Festivität

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [fɛstiviˈtɛːt]

Silbentrennung

Festivität (Mehrzahl:Festiviten)

Definition bzw. Bedeutung

veraltet, scherzhaft: festliche Veranstaltung

Begriffsursprung

Im 16. Jahrhundert von lateinisch fēstīvitās „Vergnügen, Witz“ entlehnt, spätlateinisch mit der Bedeutung „Festlichkeit“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Festivitätdie Festivitäten
Genitivdie Festivitätder Festivitäten
Dativder Festivitätden Festivitäten
Akkusativdie Festivitätdie Festivitäten

Anderes Wort für Fes­ti­vi­tät (Synonyme)

Festlichkeit:
festliche Veranstaltung
ohne Plural: festliche Stimmung, Atmosphäre
Festveranstaltung
Gala:
festliche Kleidung oder eine Hoftracht (aus dem Spanischen)
festliche Veranstaltung (bei der man eine Gala trägt)
Galaveranstaltung
Anlass (schweiz.):
ein Grund, der den Zweck einer Handlung oder eines Verhaltens erklärt; bzw. ein Beweggrund
Ereignis oder Umstände, die als Anstoß dienen, etwas (ggf. bislang aufgeschobenes) zu tun
Cocktailparty:
Geselligkeit ohne Zwang am frühen Abend, auf der vor allem sogenannte Cocktails getrunken werden
Feier:
festliche Veranstaltung aus einem bestimmten Anlass
Fete (ugs., veraltet):
lockere, ungezwungene Feier
Party (ugs.):
(privates oder öffentliches) geselliges, meist abendliches Treffen, (private oder öffentliche) zwanglose Feier
Fest:
größere Feier

Beispielsätze

  • Für diverse Festivitäten wird es gerne gebucht.

  • So wurden während des „EU-Ehrentags“ am 23. Oktober Festivitäten unter der blauen Flagge organisiert.

  • Wir NEOS sehen nicht ein, warum der Bund die Festivitäten von Landeshauptleuten sponsern sollte.

  • Viele Festivitäten sind abgesagt, Lampions gibt es vielerorts nur auf dem privaten Balkon.

  • Die Festivitäten werden bereits am Samstag, 6. Mai, mit der Segensandacht um 20 Uhr in der Kreuzbergkirche eingeleitet.

  • Natürlich waren Champion Will Power und sein Team Penske die ganz großen Abräumer der Festivitäten.

  • Zudem darf man sich bei uns auch mal ausklinken, wenn einem die ganzen Festivitäten zu viel werden.

  • Doch die 18-jährige Eiskunstläuferin vom Mannheimer ERC hat für Festivitäten keine Zeit.

  • Er ist aber kein Robert Prytz, der listig war, leicht rundlich und keinen Festivitäten abgeneigt.

  • Ein Höhepunkt der Festivität ist der 3. Barßeler Hafenfestlauf am Freitag.

  • Der Startschuss zu den Festivitäten fällt am Freitag, 16. Oktober, mit einer langen Museums- und Einkaufsnacht.

  • "Über die Untervermietung für die ein oder andere Festivität wird man reden müssen", räumt die AWO-Vorsitzende ein.

  • Der 20 jahre alte Göttinger hatte sich mehrfach in Hochzeitsfeier geschlichen und die Festivität gestört.

  • Noch heute wird sie in der Türkei an wichtigen historischen Jahrestagen bei Umzügen und anderen Festivitäten eingesetzt.

  • Bunte Fahnen, die auf die Festivitäten zu Ehren des großen Sohnes hinweisen, flattern in der leichten Brise.

  • DGB will Lehrstellen statt Festivitäten - Kölner Stadt-Anzeiger Wochen Kölner Stadt-Anzeiger zum Vorzugspreis.

  • Die Eltern des Toten sprachen damals von einer "Beleidigung und Farce". gewinnen Sie das Buch über Festivitäten, Spektakel und Rituale.

  • Zu den Festivitäten des 30. Jahrestag formieren sich die alten Lager.

  • Der Anlass für die Festivitäten ist natürlich nicht die Weltlage, sondern ein Jubiläum in eigener Sache.

  • Im Begleitprogramm Vorträge, Festivitäten und eine Ausstellung der Dozenten.

  • An Festivitäten haben Urlauber nichts Wesentliches versäumt.

  • Die Festivitäten beginnen am 29. April mit einem Abendessen für die Königin bei Premierminister Tony Blair.

  • Bei besonderen Festivitäten würde die Illumination auch verlängert.

  • Laumen aber zehrte lange vom Ruhm eines sportlichen Umstürzlers, in einer Michael-Schanze-Show und bei zahlreichen Festivitäten im Westen.

  • Die Gastwirte der Stadt beteiligen sich an den Festivitäten auf ihre Weise.

  • Dann untersagte die Londoner Regierung ihren Militärmusikern jede Teilnahme an kirchlichen Festivitäten.

  • Schluß mit den Festivitäten soll dann gegen Mitternacht sein.

  • Davon kann Carolina Winkler vom Hellersdorfer Kulturamt nur träumen, die die Festivitäten des Bezirks koordiniert.

Was reimt sich auf Fes­ti­vi­tät?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Fes­ti­vi­tät be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 2 × I, 1 × Ä, 1 × E, 1 × F, 1 × S & 1 × V

  • Vokale: 2 × I, 1 × Ä, 1 × E
  • Konsonanten: 3 × T, 1 × F, 1 × S, 1 × V
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem S, ers­ten I und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Fes­ti­vi­tä­ten zu­dem nach dem Ä.

Das Alphagramm von Fes­ti­vi­tät lautet: ÄEFIISTTTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Ingel­heim
  6. Völk­lingen
  7. Ingel­heim
  8. Tü­bin­gen
  9. Umlaut-Aachen
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Ida
  6. Vik­tor
  7. Ida
  8. Theo­dor
  9. Ärger
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Tango
  5. India
  6. Vic­tor
  7. India
  8. Tango
  9. Alfa
  10. Echo
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Fes­ti­vi­tät (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Fes­ti­vi­tä­ten (Plural).

Festivität

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fes­ti­vi­tät kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ga­le­rie:
Architektur: Gang, der mehrere Räume miteinander verbindet oder der in Schlössern für Festivitäten und das Zurschaustellen von Kunstwerken verwendet wird
Schluss­fei­er:
Festivität (Feier) am Ende (Schluss) eines Zeitraumes
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Festivität. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Festivität. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1995. ISBN 3-423-03358-4
  2. noen.at, 18.05.2022
  3. euractiv.de, 06.01.2022
  4. wienerzeitung.at, 05.11.2021
  5. badenertagblatt.ch, 01.08.2020
  6. onetz.de, 04.05.2017
  7. feedsportal.com, 03.09.2014
  8. blog.tagesanzeiger.ch, 23.12.2014
  9. fr-online.de, 25.01.2013
  10. bernerzeitung.ch, 07.04.2011
  11. nwzonline.de, 18.08.2010
  12. stimme.de, 17.09.2009
  13. allgemeine-zeitung.de, 25.02.2009
  14. polizeipresse.de, 26.04.2009
  15. trostberger-tagblatt.de, 20.06.2007
  16. welt.de, 01.07.2006
  17. ksta.de, 26.04.2006
  18. pnp.de, 18.06.2006
  19. spiegel.de, 10.09.2003
  20. f-r.de, 13.03.2003
  21. welt.de, 07.06.2003
  22. f-r.de, 12.08.2002
  23. bz, 06.02.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. Die Welt 2001
  26. Berliner Zeitung 2000
  27. Tagesspiegel 1998
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1996