Trompete

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ tʁɔmˈpeːtə ]

Silbentrennung

Einzahl:Trompete
Mehrzahl:Trompeten

Definition bzw. Bedeutung

hochtöniges Blechblasinstrument mit Kesselmundstück

Begriffsursprung

Spätmittelhochdeutsch trumbe, trumpe, trum(m)e, belegt seit dem 15. Jahrhundert, entlehnt von altfranzösisch trompette, einer Ableitung zu altfranzösisch trompe; weitere Herkunft unklar

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Trompetedie Trompeten
Genitivdie Trompeteder Trompeten
Dativder Trompeteden Trompeten
Akkusativdie Trompetedie Trompeten

Sinnverwandte Wörter

Flü­gel­horn:
Musik: Instrument aus der Familie der Bügelhörner

Redensarten & Redewendungen

  • mit Pauken und Trompeten

Beispielsätze

  • Die Trompete hat einen kräftigen Klang.

  • Die Trompete hat einen starken Klang.

  • Tom stand am Fenster und fing im schwindenden Licht an, Trompete zu spielen.

  • Er blies in die Trompete und erzeugte einen melodiösen Ton.

  • Tom spielt Trompete.

  • Mein Nachbar spielt Klarinette und Trompete.

  • Ich spiele Trompete.

  • Tom kann kein hohes G auf seiner Trompete spielen, aber ein F schon.

  • Ich kann meine Trompete nicht mehr finden.

  • Wenn Claudia wieder einmal auf der großen Domorgel spielen durfte, war es ihr ein Vergnügen, zum Schluss alle Register zu ziehen, samt der Spanischen Trompeten.

  • Er blies in die Trompete und schuf einen melodiösen Ton.

  • Tom versucht, genug Geld zu verdienen, um sich eine neue Trompete zu kaufen.

  • Das kleine Mädchen bläst Trompete.

  • Wenn die Fahne fliegt, ist der Verstand in der Trompete.

  • Tom versucht, genug Geld für eine neue Trompete zu verdienen.

  • Wer die Ruhe liebt, wird seinen Kindern nicht Pfeifen, Trommeln und Trompeten kaufen.

  • Er weiß, wie man Trompete spielt.

  • Tom kann sich denken, wer seine Trompete gestohlen hat.

  • Ich habe ihn die Melodie oft auf der Trompete spielen hören.

  • Wenn ein Feind dir Böses angetan hat, schenke jedem seiner Kinder eine Trompete.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Darunter befanden sich unter anderem ein Gebiss, ein Schreibtisch und acht Trompeten.

  • Denn zur Überraschung vieler Anwesender hat Bürgermeister Thomas Tappe seine Trompete mitgebracht, um ein paar Lieder zu spielen.

  • Elefanten sind kommunikative Säugetiere und in ihrer Lauterzeugung vor allem für das "Tröten" oder "Trompeten" mit ihrem Rüssel bekannt.

  • Dabei wird er unterstützt von hervorragenden Musikern am Klavier, mit Trompete, Posaune, Saxofon und Klarinette, Bass und Schlagzeug.

  • Als erste Frau hat sie beim prestigeträchtigen ARD-Wettbewerb im Vorjahr den ersten Preis im Fach Trompete errungen.

  • Dann pfeift er, lässt eine Art Trompete ertönen oder schnallt sich die Mundharmonika um und spielt dabei weiter auf der Gitarre.

  • Angeführt von bunt verkleideten Tänzern, von Trommeln und Trompeten ziehen sie zu einer kleinen Kirche.

  • Auch in der akustischen Lederhose - umgarnt von Akkordeon, Trompete, Gitarre und Kontrabass - macht die elegante Pophymne eine gute Figur.

  • Der Multiinstrumentalist, der wie Tinu Heiniger aus Langnau kommt, spielt virtuos Trompete, Posaune, Violine und Hang.

  • Amerika wird mit Pauken und Trompeten untergehen, wenn der Kurs der Fed nicht radikal geändert wird.

  • Ein Kinderensemble der Stadtkapelle Knittlingen, bei dem Graziano Schaich Trompete spielt.

  • Ich glaube, das lag einfach daran, dass es so schwer ist, Trompete zu spielen.

  • Als weit gereiste Gäste lassen die Musiker des Jugend-Blasorchesters Wasikovo (Polen) ihre Trompeten erschallen.

  • So kann man nun auch während des Videoschauens in den Genuss der Trompeten ähnlichen Musikinstrumenten kommen.

  • Aus der Oberpfalz hatten sie reichlich Krachwerkzeug mitgebracht: Trommeln und Rasseln, Trompete und Sirene.

Häufige Wortkombinationen

  • die Trompete blasen, in die Trompete stoßen

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Jazz­trom­pe­te
  • Kindertrompete
  • Konzerttrompete
  • Naturtrompete
  • Stopftrompete
  • Ventiltrompete
  • Zugtrompete

Übersetzungen

Was reimt sich auf Trom­pe­te?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Trom­pe­te be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × T, 1 × M, 1 × O, 1 × P & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × M, 1 × P, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem M und ers­ten E mög­lich. Im Plu­ral Trom­pe­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Trom­pe­te lautet: EEMOPRTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Ros­tock
  3. Offen­bach
  4. Mün­chen
  5. Pots­dam
  6. Essen
  7. Tü­bin­gen
  8. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Richard
  3. Otto
  4. Martha
  5. Paula
  6. Emil
  7. Theo­dor
  8. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Romeo
  3. Oscar
  4. Mike
  5. Papa
  6. Echo
  7. Tango
  8. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Trom­pe­te (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Trom­pe­ten (Plural).

Trompete

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Trom­pe­te kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fan­fa­re:
Musik: Musikstück für Trompeten, Hörner und Pauken
Jazz­trom­pe­te:
Musik: Trompete, die für das Spielen von Jazz entwickelt wurde
Pic­co­lo­trom­pe­te:
Musik: kleine Trompete, die sehr hoch spielt
trom­pe­ten:
das Blasinstrument Trompete spielen
laut tönen und sich dabei so ähnlich anhören wie eine Trompete
Trom­pe­ten­si­g­nal:
Signal, Zeichen, das mit einer Trompete gegeben wird
Trom­pe­ten­ton:
mit einer Trompete erzeugter Ton
Trö­te:
kleineres, einer Trompete ähnelndes Blasinstrument, besonders für Kinder
Trom­pe­ten­spie­ler:
Person, die Trompete spielt
Trom­pe­ter:
Dienstgrad im Deutschen Reich für einen Soldaten des Trompeterkorps
jemand, der Trompete spielt
Trom­pe­te­rin:
weibliche Person, die Trompete spielt

Buchtitel

  • Alte Meister für Trompete in B und Klavier/Orgel Franz Kanefzky | ISBN: 978-3-86626-222-5
  • Arabella will Trompete spielen Kerstin Hau | ISBN: 978-3-55152-253-5
  • Die Trompete in alter und neuer Zeit Hermann Ludwig Eichborn | ISBN: 978-3-38656-101-3
  • Hoeren, lesen & spielen 1 Trompete Bb Tijmen Botma | ISBN: 978-9-04316-312-5
  • Leitfaden Bläserklasse. Schülerheft Band 1 – Trompete Bernhard Sommer, Klaus Ernst, Jens Holzinger, Manuel Jandl, Dominik Scheider | ISBN: 978-3-86227-239-6
  • Trompete spielen – mein schönstes Hobby Martin Schädlich | ISBN: 978-3-79570-984-6
  • Trompete, Flöte, Kontrabass Marko Simsa | ISBN: 978-3-21911-819-3
  • Trompeten Fuchs Stefan Dünser | ISBN: 978-3-86626-078-8

Film- & Serientitel

  • Alison Balsom – Der Glanz der Trompete (Doku, 2010)
  • Andrew – Mit Pauken und Trompeten (Kurzdoku, 2014)
  • Brassed Off – Mit Pauken und Trompeten (Film, 1996)
  • Der Schwan mit der Trompete (Film, 2001)
  • Frau Wirtin bläst auch gern Trompete (Film, 1970)
  • Quintett mit Harfe und Trompete (Film, 1961)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Trompete. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11983404, 11983198, 11299489, 9141299, 7952371, 7470228, 7060981, 6972372, 6448777, 3752895, 3688845, 3239622, 2792900, 2680074, 1893464, 1844463, 1753576, 1355978, 1008115 & 900111. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. wien.orf.at, 09.02.2023
  3. westfalen-blatt.de, 06.06.2022
  4. derstandard.at, 23.06.2021
  5. hl-live.de, 11.03.2020
  6. sn.at, 24.09.2019
  7. augsburger-allgemeine.de, 04.06.2018
  8. tagesschau.de, 23.12.2017
  9. solothurnerzeitung.ch, 08.09.2016
  10. bernerzeitung.ch, 09.03.2015
  11. spiegel.de, 19.06.2014
  12. pz-news.de, 12.06.2013
  13. focus.de, 13.10.2012
  14. HL-live.de, 01.07.2011
  15. giga.de, 24.06.2010
  16. mainpost.de, 13.12.2009
  17. morgenweb.de, 12.03.2008
  18. echo-online.de, 14.12.2007
  19. welt.de, 27.07.2006
  20. sueddeutsche.de, 24.09.2005
  21. Die Zeit (27/2004)
  22. archiv.tagesspiegel.de, 09.03.2003
  23. berlinonline.de, 05.11.2002
  24. bz, 14.06.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Tagesspiegel 1998
  27. TAZ 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995