Zaubertrank

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡saʊ̯bɐˌtʁaŋk ]

Silbentrennung

Einzahl:Zaubertrank
Mehrzahl:Zaubertränke

Definition bzw. Bedeutung

Von Hexen, Magiern oder Druiden zubereiteter Trank mit magischer Wirkung.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Zauber und Trank.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Zaubertrankdie Zaubertränke
Genitivdes Zaubertranks/​Zaubertrankesder Zaubertränke
Dativdem Zaubertrank/​Zaubertrankeden Zaubertränken
Akkusativden Zaubertrankdie Zaubertränke

Anderes Wort für Zau­ber­trank (Synonyme)

Elixier:
Heiltrank, Zaubertrank
in Wein oder Alkohol gelöster Auszug aus Heilpflanzen
Heiltrank:
Getränk mit (tatsächlicher oder nachgesagter) Heilkraft
Wundertrank

Beispielsätze

  • Wenn ich mir vom Weihnachtsmann einen Zaubertrank wünschte, durch den ich gut im Englischen würde, bekäme ich den wohl von ihm?

  • Obelix ist als Säugling in den Zaubertrank gefallen.

  • Das ist ein Zaubertrank.

  • Habe ich aus Versehen einen Zaubertrank gebraut?

  • Dieser Zaubertrank sollte vozugsweise bei einer Temperatur zwischen 14°C und 17°C getrunken werden, um von allen seinen Zauberwirkungen zu profitieren.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allen sollte es freistehen, vom "Zaubertrank" zu kosten.

  • Ich habe keinen Spieler in den Zaubertrank geworfen.

  • Deren ehemaliger Teambetreuer Nello di Martino verriet unlängst, dass die Squadra seit jeher einen Zaubertrank im Gepäck hat: Espresso.

  • Zaubertrank beim Fasching: "Des is oans der stärkstn Sachn, die i je drunga hob!"

  • In dem Film „Asterix und das Geheimnis des Zaubertranks“ (Kinostart 14. März) will der weise Druide in Rente gehen.

  • Im Band Die Odyssee stellt sich heraus, dass der Druide Miraculix stets auch Öl zur Herstellung des berühmten Zaubertranks verwendet.

  • Hat der Coach seinen Profis einen Zaubertrank verabreicht?

  • Aber diese Dinge gehören nunmal zu dieser Reihe, ebenso wie der Zaubertrank, die Römer und die glücklosen Piraten.

  • Mehr als einen Schluck Zaubertrank benötigt Hertha BSC, um in Leverkusen die Wende in Richtung Klassenerhalt zu schaffen.

  • Mit einem großen Löffel rührt er den Zaubertrank in dem keltischen Bronzekessel aus Tholey.

  • Bis seine Schwester Petra in den Wald geht und ein kleines Männchen trifft, das ihr einen Zaubertrank für ihren Bruder braut.

  • Asterix trägt manchmal tagelang seine Ration Zaubertrank mit sich herum, der offenbar nach dem Erkalten rot schimmert (Band 8).

  • Der Zaubertrank in diesem Falle das finanzielle Polster geht zur Neige.

  • Denn der Mann ist Winzersohn und garantiert schon als kleiner Junge in den Zaubertrank seines Vaters gefallen.

  • Was für ein kleines, gallisches Dort der Zaubertrank, sind bei Suchmaschinen die externen, eingehenden Links.

  • Zaubertränke sind keine Hexerei, diese Kunst basiert auf uraltem Wissen.

  • Sie rühren im Geheimen Zaubertränke an, vermessen Muskeln, testen Sehnenspannung, Lungenraum, Herzfrequenz und Laktatwert.

  • Die Mehrheit von 50 plus X ist ein Zaubertrank, den FJS hinterlassen hat.

  • Nur dass Chirac statt eines Zaubertrankes die Diplomatie als Wundermittel einsetzt.

  • Leider bin ich nicht im Besitz eines Zaubertrankes, der mir im Bundestag übermenschliche Kräfte verleiht.

Wortbildungen

  • Zaubertrankkessel
  • Zaubertrankrezept
  • Zaubertrankzutat

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Zau­ber­trank be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × R, 1 × B, 1 × E, 1 × K, 1 × N, 1 × T, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × K, 1 × N, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem U und ers­ten R mög­lich. Im Plu­ral Zau­ber­trän­ke zu­dem nach dem N.

Das Alphagramm von Zau­ber­trank lautet: AABEKNRRTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Ber­lin
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Tü­bin­gen
  8. Ros­tock
  9. Aachen
  10. Nürn­berg
  11. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Berta
  5. Emil
  6. Richard
  7. Theo­dor
  8. Richard
  9. Anton
  10. Nord­pol
  11. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Bravo
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Tango
  8. Romeo
  9. Alfa
  10. Novem­ber
  11. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Zau­ber­trank (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Zau­ber­trän­ke (Plural).

Zaubertrank

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zau­ber­trank kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Asterix – Das Geheimnis des Zaubertranks Alexandre Astier, Louis Clichy, Fabrice Tarrin | ISBN: 978-3-77044-049-8
  • Das inoffizielle Harry-Potter-Buch der Zaubertränke Visnja Cavlina | ISBN: 978-3-74232-138-1
  • Hexen Drachen Zaubertränke Miriam Sander | ISBN: 978-3-34777-537-4
  • Lottie und der Zaubertrank Linda Chapman | ISBN: 978-3-57017-774-7
  • Lucas und der Zaubertrank Stefan Gemmel | ISBN: 978-3-83390-633-6
  • Wie Obelix als kleines Kind in den Zaubertrank geplumpst ist René Goscinny, Albert Uderzo | ISBN: 978-3-77043-731-3
  • Zaubertrank liposomal verkapseltes Vitamin C Eberhard J. Wormer, Ulrich Grasberger | ISBN: 978-3-86445-572-8

Film- & Serientitel

  • Asterix und das Geheimnis des Zaubertranks (Film, 2018)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zaubertrank. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Zaubertrank. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10580539, 10318051, 10316827, 6971942 & 495195. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. sueddeutsche.de, 20.12.2023
  2. saarbruecker-zeitung.de, 06.05.2022
  3. augsburger-allgemeine.de, 09.07.2021
  4. stern.de, 25.02.2020
  5. haz.de, 12.03.2019
  6. morgenpost.de, 22.03.2017
  7. pipeline.de, 25.05.2016
  8. tagesspiegel.feedsportal.com, 24.10.2013
  9. taz.de, 14.04.2012
  10. saarbruecker-zeitung.de, 06.05.2011
  11. paz-online.de, 12.02.2009
  12. faz.net, 29.10.2009
  13. stz-online.de, 17.03.2008
  14. fettig.de, 05.02.2008
  15. sistrix.com, 08.06.2007
  16. openpr.de, 21.11.2007
  17. welt.de, 07.07.2005
  18. archiv.tagesspiegel.de, 21.06.2004
  19. sueddeutsche.de, 29.10.2002
  20. berlinonline.de, 26.10.2002
  21. DIE WELT 2001
  22. bz, 20.04.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. BILD 2000
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 29.10.1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996