Blasinstrument

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈblaːsʔɪnstʁuˌmɛnt ]

Silbentrennung

Einzahl:Blasinstrument
Mehrzahl:Blasinstrumente

Definition bzw. Bedeutung

Musikinstrument, bei dem der Ton dadurch erzeugt wird, dass eine in einem Rohr eingeschlossene Luftsäule durch direktes Anblasen (oder Anblasen über einen Blasebalg) in Schwingungen versetzt wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs blasen und dem Substantiv Instrument.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Blasinstrumentdie Blasinstrumente
Genitivdes Blasinstrumentes/​Blasinstrumentsder Blasinstrumente
Dativdem Blasinstrument/​Blasinstrumenteden Blasinstrumenten
Akkusativdas Blasinstrumentdie Blasinstrumente

Gegenteil von Blas­in­s­t­ru­ment (Antonyme)

Sai­ten­in­s­t­ru­ment:
Musikinstrument, bei dem die Töne durch meist mehrere schwingende Saiten erzeugt werden
Schlag­in­s­t­ru­ment:
ein durch Anschlagen zum Klingen gebrachtes Instrument, das hauptsächlich der Rhythmusgestaltung dient

Beispielsätze

  • Er würde lieber ein Blasinstrument erlernen.

  • Sazsirnaj ist ein Blasinstrument.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bolero wird aber auch am Klavier, mit Perkussion und Blasinstrumenten sowohl solo als auch in Bands gespielt.

  • Jeder Schüler und jede Schülerin erlernt während eines Jahres ein Blasinstrument.

  • Blasinstrument lässt man jetzt besser einmal aus, das wird noch länger stigmatisiert sein.

  • Nur der Trompeter darf nicht kommen, "weil Blasinstrumente verboten sind".

  • Wollten Sie nicht schon lange ein Blasinstrument spielen?

  • Die Musikschule lädt zum „Tag der Blasinstrumente“ (18. Februar) und der Generalprobe für „Jugend musiziert“ (20. Januar).

  • Sind bei der EM eigentlich Trompeten und andere Blasinstrumente verboten?

  • Die zehnköpfige Combo Moop Mama setzt dagegen rein auf Blasinstrumente, die Songs haben Titel wie "Bullenwägen", "Paranoia" und "Shopping".

  • Lediglich einen Monat hatte sich "Socke" Zeit gegeben, um das Blasinstrument bis zum Wochenende zu lernen - es passte.

  • Wir bieten Musikunterricht von Profimusikern für Schwarze in Soweto, von der Blockflöte bis zu den grossen Blasinstrumenten.

  • Darüber hinaus erschallen am zweiten Adventsonnabend in der Innenstadt Trompeten, Posaunen und andere Blasinstrumente.

  • Dazu gesellten sich dann noch ein E-Bass und verschiedene Blasinstrumente, und das alles aus zwei Mündern.

  • Von den Schülern erhielt der Musikschulleiter ein Ölgemälde, auf dem Blasinstrumente und Trachtenhüte zu sehen sind.

  • Es sind dies Blasinstrumente wie Trompete, Posaune, Saxophon, verschiedene Trommeln und einige Rhythmusinstrumente.

  • Bläserabend mit historischen Blasinstrumenten. 19. 30 Uhr, Festsaal am Bogenhausener Kirchplatz 3.

  • Sie liebt ihr Instrument, das als eines der ältesten Blasinstrumente gilt.

  • Also lieber das Blasinstrument.

  • Die wiederum hat dafür tolle Blasinstrumente zu bieten.

  • Der Stimmapparat des Menschen funktioniert im Prinzip wie ein Blasinstrument.

  • Feine Schattierungen und Klangvaleurs der verschiedenen Blasinstrumente kamen prächtig zur Geltung.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Baskisch: haizezko musika tresna
  • Bosnisch: дувачки инструмент (duvački instrument) (männlich)
  • Bulgarisch: духов инструмент (duchov instrument) (männlich)
  • Dänisch: blæseinstrument (sächlich)
  • Englisch: wind instrument
  • Esperanto: blovinstrumento
  • Finnisch: puhallinsoitin
  • Französisch: instrument à vent (L=e) (männlich)
  • Isländisch: blásturshljóðfæri (sächlich)
  • Italienisch: strumento a fiato (männlich)
  • Katalanisch: instrument de vent (männlich)
  • Latein: instrumentum inflatile (sächlich)
  • Lettisch: pūšamais mūzikas instruments (männlich)
  • Litauisch: pučiamieji instrumentai (männlich)
  • Mazedonisch: дувачки инструмент (duvački instrument) (männlich)
  • Neugriechisch: πνευστό όργανο (pnefstó órgano) (sächlich)
  • Niederländisch: blaasinstrument (sächlich)
  • Niedersorbisch: dujaŕski instrument (männlich)
  • Norwegisch: blåseinstrument (sächlich)
  • Obersorbisch: dujerski instrument (männlich)
  • Polnisch: instrument dęty (sächlich)
  • Portugiesisch: instrumento de sopro (männlich)
  • Russisch: духовой инструмент (männlich)
  • Schwedisch: blåsinstrument
  • Serbisch: дувачки инструмент (duvački instrument) (männlich)
  • Serbokroatisch: дувачки инструмент (duvački instrument) (männlich)
  • Slowakisch: dychový nástroj (männlich)
  • Slowenisch: pihalo (sächlich)
  • Spanisch: instrumento de viento (männlich)
  • Tschechisch: dechový nástroj (männlich)
  • Türkisch: nefesli çalgı
  • Ukrainisch: духовий інструмент (duchovyj instrument)
  • Ungarisch: fúvós hangszer
  • Weißrussisch: духавы інструмент

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Blas­in­s­t­ru­ment be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 2 × S, 2 × T, 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × I, 1 × L, 1 × M, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × S, 2 × T, 1 × B, 1 × L, 1 × M, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S, ers­ten N, zwei­ten S, ers­ten T und U mög­lich. Im Plu­ral Blas­in­s­t­ru­men­te zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Blas­in­s­t­ru­ment lautet: ABEILMNNRSSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Leip­zig
  3. Aachen
  4. Salz­wedel
  5. Ingel­heim
  6. Nürn­berg
  7. Salz­wedel
  8. Tü­bin­gen
  9. Ros­tock
  10. Unna
  11. Mün­chen
  12. Essen
  13. Nürn­berg
  14. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Lud­wig
  3. Anton
  4. Samuel
  5. Ida
  6. Nord­pol
  7. Samuel
  8. Theo­dor
  9. Richard
  10. Ulrich
  11. Martha
  12. Emil
  13. Nord­pol
  14. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Lima
  3. Alfa
  4. Sierra
  5. India
  6. Novem­ber
  7. Sierra
  8. Tango
  9. Romeo
  10. Uni­form
  11. Mike
  12. Echo
  13. Novem­ber
  14. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Blas­in­s­t­ru­ment (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Blas­in­s­t­ru­men­te (Plural).

Blasinstrument

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Blas­in­s­t­ru­ment ent­spricht dem Sprach­niveau C1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

an­bla­sen:
beginnen, auf einem Blasinstrument zu blasen; ganz leicht blasen
An­satz:
Technik des Ansetzens eines Blasinstrumentes an den Mund
bla­sen:
auf einem Blasinstrument spielen
Blas­or­ches­ter:
meist große Gruppe von Musikern, die mehrheitlich Blasinstrumente spielen
Blä­ser:
Person, die ein Blasinstrument spielt
Flö­te:
ein Blasinstrument, ein Musikinstrument
Oka­ri­na:
kleines flötenähnliches Blasinstrument aus Ton oder Keramik mit acht oder zehn Grifflöchern (davon befinden sich zwei, die Daumenlöcher, immer auf der Unterseite des Instruments) mit einem Schnabel zum Anblasen
Pan­flö­te:
Musik: Blasinstrument aus Holz, das aus mehreren parallel angeordneten Schnabelflöten unterschiedlicher Größe besteht
Schal­mei:
Musik: mittelalterliches Blasinstrument mit doppeltem Rohrblatt und sechs bis sieben Grifflöchern
Musik: Oberbegriff für alle Blasinstrumente mit einfachem und doppeltem Rohrblatt
ver­bla­sen:
beim Spielen eines Blasinstrumentes falsche Töne spielen/blasen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Blasinstrument. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1553201. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. de.euronews.com, 06.12.2023
  2. landbote.ch, 06.05.2022
  3. wienerzeitung.at, 10.05.2020
  4. abendzeitung-muenchen.de, 05.05.2020
  5. bzbasel.ch, 15.08.2019
  6. shz.de, 30.11.2016
  7. heute.at, 11.06.2016
  8. sueddeutsche.de, 08.10.2011
  9. tagblatt.de, 13.05.2010
  10. nzz.ch, 14.06.2010
  11. nwzonline.de, 11.11.2009
  12. szon.de, 24.10.2008
  13. traunsteiner-tagblatt.de, 26.02.2007
  14. szon.de, 27.10.2007
  15. sueddeutsche.de, 25.03.2003
  16. sz, 31.10.2001
  17. bz, 20.07.2001
  18. fr, 20.12.2001
  19. DIE WELT 2000
  20. Tagesspiegel 1999
  21. BILD 1997
  22. Süddeutsche Zeitung 1996
  23. Stuttgarter Zeitung 1995