Tuba

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtuːba ]

Silbentrennung

Einzahl:Tuba
Mehrzahl:Tubas / Tuben

Definition bzw. Bedeutung

Musik: tiefes Blechblasinstrument

Begriffsursprung

Vom lateinischen tuba ‚Röhre, Kriegstrompete‘, dem Femininum zum lateinischen tubus ‚Röhre‘

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Tubadie Tubas/​Tuben
Genitivdie Tubader Tubas/​Tuben
Dativder Tubaden Tubas/​Tuben
Akkusativdie Tubadie Tubas/​Tuben

Beispielsätze

  • Tuben haben einen Tonumfang von mehr als vier Oktaven.

  • Ich spiele Tuba im örtlichen Blasorchester.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Mit Klarinette, grossen und kleinen Trompeten, Tuba und Akkordeon tragen sie ihre Melodien in die Andermatter Bergwelt.

  • Der seit über sechs Jahrzehnten in Sirok ansässige Betrieb stellt Verpackungsmaterialien wie Aerosolflaschen und Tuben aus Aluminium her.

  • Mit sanften Weisen der Tuben aus Kärnten werden die DonnerSzenen im Burghof eröffnet.

  • Bei der Verwendung von Produkten in Tuben oder auch bei Produkten in Pumpflaschen gelangen keine Keime ins Produkt.

  • Für zehn Jahre geehrt wurden Raphael Fickler, Posaunist der Blaskapelle und in Abwesenheit Günther Simon, Tuba.

  • Die Besetzung besteht aus Trompeten, Flügelhörnen, Waldhörnern, Posaunen und Tuben.

  • Bei den ersten Versuchen zeigte sich, dass es gar nicht so leicht ist, einen Ton aus der Tuba oder einer Trompete zu bekommen.

  • Das Konzert für Tuba und Orchester ist das zweite Werk, das Julien-François Zbinden für mich geschrieben hat.

  • Sie hat die Prüfung an der Tuba mit ausgezeichneten Erfolg bestanden.

  • Eine Tuba ist ein Gebrauchsgegenstand.

  • Die Höchstpunktzahl von 25 Punkten mit Weiterleitung erreichte Simon Pastorelli in der Kategorie Tuba.

  • Tuba, Trompete, Klarinette und Co. werden von der Stadtkapelle zur Verfügung gestellt.

  • Jetzt kannst du deine Tuben mit Schraubverschluß nach oben aufhängen.

  • Deshalb dürfen restbefüllte Dosen, Flaschen oder Tuben nicht in den Hausmüll, sondern müssen als Sondermüll abgegeben werden.

  • Die Tuba ist so groß wie ich

  • Seither schwebt diese gigantische Tuba wie ein Grammophontrichter über den heftigen Ereignissen.

  • Millionen Stück an Tuben und Dosen vor allem für die Pharmaindustrie und Lebensmittelindustrie produziert.

  • Ob ihre Eltern schon einen Cousin für Tuba ausgesucht haben?

  • Aber ausgerechnet eine Tuba ist nicht dabei.

  • "Weißblaue Geschichten", Lausbub Ludwig, der Tuba blasende Huber, "Unsere schönsten Jahre" mit Uschi Glas.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Tu­ba?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Tu­ba be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem U mög­lich. Im Plu­ral Tu­bas an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Tu­ba lautet: ABTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Unna
  3. Ber­lin
  4. Aachen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Ulrich
  3. Berta
  4. Anton

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Uni­form
  3. Bravo
  4. Alfa

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort Tu­ba (Sin­gu­lar) bzw. 7 Punkte für Tu­bas oder Tu­ben (Plural).

Tuba

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Tu­ba kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

He­li­kon:
Musik: tiefes Blechblasinstrument, spezielle Bauart einer Tuba
Sou­sa­phon:
Musik: Bauart der Tuba mit nach vorne gerichtetem Schallbecher, deren Schallrohr den Musiker ringförmig umgibt
Tu­ba­spie­ler:
jemand, der (professionell) Tuba spielt
Tu­ben­schlüs­sel:
Handwerkzeug, das zum Entleeren von Tuben verwendet wird
Tu­bist:
Person, die beruflich oder in der Freizeit Tuba spielt
Tu­bis­tin:
weibliche Person, die (professionell) Tuba spielt

Buchtitel

  • Adam und seine Tuba Ziga X Gombac | ISBN: 978-3-31410-615-6
  • Inspiring Simple Hymns Of Faith Easy Piano Trumpet English Horn Trombone Tuba Songbook Mary Taylor | ISBN: 979-8-21134-425-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Tuba. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 3. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2001, ISBN 3-411-04073-4
  2. luzernerzeitung.ch, 04.04.2023
  3. budapester.hu, 05.04.2022
  4. krone.at, 08.11.2021
  5. swrfernsehen.de, 08.09.2019
  6. augsburger-allgemeine.de, 24.10.2018
  7. hl-live.de, 27.10.2017
  8. stern.de, 16.03.2016
  9. bernerzeitung.ch, 04.09.2015
  10. meinbezirk.at, 12.10.2014
  11. feedsportal.com, 14.02.2013
  12. schwaebische.de, 10.02.2012
  13. schwaebische.de, 24.05.2011
  14. frag-mutti.de, 08.06.2010
  15. mt-online.de, 29.07.2009
  16. szon.de, 27.10.2008
  17. mz-web.de, 23.03.2007
  18. pnp.de, 13.10.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 14.04.2005
  20. berlinonline.de, 16.01.2004
  21. sueddeutsche.de, 04.09.2002
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 29.03.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 23.01.2000
  25. Welt 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Die Zeit 1995