transgen

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [tʁansˈɡeːn]

Silbentrennung

transgen

Definition bzw. Bedeutung

Ein weiteres Gen von einer anderen Art besitzend.

Beispielsätze

  • In nachfolgenden Versuchen kreuzten die Forscher die transgenen Mäuse mit Mäusen, die zur Bildung von β-Amyloid Multimeren fähig waren.

  • US-Wissenschaftler haben erstmals wild wachsende Populationen von transgenem Raps entdeckt.

  • Der erste genmanipulierte Primat war im Jahre 2000 der transgene »Genaffe« ANDi (integrierte DNA rückwärts gelesen).

  • Stachen die Mücken im Labor mit Malaria infizierte Mäuse, überlebten mehr von den transgenen Exemplaren; sie legten zudem mehr Eier.

  • Keimt eine transgene Kartoffel auf, beginnt die Frist erneut.

  • Das Problem: Wenn transgene Pflanzen einmal in der Welt sind, ist es schwer, sie zu kontrollieren.

  • Die manipulierte Zelle wird dann in eine entkernte Eizelle gegeben, aus der sich das transgene Tier entwickelt.

  • Die etablierten Produktionsverfahren arbeiten mit Kulturen von transgenen Bakterien, Hefen, Pilzen oder tierischen Zellen.

  • Sie produzieren beispielsweise das Bluteiweiß Serumalbumin, Impfstoffe gegen Hepatitis B und verschiedene Antikörper in transgenen Pflanzen.

  • Doch die Schaffung eines transgenen Affen ist ein deutlicher Schritt in Richtung Mensch.

  • Dass man bestehende Mückenpopulationen einfach durch große Massen transgener Einwanderer ersetzen kann, ist unwahrscheinlich.

  • Die transgene Maus ist damit Medium gleich einer ganzen Phalanx von Gespenstern.

  • Es bedeutet so viel wie Gewebezucht im Labor oder auch im transgenen Tier.

  • Seit 1997 wurden Produkte aus sieben transgenen Pflanzen angemeldet: drei Rapsöle und vier Maisprodukte.

  • Die Biotechnologiefirma will das neue Verfahren zunächst zur Erzeugung transgener Nutztiere verwenden.

  • In einer Reihe von Leistungstests erwiesen sich die transgenen Mäuse gegenüber ihren Artgenossen als deutlich überlegen.

  • ZF Lenksysteme: Der Pflanzenschutzhersteller AgrEvo darf transgenen Reis in Freilandversuchen in Brasilien testen.

  • In Deutschland werden bisher noch keine "transgenen Pflanzen" gewerbsmäßig angebaut.

  • Doch erst durch das Klonen solcher transgenen Tiere werden diese aufwendigen Verfahren rentabel.

  • Nun scheint auch die Herstellung transgener Menschen technisch machbar.

  • Das transgene Schaf "Polly" soll nach Angaben von PPL in seiner Milch menschliche Proteine für therapeutische Zwecke produzieren.

  • Die injizierten Zellen und die Embryozellen wachsen in der Mutter zu einem transgenen Tier heran.

  • Auf etwa 800 000 Hektar steht in den US-Südstaaten zwischen Georgia und Texas transgene Baumwolle.

  • Durch die Erzeugung transgener Organismen läßt sich die Veränderung von Erbgut erstmals planen.

  • Das Ergebnis sind transgene Pflanzenzellen.

  • Vielleicht waren tatsächlich nur Füchse am Werk, aber einige Leute haben die transgenen Schweine im Verdacht.

Was reimt sich auf trans­gen?

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv trans­gen be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × G, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem S mög­lich.

Das Alphagramm von trans­gen lautet: AEGNNRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Nürn­berg
  5. Salz­wedel
  6. Gos­lar
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Richard
  3. Anton
  4. Nord­pol
  5. Samuel
  6. Gus­tav
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Novem­ber
  5. Sierra
  6. Golf
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

transgen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort trans­gen kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: transgen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. aerzteblatt.de, 22.12.2015
  2. rssfeed.sueddeutsche.de, 06.08.2010
  3. neues-deutschland.de, 29.05.2009
  4. dw-world.de, 20.03.2007
  5. Die Zeit (39/2004)
  6. archiv.tagesspiegel.de, 27.11.2004
  7. welt.de, 29.07.2003
  8. berlinonline.de, 11.04.2002
  9. DIE WELT 2001
  10. DIE WELT 2000
  11. FREITAG 2000
  12. Berliner Zeitung 1999
  13. Spektrum der Wissenschaft 1999
  14. Tagesspiegel 1999
  15. Berliner Zeitung 1998
  16. Die Zeit (31/1997)
  17. Rhein-Neckar Zeitung, 26.07.1997
  18. Welt 1996
  19. Die Zeit 1996
  20. Süddeutsche Zeitung 1995