Irrwitz

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɪʁˌvɪt͡s]

Silbentrennung

Irrwitz

Definition bzw. Bedeutung

Eine einzelne absurde, widersinnige oder sinnlose Handlung oder Begebenheit.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs irren und Witz.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Irrwitz
Genitivdes Irrwitzes
Dativdem Irrwitz
Akkusativden Irrwitz

Anderes Wort für Irr­witz (Synonyme)

Aberwitz:
etwas völlig (absurd) Unsinniges; Handeln oder Verhalten, das abwegig, unvernünftig, bisweilen zudem gefährlich ist
Absurdität:
allgemein, ohne Plural: das Absurd-Sein/Widersinnig-Sein/Sinnlos-Sein
spezifisch: eine einzelne absurde, widersinnige oder sinnlose Handlung oder Begebenheit
Hirnrissigkeit
Hirnverbranntheit
Unding:
nur Singular: etwas völlig Widersinniges, vor allem in der Wendung ein Unding sein
seltener: unförmiger, unberechenbarer, seltsamer, Gegenstand; ein Ding, das einem nicht ganz geheuer ist
Unsinnigkeit
Wahnwitz:
etwas völlig Unsinniges, Abwegiges oder Unvernünftiges mit oft gefährlichen Risiken
Widersinn (geh.):
etwas, das für den menschlichen Verstand keinen nachvollziehbaren Gehalt (Sinn) ergibt; Unsinn

Beispielsätze

Mit fünf Stürmern zu spielen, ist doch ein Irrwitz.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Es ist ein Irrwitz.

  • Die Polizei sah - tatsächlich oder angesichts der fatalen Außenwirkung - den behördlichen Irrwitz ein.

  • Vom Sein und seinem Irrwitz.

  • Mit großer Präzision, analytischer Schärfe und Sarkasmus belegt Lebedev, dass die gesamte Anklage ein grotesker Irrwitz ist.

  • Diesen Irrwitz versteht kein neuer Lokführer, sagte der stellvertretende Vorsitzende der Lokführergewerkschaft GDL, Claus Weselsky.

  • Sie wandte sich gegen den "Irrwitz, Umverteilung zum Gerechtigkeitsideal" zu erheben.

  • Der Rest der Republik ist solchem Irrwitz noch nicht gewachsen.

  • Nach ihrem letztjährigen Erfolgsalbum "Circus Songs" gehen die leisen Sänger des Irrwitzes wieder auf Deutschland-Tour.

  • Letztlich hätte die Gewerkschaft den Betriebsrat verklagen müssen - das wäre ja ein Irrwitz gewesen.

  • Gewiß, dies ist eine Komödie, aber auch ein blutiger Irrwitz.

  • Doch nun der Irrwitz: Der Stiftung gehört allein die Hülle der denkmalgeschützten Immobilie.

  • Darum herum scheint sich zunehmend eine Art freundlicher Irrwitz auszubreiten.

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Irr­witz be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × R, 1 × T, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 2 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × T, 1 × W, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von Irr­witz lautet: IIRRTWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Ros­tock
  3. Ros­tock
  4. Wupper­tal
  5. Ingel­heim
  6. Tü­bin­gen
  7. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Richard
  3. Richard
  4. Wil­helm
  5. Ida
  6. Theo­dor
  7. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Romeo
  3. Romeo
  4. Whis­key
  5. India
  6. Tango
  7. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

Irrwitz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Irr­witz kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Irrwitz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Irrwitz. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. handelsblatt.com, 28.02.2015
  2. sz.de, 02.07.2014
  3. kurier.at, 01.12.2013
  4. welt.de, 06.01.2011
  5. svz.de, 12.01.2008
  6. welt.de, 28.05.2005
  7. Die Zeit (13/2002)
  8. bz, 25.07.2001
  9. Tagesspiegel 2000
  10. Tagesspiegel 1999
  11. Welt 1998
  12. Berliner Zeitung 1998