Hexen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

 ➠ siehe auch: he­xen (Verb)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ hɛˈkseːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Hexen
Mehrzahl:Hexene

Definition bzw. Bedeutung

  • ein Alken mit sechs Kohlenstoffatomen und zwölf Wasserstoffatomen

  • Plural: Stoffgruppe von isomeren Verbindungen mit der Summenformel C6H12

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Hexendie Hexene
Genitivdes Hexensder Hexene
Dativdem Hexenden Hexenen
Akkusativdas Hexendie Hexene

Anderes Wort für He­xen (Synonyme)

Hex-1-en

Beispielsätze

  • Dies ist die Art, mit Hexen umzugehn.

  • Hexen gibt es nicht, aber böse Menschen gibt es schon.

  • Hexen gibt es nicht.

  • In Südafrika dürfen Hexen zwar auf Besenstielen fliegen, jedoch nicht höher als 150 Meter.

  • Zu den Märchenwesen zählen unter anderem Drachen, Hexen und Zauberer.

  • Martin hat vor Hexen Angst.

  • Man hielt seltsam aussehende Frauen früher für Hexen.

  • Hexen und Zauberer können sich der Magie bedienen, um Unmögliches geschehen zu lassen.

  • Hexen können auf einem Besenstiel fliegen.

  • Hexen können auf Besenstielen fliegen.

  • Wenn ich dich so ansehe, dann wundere ich mich gar nicht, dass man früher Hexen verbrannt hatte.

  • Der Dampf des warmen Punsches in der eisigen Luft ließ an Kessel, Hexen und geheimnisvolle Beschwörungen denken.

  • Hexen weinen nicht.

  • Die Königin der Hexen ist tot.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch wenn heute keiner mehr an Wiedergänger und Hexen glaubt, je nach Stimmung kann der Wald auch heute noch etwas Unheimliches ausstrahlen.

  • Derzeit probt sie dort für ihr aktuelles Stück "Hexen", in wenigen Tagen, am 22. September ist Premiere.

  • Aber so ganz sang- und klanglos wollten die Hexen die närrischen Tage dann doch nicht vorbeiziehen lassen.

  • Die gastgebenden Buchenbronner Hexen sorgten für gute Bewirtung und beste Laune.

  • Auch Hexen, Dämonen und Teufel treiben auf 240 Seiten ihr Unwesen.

  • Da kamen drei Hexen aus ihrem Versteck hervor und schlichen sich besenschwingend und mit schauderhaftem Gejaule um die Besucher herum.

  • Bei diesem Event flitzen bis zu 1500 als Hexen verkleidete närrische Wintersportler den Berg hinunter – mit Besen statt Skistöcken.

  • Es sind lustige und vor allem musikalische Hexen, die am Sonntag, 4. September, im Saal Sandgathe ihre Tänzchen aufführen.

  • Das Böse wird durch die von Bruegel nur zu gut bekannten Monster und Kreaturen dargestellt, aber eben erstmals auch durch Hexen.

  • Aber Leisetreter können eben auch Eindruck schinden, wie Daryl van Hornes erster Auftritt in »Die Hexen von Eastwick« beweist.

  • Auch die Schauspielerin Alyssa Milano (40) aus der Serie "Charmed - Zauberhafte Hexen" schickte eine Willkommensnachricht.

  • Sydsvenskan In Ghana werden manche Frauen noch immer als Hexen stigmatisiert.

  • Als Geister, Hexen und Untote verkleidet lockt es die Halloweenanhänger am kommenden Montag wieder auf die Straße.

  • Das Sommerfest der Hexen wurde auf der Amalienhütte gefeiert.

  • Der letzte Oktoberabend stand im Zeichen von Hexen und dunklen Gestalten.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Armenisch: հեքսեն (hek’sen)
  • Bosnisch: heksen (männlich)
  • Bulgarisch: хексен (cheksen) (männlich)
  • Chinesisch: 己烯 (jǐ xī)
  • Englisch: hexene
  • Italienisch: esene (männlich)
  • Lettisch: heksēns
  • Litauisch: heksenas
  • Mazedonisch: хексен (heksen) (männlich)
  • Niedersorbisch: heksen (männlich)
  • Obersorbisch: heksen (männlich)
  • Russisch: гексен (männlich)
  • Serbisch: хексен (heksen) (männlich)
  • Serbokroatisch: хексен (heksen) (männlich)
  • Slowakisch: hexen (männlich)
  • Slowenisch: heksen (männlich)
  • Spanisch: hexeno
  • Tschechisch: hexen (männlich)
  • Ukrainisch: гексен (heksen) (männlich)
  • Weißrussisch: гексен (heksen) (männlich)

Was reimt sich auf He­xen?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv He­xen be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × H, 1 × N & 1 × X

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × N, 1 × X

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E mög­lich. Im Plu­ral He­xe­ne zu­dem nach dem zwei­ten E.

Das Alphagramm von He­xen lautet: EEHNX

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Essen
  3. Xan­ten
  4. Essen
  5. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Emil
  3. Xant­hippe
  4. Emil
  5. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Echo
  3. X-Ray
  4. Echo
  5. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort He­xen (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für He­xe­ne (Plural).

Hexen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen He­xen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Co­ven:
Gemeinschaft von Hexen, oder Gruppe innerhalb des Wicca, die meist aus drei bis dreizehn Personen besteht, die – gegebenenfalls bis auf die Führungsperson – zu gleichen Teilen männlich und weiblich sind
He­xen­jä­ger:
jemand, der berufsmäßig Jagd auf angebliche Hexen macht
He­xen­kes­sel:
fiktives Gefäß, in dem Hexen Zaubertrünke brauen
He­xen­kult:
Gesamtheit der kultischen Gebräuche von Hexen
He­xen­sab­bat:
geheimes Zusammentreffen von Hexen, bei dem sie ihr Unwesen treiben
He­xen­wahn:
irrationale Furcht vor Personen, die für Hexen gehalten werden
He­xen­we­sen:
Gesamtheit der Gebräuche der Hexen
Ver­bren­nung:
eine in der Zeit der Inquisitionen häufig angewandte Methode zur Ermordung angeblicher Hexen und Zauberer auf dem Scheiterhaufen
Zau­ber­trank:
von Hexen, Magiern oder Druiden zubereiteter Trank mit magischer Wirkung

Buchtitel

  • Auch Hexen brauchen Urlaub Ulrike Rylance | ISBN: 978-3-42376-337-0
  • Benx und die Hexen der Bataquampa Benx, Thomas Rackwitz | ISBN: 978-3-96096-218-2
  • Cozy Witch Tarot – DAS Tarot für alle jungen Hexen! Amanda Lovelace | ISBN: 978-3-86826-582-8
  • Daemonolatria, das ist: Von der Hexen Teufelsdienst Nicolas Rémy | ISBN: 978-3-75430-420-4
  • Das Geheimnis der Hexen Kamome Shirahama | ISBN: 978-3-77042-615-7
  • Das Jahr der Hexen Alexis Henderson | ISBN: 978-3-86552-911-4
  • Das Licht der Hexen Uwe Gerwien | ISBN: 978-3-75628-165-7
  • Der Fluch der drei Hexen Shea Ernshaw | ISBN: 978-3-98676-034-2
  • Deutsch-Stars 1./2. Schuljahr. Lesetraining Hexen, Feen und Prinzessinnen Ursula von Kuester, Annette Webersberger, Cornelia Scholtes | ISBN: 978-3-63700-880-9
  • Die Ahagen Hexen Norvyn Stades | ISBN: 978-3-75798-471-7
  • Die Hexen Marco Frenschkowski | ISBN: 978-3-86539-965-6
  • Die Hexen von Cleftwater Margaret Meyer | ISBN: 978-3-40680-686-5
  • Die Hexen von New York Craig Schaefer | ISBN: 978-3-45332-289-9
  • Die letzten Hexen von Blackbird Castle Stefan Bachmann | ISBN: 978-3-25701-310-8
  • Die Rückkehr der Hexen Alix E. Harrow | ISBN: 978-3-98676-077-9

Film- & Serientitel

  • 5ive Girls – 5 Hexen … 5 Mächte … 1 Teufel (Film, 2006)
  • Ball der Hexen (Film, 2017)
  • Charmed: Zauberhafte Hexen (TV-Serie, 1998)
  • Das Schloss der schwarzen Hexen (Film, 1973)
  • Die Hexen vom Haus Nr. 13 – Von der Lust, anders zu sein (Doku, 1998)
  • Die Hexen vom Prenzlauer Berg (Fernsehfilm, 2005)
  • Die Hexen von Eastwick (Film, 1987)
  • Die Hexen von Oz (Miniserie, 2011)
  • Die Hexen von Smyrna (TV-Serie, 2005)
  • Die Hexen von Zugarramurdi (Film, 2013)
  • Four Witches – Todestanz der Hexen (Film, 2008)
  • Hexen Arcane (TV-Serie, 2020)
  • Hexen aus der Vorstadt (Film, 1991)
  • Hexen bis aufs Blut gequält (Film, 1970)
  • Hexen gibt es nicht (Film, 2014)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hexen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Hexen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8227659, 6863678, 6863677, 6448868, 6331703, 4733142, 2981104, 2963072, 2597864, 2588284, 2416907, 2119609, 1950378 & 1638273. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. bo.de, 04.10.2023
  2. wienerzeitung.at, 21.09.2022
  3. bo.de, 20.04.2021
  4. bo.de, 24.02.2020
  5. kurier.at, 03.12.2019
  6. schwarzwaelder-bote.de, 09.09.2018
  7. bazonline.ch, 23.01.2017
  8. wn.de, 02.09.2016
  9. tagesspiegel.feedsportal.com, 31.12.2015
  10. literaturcafe.de, 19.02.2014
  11. feedsportal.com, 26.04.2013
  12. focus.de, 19.12.2012
  13. feeds.rp-online.de, 27.10.2011
  14. suedkurier.de, 14.07.2010
  15. rp-online.de, 02.11.2009
  16. tagesspiegel.de, 23.05.2008
  17. stuttgarter-nachrichten.de, 15.11.2007
  18. landeszeitung.de, 28.11.2006
  19. spiegel.de, 20.03.2005
  20. fr-aktuell.de, 30.04.2004
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 30.10.2003
  22. Die Zeit (20/2002)
  23. bz, 25.10.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 29.10.1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995