Unding

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʊnˌdɪŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Unding
Mehrzahl:Undinge

Definition bzw. Bedeutung

  • nur Singular: etwas völlig Widersinniges, vor allem in der Wendung ein Unding sein

  • Seltener: unförmiger, unberechenbarer, seltsamer, Gegenstand; ein Ding, das einem nicht ganz geheuer ist.

Begriffsursprung

Ableitung zu Ding mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) un-.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Undingdie Undinge
Genitivdes Undings/​Undingesder Undinge
Dativdem Unding/​Undingeden Undingen
Akkusativdas Undingdie Undinge

Anderes Wort für Un­ding (Synonyme)

Aberwitz:
etwas völlig (absurd) Unsinniges; Handeln oder Verhalten, das abwegig, unvernünftig, bisweilen zudem gefährlich ist
Absurdität:
allgemein, ohne Plural: das Absurd-Sein/Widersinnig-Sein/Sinnlos-Sein
spezifisch: eine einzelne absurde, widersinnige oder sinnlose Handlung oder Begebenheit
Hirnrissigkeit
Hirnverbranntheit
Irrwitz:
eine einzelne absurde, widersinnige oder sinnlose Handlung oder Begebenheit
Unsinnigkeit
Wahnwitz:
etwas völlig Unsinniges, Abwegiges oder Unvernünftiges mit oft gefährlichen Risiken
Widersinn (geh.):
etwas, das für den menschlichen Verstand keinen nachvollziehbaren Gehalt (Sinn) ergibt; Unsinn
(eine) absolute Schranke (darstellen)
Ausschließungsgrund
Ausschlusskriterium:
Bedingung, deren Erfüllung zum Ausschluss von etwas führt
(ein) No-Go (sein) (Jargon, engl.):
etwas das man nicht tun darf oder unterlassen sollte, weil es verboten, unmoralisch, unangemessen oder verpönt ist
tabu (sein):
nicht erlaubt, erwähnt/genannt zu werden
nicht in Frage kommend
verbotenes Terrain (fig.)
da hört sich doch alles auf! (ugs., Spruch)
geht gar nicht (ugs.)
(völlig) inakzeptabel:
nicht akzeptierbar
kommt nicht in die Tüte (ugs.)

Weitere mögliche Alternativen für Un­ding

Blödsinn:
Quatsch; unsinnige Idee; unglaubhafte Aussage
störende Handlung
Unfug:
unsinniger oder ungehöriger Zustand; unsinnige oder ungehörige Handlung
Unsinn:
etwas, das keinen Sinn hat
unüberlegte Handlung

Redensarten & Redewendungen

  • ein Unding sein

Beispielsätze

  • Unsere Nachbarn haben sich jetzt auch so ein Unding von Auto zugelegt; ich dachte immer, so was braucht man nur für eine Wüstendurchquerung.

  • Wir sollen hier immer schneller arbeiten für immer weniger Geld – das ist doch ein Unding!

  • Du bist wirklich ein Unding.

  • Ein Parteiführer mit Sprachfehler ist an sich ein Unding.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Darts-Hoffnung Pietreczko droht Publikum mit Boykott: „Ein Unding

  • Ein Parkhaus an diesem Standort verfallen zu lassen, ist ein absolutes Unding.

  • Das ist ein Unding.

  • Eine Minderheitsregierung ist immer möglich, eine Zusammenarbeit mit der AfD ist ein Unding!

  • Das ist ein Unding“, empörte sich der KBV-Vorstandsvorsitzende.

  • Auto-Heal ist für mich eh das größte Unding das moderne Shooter so mit sich brachten.

  • Denn Sex ist im Grunde ein Unding.

  • Das sich eine Partei so einen Stuss antut und dann noch demokratisch nennt ist schon ein weiteres Unding.

  • Ein Unding, finden die Hersteller.

  • Für ihn bleibe es ein Unding, wie jemand privat Urlaub macht und sich als Repräsentant einer Stadt feiern lässt.

  • Es ist ein Unding den Sport zu politisieren, Jörg Löw und einigen Spielern wird das sicherlich nicht gefallen.

  • Ein Unding, auch aus Gründen des Datenschutzes!

  • Dass sie Geld von den Medien annehmen, ist für sie ein Unding.

  • Aus Sicht des Fledermausliebhabers ein Unding.

  • Der Fahrgastverband Pro Bahn bezeichnete den Vorfall als «Unding».

  • Es sei ein Unding, dass zwar die Universitätsmitarbeiter vom betriebsärztlichen Dienst betreut, die Studierenden aber alleingelassen würden.

  • Ein Unding, mit dem sich fast jeder Gemeinderat schwer tat.

  • So sind zum Beispiel in Genkingen 16 und in Undingen acht neue Schilder aufgestellt worden.

  • Bei derart massiven Eingriffen sei das "ein Unding".

  • Das Papier sei "ein Unding", schimpft Andreas Schramm, CDU-Landrat in Mittweida und Präsident des Landkreistages.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Un­ding be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × D, 1 × G, 1 × I & 1 × U

  • Vokale: 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × D, 1 × G

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N mög­lich. Im Plu­ral Un­din­ge zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Un­ding lautet: DGINNU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Düssel­dorf
  4. Ingel­heim
  5. Nürn­berg
  6. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Dora
  4. Ida
  5. Nord­pol
  6. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Delta
  4. India
  5. Novem­ber
  6. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort Un­ding (Sin­gu­lar) bzw. 8 Punkte für Un­din­ge (Plural).

Unding

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Un­ding kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Undinge Byung-chul Han | ISBN: 978-3-55020-125-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Unding. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Unding. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8589423 & 6388609. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kn-online.de, 18.12.2023
  2. augsburger-allgemeine.de, 31.08.2022
  3. boerse-online.de, 13.03.2020
  4. focus.de, 12.11.2019
  5. aerzteblatt.de, 22.02.2018
  6. taz.de, 27.04.2017
  7. nzz.ch, 11.11.2016
  8. focus.de, 19.01.2015
  9. feedsportal.com, 23.04.2014
  10. mz-web.de, 20.04.2013
  11. sueddeutsche.de, 04.05.2012
  12. presseportal.de, 27.09.2011
  13. handelsblatt.com, 20.01.2010
  14. laut.de, 02.06.2009
  15. an-online.de, 22.12.2008
  16. sueddeutsche.de, 23.10.2007
  17. gea.de, 22.06.2006
  18. gea.de, 17.07.2005
  19. lvz.de, 08.09.2004
  20. Neues Deutschland, 24.04.2003
  21. f-r.de, 27.03.2002
  22. Die Welt 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Welt 1999
  25. Junge Freiheit 1998
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995