Fete

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfeːtə ]

Silbentrennung

Einzahl:Fete
Mehrzahl:Feten

Definition bzw. Bedeutung

lockere, ungezwungene Feier

Begriffsursprung

Im 18. Jahrhundert von französisch fête „Fest, Feier, Feiertag“ entlehnt, zu lateinisch fēstum „(religiöser) Feiertag“ (weitere Herkunft vergleiche Fest)

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Fetedie Feten
Genitivdie Feteder Feten
Dativder Feteden Feten
Akkusativdie Fetedie Feten

Anderes Wort für Fe­te (Synonyme)

Anlass (schweiz.):
ein Grund, der den Zweck einer Handlung oder eines Verhaltens erklärt; bzw. ein Beweggrund
Ereignis oder Umstände, die als Anstoß dienen, etwas (ggf. bislang aufgeschobenes) zu tun
Cocktailparty:
Geselligkeit ohne Zwang am frühen Abend, auf der vor allem sogenannte Cocktails getrunken werden
Feier:
festliche Veranstaltung aus einem bestimmten Anlass
Fest:
größere Feier
Festivität (scherzhaft):
veraltet, scherzhaft: festliche Veranstaltung
Party (ugs.):
(privates oder öffentliches) geselliges, meist abendliches Treffen, (private oder öffentliche) zwanglose Feier
Sause:
eine (ausgelassene) Feier

Beispielsätze

  • Tom hat auf eine Fete ein hübsches Mädchen kennengelernt.

  • Die Fete dauerte die ganze Nacht lang.

  • Sami ging auf eine Fete.

  • Meine Mutti hat ihr Lebensjahr umrundet und ich will eine Fete steigen lassen, aber ich bin nicht flüssig genug.

  • Wenn Maria auf eine Fete geht, will sie sehen und gesehen werden.

  • Ich muss Essen und Getränke für die Fete kaufen, die wir heute Abend geben.

  • Ich lernte ihn auf einer Fete kennen.

  • Tom wird nicht zu unserer Fete kommen.

  • Die Fete ist beendet.

  • Mit Ausnahme von Joe gingen alle zu der Fete.

  • Tom wusste, dass Mary eine Fete gab.

  • Willst du zu einer Fete kommen?

  • Ich komme zu eurer Fete.

  • Kommst du morgen nicht zu der Fete?

  • Wir hatten gestern Abend eine Fete.

  • Kommt ihr zu der Fete?

  • Bei ihm findet eine große Fete statt.

  • Das ist eine nette Fete.

  • Kommt ihr morgen zur Fete?

  • Das war eine tolle Fete.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Fete de la Musique soll im Sommer Livemusik in den öffentlichen Raum bringen.

  • Aus der improvisierten Fete wurde eine echte Party.

  • Mutter Kim postete bislang dagegen kein Bild von einer Fete.

  • Wäre doch ein Platz, um ´ne Fete zu feiern!

  • CP-Chefreporter Armin Weiler mit Wortmann-Aufsichtsrat Robin Wittland, der vor seinem Wechsel zu Microsoft noch eine ganz große Fete feiert.

  • Eine gefährliche Situation vermochte er bei der Fete nicht erkennen.

  • Bühne Klassentreffen auf der Bühne: 20 Jahre Theaterhaus Jena "Fete, geile Fete / Ich zünd' noch 'ne Rakete!"

  • Darüber hinaus gibt es während der Fete Mitmach-Wettbewerbe wie Bullenreiten, Wett-Melken und Milchkannen-Stemmen.

  • Die Einsatzkräfte der Feuerwehr waren anlässlich der Fete zum Brandschutz und zur Brandwache eingesetzt.

  • Organisiert doch mal eine Facebook Party, wo "Müllwegwerfer" einen Betrag X bezahlen müssen um die nächste Fete zu sponsern.

  • Wenn das Wetter mitspielt, erwartet die Besucher am letzten Mai-Sonntag eine tolle Fete unter freiem Himmel.

  • Das Tolle ist, dass man mit so einer Fete an einen solch zentralen Ort gehen kann und nichts Verstecktes mehr tut.

  • Das ultimative Partyspiel sollte auf keiner Fete fehlen.

  • Um eine gute Fete zu veranstalten überlege ich mir zuerst, wie diese aussehen soll.

  • Da geht die Fete um 11.11 Uhr los mit dem Empfang des Prinzregenten Andreas I. und Musik aus der Konserve von DJ Dieter.

Häufige Wortkombinationen

  • auf der Fete

Untergeordnete Begriffe

  • Klassenfete

Übersetzungen

Was reimt sich auf Fe­te?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Fe­te be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × F & 1 × T

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E mög­lich. Im Plu­ral Fe­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Fe­te lautet: EEFT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Essen
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Emil
  3. Theo­dor
  4. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Echo
  3. Tango
  4. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort Fe­te (Sin­gu­lar) bzw. 8 Punkte für Fe­ten (Plural).

Fete

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fe­te kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Schwan­ger­schafts­di­a­be­tes:
erstmals während einer Schwangerschaft auftretende Störung des Glucose-Stoffwechsels mit einer Glucose-Toleranzstörung, die zu erhöhten Blutzuckerwerten der Mutter und in Folge dessen des Feten führt

Buchtitel

  • Goth Girl and the Fete Worse Than Death Chris Riddell | ISBN: 978-1-03502-266-3

Film- & Serientitel

  • La Boum – Die Fete – Eltern unerwünscht (Film, 1980)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fete. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Fete. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9062267, 8668498, 8223926, 7784419, 7061013, 5303217, 4901534, 4735237, 3860328, 3769990, 3764139, 3662650, 3530586, 2973218, 2509262, 2506869, 2458664, 1724037, 1507230 & 1360222. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Duden Online
  2. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  3. ooe.orf.at, 29.09.2023
  4. motorsport-total.com, 26.10.2022
  5. promiflash.de, 11.02.2020
  6. querdenkende.com, 05.02.2018
  7. channelpartner.de, 13.02.2017
  8. stuttgarter-zeitung.de, 12.04.2016
  9. jena.tlz.de, 31.05.2014
  10. feedproxy.google.com, 17.11.2013
  11. presseportal.de, 30.04.2012
  12. derwesten.de, 22.06.2011
  13. ruhrnachrichten.de, 08.04.2010
  14. wiesbadener-kurier.de, 24.02.2009
  15. bild.de, 16.10.2008
  16. wz-newsline.de, 08.08.2007
  17. morgenweb.de, 26.02.2006
  18. handelsblatt.com, 13.07.2005
  19. fr-aktuell.de, 16.02.2004
  20. sueddeutsche.de, 01.03.2003
  21. sueddeutsche.de, 01.08.2002
  22. bz, 09.07.2001
  23. bz, 25.06.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. DIE WELT 2000
  26. Welt 1999
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. BILD 1997
  29. Berliner Zeitung 1996
  30. Stuttgarter Zeitung 1995