Graphen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡʁaˈfeːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Graphen
Mehrzahl:Graphene

Definition bzw. Bedeutung

Modifikation des Kohlenstoffs mit zweidimensionaler Struktur.

Alternative Schreibweise

  • Graphén

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Graphendie Graphene
Genitivdes Graphensder Graphene
Dativdem Graphenden Graphenen
Akkusativdas Graphendie Graphene

Beispielsätze

  • Der Nobelpreis für Physik 2010 wurde für die Arbeit mit Graphen vergeben.

  • Berechne den Inhalt des Flächenstücks, das von dem Graphen der Funktion f und der x-Achse über dem Intervall [a, b] eingeschlossen wird.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Nun wäre reines Graphen aber ebenfalls wasserabweisend.

  • Er habe daher eine Anwendung gesucht, mit der er Graphen zeichnen und beliebig skalieren konnte.

  • First Graphene ist eines der ersten drei Unternehmen, die sich beim GEIC als ein Tier-One-Partner eingeschrieben haben.

  • In Graphen bilden die Kohlenstoffatome ein zweidimensionales Netz mit sechseckigen Maschen: eine Honigwabenstruktur.

  • Die Schema-freie, Multi-Model-Datenbank unterstützt sämtliche Daten-Typen, einschließlich Graphen und Spalten-basierte Daten.

  • Doch wie kommt das Wasser durch die harte Schicht aus Graphen?

  • Gibt es eine effiziente Methode, um festzustellen, ob zwei Graphen strukturell identisch sind?

  • Auch Pinker untermauert seine Darlegungen mit einer Unzahl an Tabellen, Diagrammen und Graphen.

  • Die Graphen, um die es in diesem Fall geht, sind nicht die bananenförmigen Linien auf der Schultafel, es geht um Landkarten oder Netzwerke.

  • Dort kann man sich zum Beispiel den neuen Zukunftsbaustoff "Graphen" sich erklären lassen.

  • Abseits der Luftlücke sind daher ein sparsames Display, Graphen und Kupfer sowie ein großer Kühler wichtig.

  • Folgte die Börse diesem Graphen des Untergangs, wird das Börsenbarometer am 9. Mai um 2000 Punkte fallen.

  • Graphen im Modell: Biegsam, leicht, hart und leitfähig.

  • Vom 2. bis 7. Juni 2013 findet in Chemnitz, Deutschland, eine Veranstaltung mit dem Titel "Graphen-Woche 2013" (Graphene Week 2013) statt.

  • Die ausgegebenen Graphen lassen nun Vergleiche mit anderen Goals zu.

  • Google hat seine Suche um eine Darstellung mathematischer Graphen erweitert.

  • "Graphen hat eine erstaunlich hohe Mobilität - es ist das Silizium von morgen", meint der Physiker.

  • Die Wissenschaftler werden für ihre „bahnbrechenden Experimente zu zweidimensionalem Graphen“ geehrt.

  • Für manche Graphen, wie Kombinatoriker die Verbindung von Punkten und Linien nennen, reichen auch weniger Farben.

  • Zunächst muß eine kleinste Kantenmenge bestimmt werden, deren Entfernung zu einem planaren Graphen führt.

  • Sowohl StateCharts als auch VHDL Beschreibungen werden in "Modelle" als zustandsendliche Graphen überführt.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Gra­phen?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Gra­phen be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × P & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × P, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem A mög­lich. Im Plu­ral Gra­phe­ne zu­dem nach dem ers­ten E.

Das Alphagramm von Gra­phen lautet: AEGHNPR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Pots­dam
  5. Ham­burg
  6. Essen
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Richard
  3. Anton
  4. Paula
  5. Hein­reich
  6. Emil
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Papa
  5. Hotel
  6. Echo
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Gra­phen (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Gra­phe­ne (Plural).

Graphen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Gra­phen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ad­ja­zent:
Mathematik, von Knoten oder Kanten in einem Graphen: benachbart
Ad­ja­zenz:
Eigenschaft zweier Knoten in einem Graphen, durch eine Kante miteinander verbunden zu sein; Aneinandergrenzen oder auch Berühren gleichartiger Strukturelemente
Asymp­to­te:
Funktion, deren Graph sich dem Graphen einer gegebenen Funktion beliebig annähert
Di­gra­phem:
aus zwei Graphen bestehendes Graphem
Fär­bung:
die Zuordnung jedes Knotens bzw. jeder Kante in einem ungerichteten Graphen eine Farbe
Gra­fen­the­o­rie:
Teilgebiet der Mathematik, das die Eigenschaften von Graphen und ihre Beziehungen zueinander untersucht
In­te­g­ral­rech­nung:
Berechnung von Stammfunktionen, zum Beispiel zur Ermittlung des Inhalts von Flächen unter Graphen
tra­ver­sie­ren:
alle Knoten eines Graphen durchlaufen (Rekursion)
Tri­gra­phem:
Linguistik: aus drei Graphen bestehendes Graphem
Wen­de­tan­gen­te:
durch den Wendepunkt eines Graphen einer Funktion verlaufende Tangente

Buchtitel

  • Graphen und Netzwerktheorie André Krischke, Helge Röpcke | ISBN: 978-3-44648-015-5
  • Synthesis and Device Applications of Graphene Derivatives and Quantum Dots Fangyan Sun | ISBN: 978-3-03156-402-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Graphen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2715396. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. heise.de, 06.04.2023
  2. welt.de, 19.04.2018
  3. goldseiten.de, 26.06.2018
  4. chemie.de, 14.11.2018
  5. silicon.de, 11.05.2017
  6. spiegel.de, 04.04.2017
  7. nzz.ch, 18.01.2017
  8. freitag.de, 30.12.2016
  9. zeit.de, 28.05.2016
  10. heise.de, 21.10.2015
  11. feedsportal.com, 17.09.2014
  12. abendblatt.de, 06.05.2014
  13. chip.de, 02.02.2013
  14. cordis.europa.eu, 22.05.2013
  15. it-republik.de, 29.02.2012
  16. zdnet.de, 06.12.2011
  17. spiegel.de, 09.09.2011
  18. focus.de, 05.10.2010
  19. berlinonline.de, 30.09.2005
  20. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998