Duplizität

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [duplit͡siˈtɛːt]

Silbentrennung

Duplizität (Mehrzahl:Dupliziten)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Seit dem späten 18. Jahrhundert bezeugte Entlehnung aus dem spätlateinischen duplicitas

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Duplizitätdie Duplizitäten
Genitivdie Duplizitätder Duplizitäten
Dativder Duplizitätden Duplizitäten
Akkusativdie Duplizitätdie Duplizitäten

Anderes Wort für Du­pli­zi­tät (Synonyme)

doppeltes Vorkommen
Zweideutigkeit:
Zustand, der zwei Deutungen bzw. zwei Arten der Interpretation zulässt
zweifaches Auftreten

Sinnverwandte Wörter

Doppelheit
Dop­pel­sinn:
zweifache Bedeutung, doppelter Sinn
Doppelzüngigkeit
zeit­lich:
auf die Zeit oder einen Zeitpunkt bezogen
Zu­sam­men­tref­fen:
Begegnung von Personen
Gleichzeitigkeit von (zwei oder mehreren) Ereignissen
Zweiheit
Zweimaligkeit

Gegenteil von Du­pli­zi­tät (Antonyme)

Ex­klu­si­vi­tät:
Eigenschaft, die betont, dass etwas außergewöhnlich, erlesen und/oder nur für einen kleinen Kreis zugänglich (exklusiv) ist
Uni­ver­sa­li­tät:
Eigenschaft einer Person, Bildung, Kenntnisse, Wissen oder Kreativität zu besitzen, die sich auf alle/viele Gebiete ausdehnen
Eigenschaft einer Sache oder eines Verfahrens, für viele Zwecke eingesetzt werden zu können

Beispielsätze

  • Duplizität der Ereignisse: Das Gleiche wie für Bischof gilt für SP-Kandidat Roberto Zanetti – in Bezug auf den Wahlausgang.

  • «So ist das Fechten», sagt Géroudet, als sie auf diese Duplizität angesprochen wird.

  • Norderstedt - Es war eine Duplizität der Ereignisse für die Oberliga-Handballer des Norderstedter SV.

Häufige Wortkombinationen

  • die Duplizität der Ereignisse, Fälle

Was reimt sich auf Du­pli­zi­tät?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Du­pli­zi­tät be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × T, 1 × Ä, 1 × D, 1 × L, 1 × P, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 2 × I, 1 × Ä, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × D, 1 × L, 1 × P, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem U, ers­ten I und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Du­pli­zi­tä­ten zu­dem nach dem Ä.

Das Alphagramm von Du­pli­zi­tät lautet: ÄDIILPTTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Unna
  3. Pots­dam
  4. Leip­zig
  5. Ingel­heim
  6. Zwickau
  7. Ingel­heim
  8. Tü­bin­gen
  9. Umlaut-Aachen
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Ulrich
  3. Paula
  4. Lud­wig
  5. Ida
  6. Zacharias
  7. Ida
  8. Theo­dor
  9. Ärger
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Uni­form
  3. Papa
  4. Lima
  5. India
  6. Zulu
  7. India
  8. Tango
  9. Alfa
  10. Echo
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Du­pli­zi­tät (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Du­pli­zi­tä­ten (Plural).

Duplizität

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Du­pli­zi­tät kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.