Dublette

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [duˈblɛtə]

Silbentrennung

Dublette (Mehrzahl:Dubletten)

Definition bzw. Bedeutung

  • Abfolge der unmittelbar aufeinander folgenden Abschüsse von zwei Tieren durch einen Schützen

  • Abfolge von zwei unmittelbar aufeinander folgenden Schlägen, die mit derselben Hand ausgeführt werden

  • aus zwei Einzelstücken (Ober- und Unterteil) zusammengesetzter Schmuckstein, wobei zumeist nur das Oberteil ein Edelstein ist

  • Blume, insbesondere Nelke, die außer ihrer Grundfarbe nur noch eine weitere Farbe in bandförmigen Streifen hat

  • doppelt vorhandenes Exemplar (in einer Bibliothek, einer Sammlung oder Ähnlichem)

  • Doppeltreffer

  • eines von zwei Wörtern, die aus einer Sprache in eine andere Sprache übernommen worden sind, also dieselbe Herkunft haben, aber aufgrund der historischen Sprachentwicklung unterschiedliche Lautformen aufweisen

  • Gegenstand, der paarweise oder mit einem anderen Gegenstand zusammen verkauft wird

  • Hälfte einer Muschelschale, die genau auf eine andere Hälfte passt und mit dieser ein vollständiges Gehäuse bildet

  • Nachahmung eines Edelsteins

  • Register mit mittlerer Mensur (Prinzipal 2′)

  • schlechter Druck, bei dem das Schriftbild einen doppelten Rand aufweist und unscharf ist

  • übereinstimmende Augenzahl auf zwei Würfeln

Begriffsursprung

Bei Dublette handelt es sich wohl um eine Umbildung des älteren, aus dem 15. Jahrhundert stammenden Neutrums Dublett ‚Edelsteinimitation‘ nach dem Vorbild von Etikette oder Stiefelette. Dieser Prozess kann durch vorausgehende formale Entsprechungen wie das spanische doblete‚ Imitation eines Edelsteins, gefütterter Stoff‘, das ältere englische Pluralwort doblettes oder dublettes ‚falsche Steine, Würfel mit übereinstimmender Augenzahl‘ oder das französische doublette ‚Doppelregister bei der Orgel‘ begünstigt worden sein. Die Form Dublett wiederum ist aus dem gleichbedeutenden altfranzösischen Maskulinum doblet, das aber auch für ‚Unterkleid‘ und ‚Unterbett‘ stehen konnte und dem französischen doublet entlehnt, welches auch die Bedeutung ‚gleiche Anzahl von Augen beim Würfeln‘ und ab dem 19. Jahrhundert ‚Doppelexemplar‘ hat. doublet geht auf das französische double ‚doppelt‘ zurück.

Alternative Schreibweisen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Dublettedie Dubletten
Genitivdie Dubletteder Dubletten
Dativder Dubletteden Dubletten
Akkusativdie Dublettedie Dubletten

Anderes Wort für Du­b­let­te (Synonyme)

Doppelstück
Duplikat:
zweite Wiedergabe eines Originals
Pasch:
Würfelspiel: ein Wurf, bei dem mindestens zwei Würfel dieselbe Augenzahl zeigen
Scheideform
Superoktave
Zwilling (einer Sache) (fig.):
ein Gewehr mit Doppellauf
ein Sternbild am nördlichen Sternenhimmel

Beispielsätze

  • Die beiden Münzsammler tauschten untereinander ihre Dubletten.

  • Von dieser Monografie muss es im Lesesaal der Bibliothek noch eine Dublette geben.

  • Imke hat ein sehr teures Collier mit Edelsteinen. Aus Angst vor Diebstahl trägt sie allerdings meistens ein anderes Exemplar, das sie mit Dubletten hat ausstatten lassen.

  • Der Junge hatte eine Hälfte einer Muschel am Strand gefunden und suchte nun die Dublette.

  • Lukas muss einen Vortrag über Dubletten im Französischen halten.

  • Margarita machte eine Dublette und erlegte mit ihrem Selbstlade-Gewehr zwei Ricken.

  • Dirk hat heute ständig Dubletten gewürfelt.

  • Nach einer Dublette des Herausforderers war der Titelverteidiger k. o..

  • Der Kugelschreiber wird als Dublette verkauft. Es gehört das lederne Etui dazu.

  • Eine Dublette verhalf ihm zum Sieg.

  • Der Satz war eine Dublette und musste deshalb ersetzt werden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dubletten werden ebenso konsequent gelöscht wie unscharfe oder falsch belichtete Bilder.

  • Bei den Lootboxen soll es jetzt laut Blizzard drastisch weniger Dubletten geben.

  • Bevor Sie mit der Suche loslegen, können Sie unter anderem bestimmen, welche Art von Dubletten CloneSpy aufspüren soll.

  • Dabei ergab sich der Verdacht, dass es sich bei dem Geländewagen um eine so genannte "Dublette" handelte.

  • Daneben war sie mit dem Verkauf von Dubletten befaßt und mußte Kontakt zu verschiedenen Judaica-Buchhändlern herstellen.

  • In Frage kämen Dubletten und Objekte, die dem Rang des Museums nicht entsprechen.

Häufige Wortkombinationen

  • eine Dublette machen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Du­b­let­te?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Du­b­let­te be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × T, 1 × B, 1 × D, 1 × L & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × B, 1 × D, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem U, B und ers­ten T mög­lich. Im Plu­ral Du­b­let­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Du­b­let­te lautet: BDEELTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Unna
  3. Ber­lin
  4. Leip­zig
  5. Essen
  6. Tü­bin­gen
  7. Tü­bin­gen
  8. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Ulrich
  3. Berta
  4. Lud­wig
  5. Emil
  6. Theo­dor
  7. Theo­dor
  8. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Uni­form
  3. Bravo
  4. Lima
  5. Echo
  6. Tango
  7. Tango
  8. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Du­b­let­te (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Du­b­let­ten (Plural).

Dublette

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Du­b­let­te kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Dublette. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Dublette. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1657007. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9
  2. wissen.de
  3. fr.de, 29.12.2022
  4. schwaebische-post.de, 23.06.2017
  5. feedsportal.com, 18.06.2009
  6. polizeipresse.de, 05.03.2009
  7. welt.de, 16.06.2005
  8. lvz.de, 16.07.2003