Absurdität

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˌapzʊʁdiˈtɛːt]

Silbentrennung

Absurdität (Mehrzahl:Absurditen)

Definition bzw. Bedeutung

  • allgemein, ohne Plural: das Absurd-Sein/Widersinnig-Sein/Sinnlos-Sein

  • spezifisch: eine einzelne absurde, widersinnige oder sinnlose Handlung oder Begebenheit

Begriffsursprung

Mitte des 16. Jahrhunderts von dem spätlateinischen Substantiv absurditās „Missklang, Ungereimtheit“ entlehnt, dies zu dem Adjektiv ab-surdus „gegen das Gefühl verstoßend“ – vergleiche absurd

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Absurditätdie Absurditäten
Genitivdie Absurditätder Absurditäten
Dativder Absurditätden Absurditäten
Akkusativdie Absurditätdie Absurditäten

Anderes Wort für Ab­sur­di­tät (Synonyme)

Aberwitz:
etwas völlig (absurd) Unsinniges; Handeln oder Verhalten, das abwegig, unvernünftig, bisweilen zudem gefährlich ist
Hirnrissigkeit
Hirnverbranntheit
Irrwitz:
eine einzelne absurde, widersinnige oder sinnlose Handlung oder Begebenheit
Unding:
nur Singular: etwas völlig Widersinniges, vor allem in der Wendung ein Unding sein
seltener: unförmiger, unberechenbarer, seltsamer, Gegenstand; ein Ding, das einem nicht ganz geheuer ist
Unsinnigkeit
Wahnwitz:
etwas völlig Unsinniges, Abwegiges oder Unvernünftiges mit oft gefährlichen Risiken
Widersinn (geh.):
etwas, das für den menschlichen Verstand keinen nachvollziehbaren Gehalt (Sinn) ergibt; Unsinn

Sinnverwandte Wörter

Unsinniges
Widersinniges
Widersinnigkeit

Beispielsätze

  • Die Absurdität entfaltet sich immer erst im Kontext.

  • Manche dieser Absurditäten wirst du wohl in Kauf nehmen müssen.

  • Ihre These ist eine unglaubliche Absurdität.

  • Wer einen Absurditäten glauben machen kann, der vermag einen auch zu Untaten zu verleiten.

  • Die Absurdität ist eine Meinungsäußerung, die der eigenen Ansicht offenkundig widerspricht.

  • Sie sagen, dass in Texas alles größer ist, und das schließt Absurdität in der Gesetztesvollstreckung mit ein.

  • Aus der Sicht des gesunden Menschenverstandes ist dies eine Absurdität.

  • Absurde Theaterstücke erklären nicht die Absurdität der Welt, sondern führen sie vor.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Es war wie ein Stück wie aus dem literarischen Vorrat an Absurditäten in Kluges Schatzkammer der Überraschungen.

  • Aber ich würde die Frage fast so stehenlassen, die Absurdität haben Sie ja super auf den Punkt gebracht.

  • Absurd, Aber mit solchen Absurditäten versuchen manche, Antisemitismus und Rechtsextremismus zu bekämpfen.

  • Das Ganze ist an Absurdität nicht mehr zu überbieten.

  • Auf der anderen Seite wird mir noch mal die Absurdität dieser strengen religiösen, lustfeindlichen Gesetze deutlich.

  • ARD-Aus von Mehmet Scholl: TV-Experte Groebel erklärt: "Verhalten ging bis zur Absurdität"

  • Na, mit der afd in den Landtagen, können wir uns sicherlich auf noch mehr solcher Absurditäten gefasst machen.

  • Das klingt absurd - doch Absurdität allein ist vor Gericht nur selten ein ausreichendes Gegenargument.

  • Absurditäten, die ihm nicht immer behagen.

  • Sie nahmen vorweg, dass das System über kurz oder lang an seiner Absurdität kollabieren müsste.

  • Berlin (ots) - Wie verzweifelt die Lage in Athen ist, lässt sich an der Absurdität mancher Lösungsvorschläge ablesen.

  • Der Kurzfilm aus den Vereinigten Arabischen Emiraten schaut auf die Absurdität der digitalisierten Gesellschaft.

  • Sie stellen sich offenen Auges der Absurdität der Welt, interpretierte Albers ihren in die Ferne gerichteten Blick.

  • Meine Filme handeln von den Absurditäten, Banalitäten und Brutalitäten des Alltags.

  • Das ist schon launiger: kleine Absurditäten am Arbeitsplatz.

  • "Das ist schon eine Ebene von Absurdität, die ich nicht vermutet hätte", sagte er.

  • Das klingt absurd - und Absurdität ist heute ein vortrefflicher Grund für den Kauf einer (neuen) Armbanduhr.

  • Warum sollte diese Absurdität jemanden dazu veranlassen, ein Kind in die Welt zu setzen?

  • Sie wollten eine Absurdität: den Sozialismus mit menschlichem Antlitz.

  • Wenn die Menschen in ihrem Alltag an Absurditäten gewöhnt sind, dann erzielen diese in normaler Dosis keine Wirkung mehr.

  • Solche Absurditäten wie in Fürth kann es in einer Stadt wie München nicht geben.

  • Es liege ihm "völlig fern, irgendwelche pädophilen Absurditäten" unterstellen zu wollen.

  • Klarenz Barlows (geb. 1945) "Im Januar am Nil" nimmt die Absurdität von Sprechübungen ins Instrumentale hinüber.

  • Immer geht es ums große ganz Existentielle: "Der Mensch in seiner Absurdität und sein Verhalten zu anderen Menschen.

  • Als Spitze fiskalischer Absurdität empfindet Huber die Ausgleichsmaschinerie zwischen Ost und West.

  • In der Geschichte der Menschheit gab es schon verschiedentlich soziale Modelle, die sich durch ihre umfassende Absurdität auszeichneten.

  • Der in Antwerpen geborene Bijl führt die Absurdität dieser Verehrung der Ikonen aus Musik, Kunst oder Literatur plastisch vor.

  • Die Absurdität des Lebens kommt darinexemplarisch zum Ausdruck.

Übersetzungen

  • Chinesisch: 谬论 (miùlùn)
  • Dänisch: absurditet
  • Englisch: absurdity
  • Französisch: absurdité (weiblich)
  • Interlingua: absurditate
  • Italienisch: assurdità (weiblich)
  • Katalanisch: absurditat (weiblich)
  • Kroatisch: apsurdnost (weiblich)
  • Luxemburgisch: Absurditéit
  • Niederländisch: absurditeit (weiblich)
  • Norwegisch: absurditet (männlich)
  • Polnisch:
    • absurdalność (weiblich)
    • bezsensowność (weiblich)
    • nonsensowność (weiblich)
    • absurd (männlich)
    • bezsens (männlich)
    • nonsens (männlich)
  • Portugiesisch: absurdo (männlich)
  • Russisch: абсурдность (weiblich)
  • Schwedisch: absurditet
  • Slowakisch:
    • absurdita (weiblich)
    • absurdnosť (weiblich)
  • Spanisch: absurdidad (weiblich)
  • Tschechisch:
    • absurdita (weiblich)
    • absurdnost (weiblich)

Was reimt sich auf Ab­sur­di­tät?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ab­sur­di­tät be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × A, 1 × Ä, 1 × B, 1 × D, 1 × I, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × Ä, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × B, 1 × D, 1 × R, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem B, R und I mög­lich. Im Plu­ral Ab­sur­di­tä­ten zu­dem nach dem Ä.

Das Alphagramm von Ab­sur­di­tät lautet: AÄBDIRSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ber­lin
  3. Salz­wedel
  4. Unna
  5. Ros­tock
  6. Düssel­dorf
  7. Ingel­heim
  8. Tü­bin­gen
  9. Umlaut-Aachen
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Berta
  3. Samuel
  4. Ulrich
  5. Richard
  6. Dora
  7. Ida
  8. Theo­dor
  9. Ärger
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Bravo
  3. Sierra
  4. Uni­form
  5. Romeo
  6. Delta
  7. India
  8. Tango
  9. Alfa
  10. Echo
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Ab­sur­di­tät (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Ab­sur­di­tä­ten (Plural).

Absurdität

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ab­sur­di­tät kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­sur­des The­a­ter:
avantgardistische Form des Theaters, die in den 1950er Jahren in Frankreich entstanden ist und die Absurdität der menschlichen Existenz aufzeigen will
The­a­ter des Ab­sur­den:
Literaturwissenschaft, Theaterwissenschaft: avantgardistische Form des Theaters, die in den 1950er Jahren in Frankreich entstanden ist und die Absurdität der menschlichen Existenz aufzeigen will

Buchtitel

  • Wigald Bonings großes Quiz der Absurditäten Wigald Boning | ISBN: 978-3-96455-200-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Absurdität. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Absurdität. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9976182, 8214550, 5524002, 3247248, 3045016 & 2672254. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. welt.de, 14.02.2022
  3. jungewelt.de, 17.09.2021
  4. bild.de, 11.10.2020
  5. focus.de, 13.05.2019
  6. desired.de, 06.07.2018
  7. focus.de, 10.08.2017
  8. zeit.de, 07.03.2016
  9. manager-magazin.de, 02.10.2015
  10. solothurnerzeitung.ch, 16.01.2014
  11. dradio.de, 21.07.2013
  12. nachrichten.finanztreff.de, 05.02.2012
  13. schnitt.de, 20.11.2011
  14. schwaebische-post.de, 07.05.2010
  15. hl-live.de, 03.07.2009
  16. jetzt.sueddeutsche.de, 22.04.2008
  17. abendblatt.de, 28.02.2007
  18. handelsblatt.com, 15.06.2006
  19. welt.de, 31.01.2005
  20. fr-aktuell.de, 09.11.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 07.05.2003
  22. sueddeutsche.de, 06.11.2002
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Welt 1998
  27. TAZ 1997
  28. TAZ 1996
  29. Welt 1995