Silhouette

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ziˈlʊ̯ɛtə ]

Silbentrennung

Einzahl:Silhouette
Mehrzahl:Silhouetten

Definition bzw. Bedeutung

Mode: Linie des Umrisses; Form der Konturen.

Begriffsursprung

Seit dem 18. Jahrhundert bezeugt; Entlehnung aus dem Französischen silhouette „Schattenriss, Scherenschnitt“; der französische Begriff geht auf Étienne de Silhouette zurück, einen französischen Generalkontrolleur und Minister, der die Wände seines Schlosses mit selbstgemachten Scherenschnitten verzierte; die damals entstandenen Scherenschnitte und Schattenrisse wurden (scherzhaft) so benannt, da sie als kostengünstige Variante von gemalten Porträts - das heißt Porträts à la Silhouette, nach der sprichwörtlichen Sparsamkeit von Silhouette - galten; später kam es zu einer Bedeutungsverallgemeinerung von „Umrisszeichnung“ zu „Umriss“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Silhouettedie Silhouetten
Genitivdie Silhouetteder Silhouetten
Dativder Silhouetteden Silhouetten
Akkusativdie Silhouettedie Silhouetten

Anderes Wort für Sil­hou­et­te (Synonyme)

Kontur:
meist Plural, auch übertragen: durch Kontrast oder meist Linien erzielter Umriss eines Körpers
Profil:
beschreibende Daten eines Benutzers einer Computeranwendung
charakteristisches Erscheinungsbild
Umriss:
äußere Begrenzungslinie eines Objektes
Darstellungsweise, die nur Schwerpunkte/Kernaussagen beinhaltet, aber keine Details
Umrisslinie
Schattenbild:
(schwarzer) Umriss oder die Kontur eines Gegenstandes/einer Person
Bild mit dunklen Grau- und Schwarztönen, das von einem Gegenstand/einer Person auf eine Fläche geworfen wird (= ein Schatten)
Schattenriss:
Bild eines schwarzen Schattens von etwas
Schlagschatten:
deutlich abgegrenzter Schatten von Gegenstand oder Person auf einer Fläche
Standschatten
Skyline (engl.):
Silhouette einer Stadt, aus der Ferne betrachtet
Weichbild:
innerhalb der Ortsgrenzen liegendes Gebiet, wobei der Ort eine eigene Gerichtsbarkeit hat

Sinnverwandte Wörter

Schnitt:
das Geschnittene (zum Beispiel Heu)
das Schneiden an sich, das Trennen von Material
Umrisszeichnung

Beispielsätze

  • Man konnte nur die Silhouette des Mannes erkennen.

  • Es waren nur Silhouetten am Horizont.

  • Es waren Silhouetten am Horizont.

  • Die einzigen Bilder, die es von Tom gibt, sind mit Gegenlicht, das heißt, man sieht im Grunde nur seine Silhouette.

  • Ich sehe jetzt nur Silhouetten.

  • Eine Vielzahl von Wolkenkratzern prägt die Silhouette von Manhattan.

  • Ich sah die Silhouette eines Mannes.

  • Ich mag die Silhouette, die mir diese Kleidung verleiht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Besonders die schmale Silhouette von Zweiradfahrerinnen/Zweiradfahrer kann vor tief stehender Sonne leicht „verschwinden“.

  • Dem zuständigen Designteam dürfen wir einen Glückwunsch aussprechen, edel ist die Silhouette gestaltet, die Proportionen wirken stimmig.

  • Darin sieht man sie in einem knappen Bikini und ihre damals besonders schmale Silhouette fällt direkt auf.

  • An der Silhouette wird sich bis 2032 nichts ändern.

  • Buga-Höhepunkte außerhalb des Egaparks gebe es nicht – weder die Silhouette der Kirchtürme Peterskirche, noch eine Seilbahn.

  • Auch hier wird auf schnörkellose Silhouetten, neutrale Farben, viel natürliches Licht und hochwertige Materialien gesetzt.

  • Dabei war die auf seinen Rücken tätowierte Silhouette des Konzentrationslagers Auschwitz zu sehen und der Schriftzug »Jedem das Seine«.

  • Die deutschsprachige Benediktinerabtei der Dormitio gehört zur Silhouette Jerusalems.

  • Alternativ lässt sich über ein eingebautes Zeichenprogramm eine Silhouette aufmalen und diese dann in eine Landschaft umwandeln.

  • An die Wand des Tunnels, der zum Unglücksgelände führt, wurden Silhouetten gemalt.

  • Die Silhouette kommt so wenig zur Geltung.

  • Dazu war ein Gruppe-B-Auto notwendig, das mit einem Serienfahrzeug aber nur die Silhouette gemeinsam hatte.

  • Bei einem Feuer am Areal des Brillenherstellers "Silhouette" drohte Acetylengas zu explodieren.

  • Wandlitz (moz) Die Silhouette der evangelischen Kirche im alten Dorfkern von Wandlitz mutete in den vergangenen Wochen etwas seltsam an.

  • Demonstrativ breitbeinig stehen sie über die volle Bühnenbreite im Radialsystem als Reihe, Unterlicht macht sie zu Silhouetten.

  • Der Neubau nach dem Entwurf des Niederländers van Egeraat nimmt die Silhouette der Kirche in moderner Gestalt auf.

  • Das verschafft dem Altea XL nicht nur eine bestechend elegante Silhouette, sondern auch aerodynamische Vorteile.

  • Wenn der Vorhang aufgeht, thront Haydée als Silhouette wie eine Schutzgöttin über ihren zu einem Haufen zusammengekauerten Söhnen.

  • Gekonnt variiert sie für den nächsten Sommer Volumen und Silhouetten.

  • Und die Werbekampagne mit den schwarzen Silhouetten von hippen iPod-Besitzern ruft viele Nachahmer auf den Plan.

Häufige Wortkombinationen

  • die Silhouette eines Berges, die Silhouette einer Stadt
  • ein Kostüm, ein Mantel mit gerader, neuer, schmaler Silhouette
  • eine Silhouette anfertigen
  • sich als Silhouette gegen etwas abheben, sich als Silhouette gegen etwas abzeichnen

Wortbildungen

  • silhouettieren

Übersetzungen

Was reimt sich auf Sil­hou­et­te?

Anagramme

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Sil­hou­et­te be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × T, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × O, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × H, 1 × L, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem L, U und ers­ten T mög­lich. Im Plu­ral Sil­hou­et­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Sil­hou­et­te lautet: EEHILOSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Ingel­heim
  3. Leip­zig
  4. Ham­burg
  5. Offen­bach
  6. Unna
  7. Essen
  8. Tü­bin­gen
  9. Tü­bin­gen
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Ida
  3. Lud­wig
  4. Hein­reich
  5. Otto
  6. Ulrich
  7. Emil
  8. Theo­dor
  9. Theo­dor
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. India
  3. Lima
  4. Hotel
  5. Oscar
  6. Uni­form
  7. Echo
  8. Tango
  9. Tango
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Sil­hou­et­te (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Sil­hou­et­ten (Plural).

Silhouette

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sil­hou­et­te kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Triel:
der Silhouette nach einem Brachvogel ähnelnder Vogel, mit gelber Iris, kurzem Schnabel und tarnfarbenem Gefieder

Buchtitel

  • Carl Theodor Griesinger's sämmtliche belletristische Schriften: Silhouetten aus Schwaben Carl Theodor Griesinger | ISBN: 978-3-38653-529-8
  • Portraits und Silhouetten Ferdinand Gustav Ku¿hne | ISBN: 978-3-38653-979-1
  • Silhouette Carin Hart | ISBN: 978-1-96159-427-2

Film- & Serientitel

  • A Silhouette is shaded on a half open doorway (Kurzfilm, 2015)
  • Lotte Reiniger: Homage to the Inventor of the Silhouette Film (Doku, 1999)
  • Silhouette (Film, 1991)
  • Silhouette des Tunnels (TV-Serie, 1998)

Häufige Rechtschreibfehler

  • Silouette
  • Silouetten (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Silhouette. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Silhouette. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11549819, 11542509, 8959896, 8689394, 3141808, 1567195 & 1115164. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. Wikipedia – Die freie Enzyklopädie
  3. noen.at, 10.10.2023
  4. tt.com, 27.08.2022
  5. promiflash.de, 08.04.2021
  6. rnz.de, 29.09.2020
  7. thueringer-allgemeine.de, 22.10.2019
  8. focus.de, 15.11.2018
  9. presseportal.de, 27.06.2017
  10. deutschlandradiokultur.de, 22.06.2016
  11. linux-community.de, 28.11.2015
  12. n-tv.de, 27.01.2014
  13. basellandschaftlichezeitung.ch, 25.12.2013
  14. kurier.at, 19.12.2012
  15. news.google.com, 28.04.2011
  16. moz.de, 26.06.2010
  17. neues-deutschland.de, 23.08.2009
  18. lvz-online.de, 08.08.2008
  19. autosieger.de, 20.03.2007
  20. welt.de, 06.12.2006
  21. fraenkischer-tag.de, 28.09.2005
  22. fr-aktuell.de, 28.12.2004
  23. sueddeutsche.de, 11.09.2003
  24. Die Zeit (14/2002)
  25. bz, 18.04.2001
  26. Berliner Zeitung 2000
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. Berliner Zeitung 1997
  29. TAZ 1996
  30. Berliner Zeitung 1995