Dudelsack

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈduːdl̩ˌzak ]

Silbentrennung

Einzahl:Dudelsack
Mehrzahl:Dudelcke

Definition bzw. Bedeutung

Ein Blasinstrument und schottisches Nationalinstrument mit mehreren Pfeifen und einem Windsack.

Begriffsursprung

Abgeleitet aus dem polnischen, tschechischen dudyaus dem urslawischen *duda vb. *dudati/*dudeti "niedrigen, tosenden Schall machen", letztlich lautmalerischen: *du-du! * bzw. dem serbischen duduk, auf türkisch: duduk zurückgehend. Im 17. Jahrhundert tauchen die deutschen Bezeichnungen Dudei, Dudelbock, Polnischer Bock und Dudelsack auf. Der letzte Begriff hat sich schließlich in der deutschen Sprache durchgesetzt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Dudelsackdie Dudelsäcke
Genitivdes Dudelsackes/​Dudelsacksder Dudelsäcke
Dativdem Dudelsack/​Dudelsackeden Dudelsäcken
Akkusativden Dudelsackdie Dudelsäcke

Anderes Wort für Du­del­sack (Synonyme)

Bockpfeife
Pfeifensack
Sackpfeife

Beispielsätze

  • Reich mir doch bitte den Dudelsack von der Wand herüber.

  • Ich spiele Dudelsack.

  • Tom spielt Dudelsack.

  • Wer zehn Jahre Dudelsack spielt, hat sich davon sieben Jahre darauf eingestimmt.

  • Er spielt Dudelsack.

  • Er spielt Dudelsack und trägt einen Kilt.

  • Glaubst du, dass du mir beibringen könntest, Dudelsack zu spielen?

  • Die Tanzenden begleitete die Musik von Handtrommeln und Dudelsäcken.

  • Können Sie mir beibringen, wie man Dudelsack spielt?

  • Der Musiker spielt auf dem Dudelsack.

  • Der Musiker spielt Dudelsack.

  • Dudelsäcke erzeugen einen sehr seltsamen Klang.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch einen Dudelsack bekamen die Gäste am 17. und 18. November 2023 beim Bühnenball zu hören.

  • Die Schottland-Reise vor wenigen Tagen hat Nachwirkungen, denn der Klang von Dudelsäcken bleibt hängen.

  • Sie haben gesagt, dass Dudelsäcke ein Synonym für Königin Elizabeth II. sind.

  • Dazu zählen Drehleiern, Nyckelharpa, Harmonium, Akkordeon, Orgel, Hackbrett, Bratsche und Dudelsack.

  • Musiker mit Schottenrock und Dudelsack.

  • Schottische Dudelsäcke vermischen sich mit spanischem Pop-Rock und australischer Country-Musik.

  • Gigantomanie mit dem Dudelsack, so könnte das Motto lauten.

  • "Man sagt, dass man erst nach sieben Jahren richtig Dudelsack spielen kann", erzählt Fischer.

  • Außerdem dürfen sich die Fans auf die ungewohnten Klänge schottischer Dudelsäcke freuen.

  • Doodle Hex hat nichts mit Dudelsäcken zu tun.

  • Der Dudelsack hat seine Reise z.B. in Pakistan angetreten, bevor er als Nationalinstrument in Schottland ansässig wurde.

  • Wie funktionieren Drehleier und Dudelsack?

  • Den Anhängern der whiteschen Experimentiererei - diesmal mit Dudelsäcken und Trompeten!

  • Dazu spielt Harro Frels auf dem Dudelsack auf.

  • Ob für die Musik ein Barde mit Leier, gallischer Trompete und Dudelsack sorgen darf, verrät das Programm nicht.

Häufige Wortkombinationen

  • den Dudelsack pfeifen, auf dem Dudelsack pfeifen, den Dudelsack blasen

Wortbildungen

  • du­deln
  • Dudelsackpfeiferin
  • Dudelsackspieler
  • Dudelsackspielerin

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch:
    • гајда (gajda) (weiblich)
    • дудук (duduk) (männlich)
  • Englisch: bagpipe
  • Finnisch: säkkipilli
  • Französisch: cornemuse (weiblich)
  • Georgisch: გუდა-სტვირი (guda-stviri)
  • Italienisch: cornamusa (weiblich)
  • Katalanisch:
    • gaita (weiblich)
    • cornamusa (weiblich)
  • Klingonisch: DIron
  • Mazedonisch: гајда (gajda) (weiblich)
  • Neugriechisch:
    • γκάιντα (gáinda) (weiblich)
    • πίπιζα (pípiza) (weiblich)
  • Norwegisch: sekkepipe
  • Polnisch: dudy
  • Rätoromanisch: cornamusa
  • Russisch: волынка (weiblich)
  • Schwedisch: säckpipa
  • Serbisch:
    • гајда (gajda) (weiblich)
    • дудук (duduk) (männlich)
  • Tschechisch: dudy (weiblich)
  • Türkisch: gayda

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Du­del­sack be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × D, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × K, 1 × L, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × D, 1 × C, 1 × K, 1 × L, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem U und L mög­lich. Im Plu­ral Du­del­sä­cke zu­dem nach dem Ä.

Das Alphagramm von Du­del­sack lautet: ACDDEKLSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Unna
  3. Düssel­dorf
  4. Essen
  5. Leip­zig
  6. Salz­wedel
  7. Aachen
  8. Chem­nitz
  9. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Ulrich
  3. Dora
  4. Emil
  5. Lud­wig
  6. Samuel
  7. Anton
  8. Cäsar
  9. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Uni­form
  3. Delta
  4. Echo
  5. Lima
  6. Sierra
  7. Alfa
  8. Char­lie
  9. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Du­del­sack (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Du­del­sä­cke (Plural).

Dudelsack

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Du­del­sack kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Du­del­sack­or­ches­ter:
Orchester aus Dudelsäcken

Buchtitel

  • De Dudelsack Martin A. Kruse | ISBN: 978-3-75841-740-5

Film- & Serientitel

  • Dudelsäcke, Musik und Klänge der Ägäis (Doku, 2020)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Dudelsack. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Dudelsack. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11179708, 7635947, 5309745, 2488985, 2488979, 2051073, 1228320, 1106985, 930249, 929870 & 748689. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. saechsische.de, 19.11.2023
  2. mittelhessen.de, 21.09.2023
  3. stuttgarter-nachrichten.de, 18.04.2023
  4. otz.de, 04.08.2013
  5. mz-web.de, 24.05.2013
  6. presseportal.de, 16.07.2012
  7. schwaebische.de, 04.07.2012
  8. usinger-anzeiger.de, 29.04.2009
  9. neue-oz.de, 23.07.2009
  10. news.idealo.de, 10.06.2008
  11. szon.de, 24.10.2007
  12. thueringer-allgemeine.de, 15.03.2007
  13. spiegel.de, 14.06.2007
  14. thueringer-allgemeine.de, 21.09.2006
  15. sueddeutsche.de, 24.09.2005
  16. fr-aktuell.de, 22.05.2004
  17. sueddeutsche.de, 07.08.2002
  18. sz, 09.03.2002
  19. daily, 24.03.2002
  20. sz, 22.08.2001
  21. DIE WELT 2000
  22. Systhema Rockmusiklexikon 1999
  23. Berliner Zeitung 1996
  24. Berliner Zeitung 1995