Tablette

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ taˈblɛtə ]

Silbentrennung

Einzahl:Tablette
Mehrzahl:Tabletten

Definition bzw. Bedeutung

  • eine der Darreichungsformen von Medikamenten, fest, relativ klein, so dass man sie gut herunterschlucken kann

  • klein portionierter, fester Wirkstoff

Begriffsursprung

Im 18. Jahrhundert von französisch tablette „Block, Heft“ entlehnt; die medizinische Bedeutung erst im 20. Jahrhundert

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Tablettedie Tabletten
Genitivdie Tabletteder Tabletten
Dativder Tabletteden Tabletten
Akkusativdie Tablettedie Tabletten

Anderes Wort für Ta­b­let­te (Synonyme)

Brausetablette
Dragée
Globuli (Alternativmedizin, nur Plural)
Kapsel:
bindegewebige Hülle um ein Gelenk
Darreichungsform für Medikamente
Kautablette
Pille:
Arzneimittel, Nahrungsergänzungsmittel oder anderes Mittel, welches zur bequemen, Einnahme über den Mund kugelförmig oder oval geformt ist
für Antibabypille

Sinnverwandte Wörter

Dra­gee:
essbarer kleiner Gegenstand, der mit Zucker oder Schokolade umhüllt ist
pharmazeutisches Produkt zur Verabreichung von medizinischen Wirkstoffen in einer Schutzschicht aus verschiedenen Zuckerarten
Pas­til­le:
kleines Bonbon zum Lutschen, das Zucker und Geschmacksstoffe enthält
Kügelchen aus einer eingedickten Tinktur zum Lutschen, das Heilmittel enthält
Pressling
Zäpf­chen:
allgemein: kleiner Zapfen
zapfenartiges, nach unten hängendes muskulöses Gebilde am hinteren Ende des Velums, des weichen Gaumens

Beispielsätze

  • Hast du deine Tabletten schon genommen?

  • Man muss die Plastikverpackung der Tablette entfernen, bevor man sie in den Geschirrspüler legt.

  • Ich habe Schwierigkeiten, diese großen Tabletten zu schlucken.

  • Von diesen Tabletten soll man nicht mehr als drei Stück am Tag nehmen.

  • Ohne Wasser zu trinken bekomme ich diese Tabletten nicht runtergeschluckt.

  • Von diesen Tabletten wirst du zwar nicht genesen, aber sie werden wohl die Schmerzen lindern.

  • Ich muss meine Tabletten nehmen.

  • Die Tabletten haben meine Schmerzen verschwinden lassen.

  • Er hat aufgehört, seine Tabletten zu nehmen.

  • Tom sagt zwar, es gehe ihm gut, nimmt aber heimlich Tropfen und Tabletten und denkt, wir merken’s nicht.

  • Habt ihr eure Tabletten genommen?

  • Hast du deine Tabletten genommen?

  • Warum müssen diese Tabletten bloß immer Nebenwirkungen haben?

  • Jetzt muss ich die Tablette nehmen.

  • Wann ist es Zeit für deine Tablette?

  • Haben Sie heute Morgen Ihre Tabletten genommen?

  • Nimmst du die rote Tablette oder die blaue?

  • Tom wurde durch die Tabletten, die ihm der Arzt verschrieben hatte, noch kränker.

  • Warum müssen diese Tabletten eigentlich immer Nebenwirkungen haben?

  • Ich habe vergessen, die Tabletten fürs Gedächtnis zu nehmen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als er ins Café kommt, sieht er, wie sie gerade eine Tablette schluckt.

  • Aber 1/2 Tablette beim Reinigungsprogrammm reicht,durchspülen tut die Maschine ja selber.

  • Außerdem befanden sich im Auto des VW-Fahrers verschreibungspflichtige Tabletten, deren Herkunft der Weimarer nicht erklären konnte.

  • Allein in diesem Jahr haben wir schon zehn Mal Ecstasy Tabletten in Auspuffrohren gefunden.

  • Auch die Promethazin-Lösung (bei psychischen Erkrankungen) sei rar, Tabletten aber verfügbar.

  • Das ist weniger als die hiesigen Krankenkassen für eine einzige Tablette ausgeben müssten.

  • Auch die meisten Patienten ziehen die Einnahme von Tabletten der Änderung langjähriger Gewohnheiten vor.

  • Bisher werden die Tabletten nur in einem Umkreis von 20 Kilometern ausgegeben.

  • Allein deshalb war es für ihn schon recht schwierig, die kleinen Tabletten aus dem Blister zu bekommen.

  • Der 15-Jährige begann zu trinken, zu kiffen, Tabletten zu schlucken.

  • Als möglicher Konkurrent galt auch die neue Tablette Xeljanz des US-Rivalen Pfizer.

  • In den 80er-Jahren kokste er und nahm Tabletten.

  • Auch Typ- 2-Diabetiker sind gefährdet, wenn sie Tabletten einnehmen, die zur Unterzuckerung führen können.

  • In einem Haus wurden tausende Stück ephedrinhältige Tabletten entdeckt.

  • Der Fünfjährige muss Tabletten schlucken und weiterhin isoliert leben.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch: tabletë (weiblich)
  • Dänisch: tablet
  • Englisch:
    • tablet
    • pill
  • Esperanto:
    • premaĵo
    • tablojdo
  • Estnisch: tablett
  • Färöisch: tablett (weiblich)
  • Finnisch: tabletti
  • Französisch:
    • comprimé (männlich)
    • cachet (männlich)
  • Friaulisch: pirule (weiblich)
  • Georgisch:
    • აბი (abi)
    • ტაბლეტი (t'ablet'i)
  • Grönländisch: iisartagaq
  • Indonesisch:
    • tablet
    • pill
    • obat
  • Interlingua: tabletta
  • Isländisch: tafla (weiblich)
  • Italienisch:
    • compressa (weiblich)
    • pastiglia (weiblich)
    • pillola (weiblich)
  • Japanisch:
    • 錠剤
    • 丸薬
  • Katalanisch:
    • comprimit
    • pastilla (weiblich)
  • Kroatisch: tableta (weiblich)
  • Lettisch: tablete (weiblich)
  • Litauisch: tabletė
  • Maori: pire
  • Neugriechisch:
    • δισκίο (diskío) (sächlich)
    • χάπι (chápi) (sächlich)
  • Niederländisch: tablet (männlich)
  • Nordsamisch: tableahtta
  • Norwegisch:
    • pille
    • tablett (männlich)
  • Okzitanisch:
    • pastilha (weiblich)
    • comprimit (männlich)
  • Polnisch: tabletka (weiblich)
  • Portugiesisch: comprimido (männlich)
  • Rätoromanisch: tabletta (weiblich)
  • Rumänisch:
    • tabletă (weiblich)
    • pastilă (weiblich)
  • Russisch: таблетка
  • Schwedisch: tablett
  • Spanisch:
    • pastilla (weiblich)
    • comprimido (männlich)
  • Tschechisch: tableta (weiblich)
  • Türkisch:
    • tablet
    • hap
  • Ungarisch: tabletta

Was reimt sich auf Ta­b­let­te?

Anagramme

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ta­b­let­te be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 2 × E, 1 × A, 1 × B & 1 × L

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 3 × T, 1 × B, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem A, B und zwei­ten T mög­lich. Im Plu­ral Ta­b­let­ten nach dem A, B und ers­ten T.

Das Alphagramm von Ta­b­let­te lautet: ABEELTTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Aachen
  3. Ber­lin
  4. Leip­zig
  5. Essen
  6. Tü­bin­gen
  7. Tü­bin­gen
  8. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Anton
  3. Berta
  4. Lud­wig
  5. Emil
  6. Theo­dor
  7. Theo­dor
  8. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Alfa
  3. Bravo
  4. Lima
  5. Echo
  6. Tango
  7. Tango
  8. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Ta­b­let­te (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Ta­b­let­ten (Plural).

Tablette

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ta­b­let­te kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

As­pi­rin­ta­b­let­te:
Tablette der Marke Aspirin
Be­ru­hi­gungs­ta­b­let­te:
Tablette, die medizinische Wirkstoffe gegen Unruhe enthält
Ec­s­ta­sy:
Droge aus künstlich hergestellten Amphetaminderivaten, die zumeist in Form von Tabletten konsumiert wird
Film­ta­b­let­te:
mit einer speziellen dünnen Schicht (Film) umgebene Tablette
Gicht­ta­b­let­te:
Tablette, die medizinische Wirkstoffe gegen Gicht enthält
Jod­ta­b­let­te:
jodhaltige Tablette
Kopf­schmerz­ta­b­let­te:
Pharmazie, Tablette, die meist medizinische Wirkstoffe gegen Kopfschmerzen enthält
Lutsch­ta­b­let­te:
Pharmazie, meist medizinische Wirkstoffe beinhaltende Tablette, die oral eingenommen, aber nicht geschluckt, sondern im Mund belassen wird und sich dort auflöst
Ta­b­let­ten­do­se:
Dose zur Aufbewahrung von Tabletten
Ta­b­let­ten­sucht:
übermäßiger, unkontrollierter, zwanghafter Konsum von Tabletten

Buchtitel

  • 40+ Krankheiten heilen durch die Ernährung – Lebensmittel, die Medikamente ersetzen: Natürliche Gegenstücke zu Tabletten Tabou Banganté Blessing Braun | ISBN: 978-3-94700-378-5
  • Werde dein eigener Arzt, ohne Tabletten, dein Körper kann selbst fast alle Krankheiten heilen oder ihnen vorbeugen, wenn Dantse Dantse | ISBN: 978-3-94872-181-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Tablette. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Tablette. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12406695, 11147028, 10852281, 10164972, 9794616, 8860236, 8786798, 8355374, 8060302, 8060301, 7766468, 7585198, 7585197, 7269182, 6093102, 5355090, 5267625 & 5014967. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. kn-online.de, 27.10.2023
  3. focus.de, 11.05.2022
  4. otz.de, 15.07.2021
  5. bild.de, 24.04.2020
  6. ikz-online.de, 19.08.2019
  7. aerzteblatt.de, 13.04.2018
  8. aerzteblatt.de, 16.08.2017
  9. rp-online.de, 28.04.2016
  10. blogigo.de, 07.05.2015
  11. main-netz.de, 16.01.2014
  12. handelsblatt.com, 04.06.2013
  13. focus.de, 13.02.2012
  14. feeds.all-in.de, 15.11.2011
  15. noe.orf.at, 24.09.2010
  16. abendblatt.de, 24.04.2009
  17. presseportal.de, 08.08.2008
  18. baynews.bayer.de, 19.09.2007
  19. handelsblatt.com, 16.08.2006
  20. berlinonline.de, 07.08.2005
  21. abendblatt.de, 03.02.2004
  22. archiv.tagesspiegel.de, 15.03.2003
  23. heute.t-online.de, 11.12.2002
  24. Die Welt 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Tagesspiegel 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995