt, mich einmal auf einer Bühne zu verbeugen", sagt Frisé rückblickend über sich als Dramatiker.

Was reimt sich auf Fri­sé?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Fri­sé be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × É, 1 × F, 1 × I, 1 × R & 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem I mög­lich.

Das Alphagramm von Fri­sé lautet: ?FIRS

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen Fri­sé kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Frisé. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. Die Zeit (10/2004)
  3. f-r.de, 17.06.2003
  4. DIE WELT 2001