Blechblasinstrument

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈblɛçblaːsʔɪnstʁuˌmɛnt ]

Silbentrennung

Einzahl:Blechblasinstrument
Mehrzahl:Blechblasinstrumente

Definition bzw. Bedeutung

Musik: Blasinstrument, das nach dem Prinzip der Polsterpfeife angeblasen wird und häufig aus Metall gefertigt ist.

Begriffsursprung

Zusammengesetzt aus dem Substantiv Blech, dem Stamm des Verbs blasen und dem Substantiv Instrument.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Blechblasinstrumentdie Blechblasinstrumente
Genitivdes Blechblasinstrumentes/​Blechblasinstrumentsder Blechblasinstrumente
Dativdem Blechblasinstrument/​Blechblasinstrumenteden Blechblasinstrumenten
Akkusativdas Blechblasinstrumentdie Blechblasinstrumente

Gegenteil von Blech­blas­in­s­t­ru­ment (Antonyme)

Holz­blas­in­s­t­ru­ment:
Musik: ein Blasinstrument, das zumindest ursprünglich aus Holz gefertigt wurde und bei dem die Schwingung der Luftsäule mittels Luftblatt (flach geformter Luftstrom) oder über ein Rohrblatt erzeugt wird

Beispielsätze

  • Der Ton von Blechblasinstrumenten ist machtvoll und strahlend. Daher wurden auf den Blechblasinstrumenten häufig Signale zum Angriff geblasen.

  • Trompete und Posaune sind Blechblasinstrumente, Saxofon ein Holzblasinstrument.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Blechblasinstrumente brauchen einen größeren Druck beim Reinblasen als Holzblasinstrumente.

  • Rund die Hälfte verzeichnete Anmelderückgänge bei den Holz- und Blechblasinstrumenten.

  • Blechblasinstrumente nehmen Wärme schneller auf, geben sie aber auch rascher wieder ab.

  • Die „Rotgipfler Brass“, bestehend aus fünf jungen Burschenmit ihren Blechblasinstrumenten unterhielten die Gäste.

  • Das Eufonium liegt in der Familie der Blechblasinstrumente zusammen mit Posaune und Tenorhorn zwischen Sopran- und Bassstimme.

  • Auf den ersten Blick scheinen sie aus unterschiedlichen Himmelsrichtungen zu kommen: Blechblasinstrumente und Kirchenorgel.

  • Ein Blechblasinstrument wird oft als laut wahrgenommen, Blech pflegt zu scheppern.

  • Wir treten ganz klassisch mit Gitarre, Baß und Schlagzeug auf, dazu kommen Blechblasinstrumente, Trompete und Posaune.

  • Ein Paar künstlicher Latex-Lippen soll helfen, die Physik beim Spielen von Blechblasinstrumenten zu klären.

  • Links davon ziert eine Hutleiste mit zwei Kindermützen die Wand, neben der Tür steht ein fettes Blechblasinstrument auf dem Boden.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch: brass instrument
  • Finnisch:
    • vaskipuhallin
    • vaskisoitin
  • Französisch: cuivre
  • Italienisch: ottone
  • Katalanisch: instrument de metall (männlich)
  • Niederländisch: koperblaasinstrument (sächlich)
  • Niedersorbisch: tšubała (weiblich)
  • Obersorbisch: blachowy dujadło (sächlich)
  • Polnisch: instrument dęty blaszany (sächlich)
  • Schwedisch: bleckblåsinstrument
  • Serbisch: дувачки лимени инструмент (duvački limeni instrument) (männlich)
  • Serbokroatisch: дувачки лимени инструмент (duvački limeni instrument) (männlich)
  • Slowakisch: plechový dychový nástroj (männlich)
  • Slowenisch: trobila (weiblich)
  • Spanisch: instrumento de metal (männlich)
  • Tschechisch: žesťový nástroj (männlich)
  • Türkisch: bakır nefesli çalgı

Wortaufbau

Das siebensilbige Substantiv Blech­blas­in­s­t­ru­ment be­steht aus 19 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × B, 2 × E, 2 × L, 2 × N, 2 × S, 2 × T, 1 × A, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × M, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × B, 2 × L, 2 × N, 2 × S, 2 × T, 1 × C, 1 × H, 1 × M, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem H, ers­ten S, ers­ten N, zwei­ten S, ers­ten T und U mög­lich. Im Plu­ral Blech­blas­in­s­t­ru­men­te zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Blech­blas­in­s­t­ru­ment lautet: ABBCEEHILLMNNRSSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Leip­zig
  3. Essen
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Ber­lin
  7. Leip­zig
  8. Aachen
  9. Salz­wedel
  10. Ingel­heim
  11. Nürn­berg
  12. Salz­wedel
  13. Tü­bin­gen
  14. Ros­tock
  15. Unna
  16. Mün­chen
  17. Essen
  18. Nürn­berg
  19. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Lud­wig
  3. Emil
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Berta
  7. Lud­wig
  8. Anton
  9. Samuel
  10. Ida
  11. Nord­pol
  12. Samuel
  13. Theo­dor
  14. Richard
  15. Ulrich
  16. Martha
  17. Emil
  18. Nord­pol
  19. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Lima
  3. Echo
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Bravo
  7. Lima
  8. Alfa
  9. Sierra
  10. India
  11. Novem­ber
  12. Sierra
  13. Tango
  14. Romeo
  15. Uni­form
  16. Mike
  17. Echo
  18. Novem­ber
  19. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  15. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  16. ▄▄▄▄ ▄
  17. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 31 Punkte für das Wort Blech­blas­in­s­t­ru­ment (Sin­gu­lar) bzw. 32 Punkte für Blech­blas­in­s­t­ru­men­te (Plural).

Blechblasinstrument

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Blech­blas­in­s­t­ru­ment kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ba­ri­ton­horn:
ein Blechblasinstrument, das die gleiche Stimmung (Rohrlänge) wie ein Tenorhorn hat, jedoch weiter gebaut ist, sodass tiefe Töne leichter und voller gespielt werden können
Bü­gel­horn:
Musik: Blechblasinstrument mit weiter und konischer Mensur (meist nur im Plural als Bezeichnung für die gesamte Instrumentenfamilie gebraucht)
Eu­pho­ni­um:
Musik: Blechblasinstrument aus der Familie der Bügelhörner
He­li­kon:
Musik: tiefes Blechblasinstrument, spezielle Bauart einer Tuba
Kor­nett:
Musik: hohes Blechblasinstrument mit einem Kesselmundstück aus der Familie der Hörner
Po­sau­ne:
Musik: ein Blechblasinstrument mit einem Zug zum Verändern des Tones
Schal­mei:
Musik: ein Blechblasinstrument mit mehreren Schallröhren
Te­nor­horn:
Musik: Blechblasinstrument aus der Familie der Bügelhörner in Tenorlage
Trom­pe­te:
hochtöniges Blechblasinstrument mit Kesselmundstück
Tu­ba:
Musik: tiefes Blechblasinstrument
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Blechblasinstrument. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 594948. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. schwarzwaelder-bote.de, 25.07.2021
  2. luzernerzeitung.ch, 24.06.2021
  3. neues-deutschland.de, 15.05.2020
  4. meinbezirk.at, 19.08.2017
  5. bazonline.ch, 12.06.2016
  6. usinger-anzeiger.de, 01.12.2009
  7. sueddeutsche.de, 30.11.2002
  8. jw, 07.09.2001
  9. Spektrum der Wissenschaft 1999
  10. TAZ 1995