Züchtigung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈt͡sʏçtɪɡʊŋ]

Silbentrennung

Züchtigung (Mehrzahl:Züchtigungen)

Definition bzw. Bedeutung

Bestrafung durch körperliche Gewaltanwendung

Begriffsursprung

Ableitung zum Stamm des Verbs züchtigen mit dem Suffix (Derivatem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Züchtigungdie Züchtigungen
Genitivdie Züchtigungder Züchtigungen
Dativder Züchtigungden Züchtigungen
Akkusativdie Züchtigungdie Züchtigungen

Anderes Wort für Züch­ti­gung (Synonyme)

(dann hat dein) Arsch Kirmes (derb)
(die) Jacke voll (ugs.)
(es gibt) langen Hafer (ugs.)
(es gibt) was hinter die Löffel (ugs.)
(es gibt) was hinter die Ohren (ugs.)
Abreibung (ugs.):
Handlung, etwas abzureiben
Verabreichung von Prügel/Schlägen
Ahndung:
Bestrafung eines Vergehens, insbesondere durch eine Institution
Bebußung (fachspr.)
Bestrafung:
das Anwenden einer Strafe
den Arsch voll kriegen (derb)
Dresche (ugs.):
umgangssprachlich: Prügel
es setzt Prügel
es setzt was
es setzt was mit dem Rohrstock
Haue (ugs.):
Prügel, Hiebe
Hiebe
Keile kriegen (ugs.)
Kloppe (ugs.):
norddeutsch, kindersprachlich, salopp: Haue
Körperstrafe
langen Hafer kriegen (ugs.)
Prügel:
Schläge, die im Zuge einer körperlichen Auseinandersetzung ausgeteilt werden
Sanktionierung (fachspr.)
Schläge
Senge (ugs.):
regional: Prügel
Strafe:
im engeren Sinne: Geldstrafe
Sanktion, wegen Fehlverhalten erhaltene Reaktion
Strafmaßnahme:
Maßnahme, die zur Strafe vollzogen wird
Strafverhängung
Tracht Prügel
(eine) Wucht (ugs., regional):
eine große Menge, Anzahl
etwas Tolles, positiv Bemerkenswertes

Beispielsätze

  • In Deutschland ist die körperliche Züchtigung von Kindern bereits seit dem Jahr 2000 verboten.

  • Allerdings sorgte der Kampfsport in seiner Heimat immer wieder für negative Schlagzeilen wegen Vorwürfen gewalttätiger Züchtigungen.

  • Beleidigungen, Züchtigungen und Kollektivstrafen sind in der Schule natürlich verboten.

  • Paris – In Frankreich ist die körperliche Züchtigung von Kindern durch ihre Eltern ab sofort verboten.

  • Rekrut mit Steinen beworfen: «Körperliche Züchtigung ist ein absolutes Tabu in der Schweizer Armee»

  • Die Sekte begründet dies damit, dass solche Züchtigungen in der Bibel gefordert würden.

  • «Marche blanche»-Gründerin Christine Bussat verteidigt Züchtigung: «12-Jährige beeindruckt man nicht mit TV-Verbot»

  • Doch sein Weg dahin – Purheit der Seele und Züchtigung des Fleisches – ist, gelinde gesagt, unheimlich.

  • Nach den ersten 50 Stockhieben setzten die Behörden die weitere Züchtigung vorerst aus.

  • Fräulein Spielrein, die es nach handfester Züchtigung gelüstet, wird geheilt.

  • Würden die das Gegenteil behaupten, dann wäre wohl erstmal ne Züchtigung angesagt.

  • Die Züchtigungen sollen vorwiegend vor mehr als 30 Jahren in einem von Nonnen geleiteten Kinderheim vorgenommen worden sein.

  • Lange Zeit war körperliche Züchtigung als Erziehungsmethode verpönt. 1926 noch nicht.

  • Insbesondere die verbreitete Diskussion über ein gesetzliches Verbot elterlicher Züchtigung habe hier positive Wirkungen gezeigt.

  • Körperliche Züchtigung ist natürlich verboten, einen renitenten Schüler am Arm aus dem Klassenraum zu schieben ist aber erlaubt.

  • An körperliche Züchtigung denkt dagegen an der modernen Bonifatiusschule schon seit Jahrzehnten niemand mehr.

  • Wetzels nennt einige der Faktoren: "Die körperliche Züchtigung von Kindern hat, nach allem was wir wissen, abgenommen.

  • Dann wieder Züchtigung mit dem Racket, gemäßigt.

  • Vor drei Jahren zog die Regierung schon einmal den kürzeren, als ein Kind erfolgreich gegen "körperliche Züchtigungen" in der Schule klagte.

  • Sie hätte auch nichts gegen die Wiedereinführung der körperlichen Züchtigung in den Staatsschulen.

  • Zehn Jahre, nachdem der Rohrstock aus den Schulen des Königreichs verbannt wurde, soll die körperliche Züchtigung wieder eingeführt werden.

Wortbildungen

  • Züchtigungsrecht

Übersetzungen

Was reimt sich auf Züch­ti­gung?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Züch­ti­gung be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × G, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × T, 1 × U, 1 × Ü & 1 × Z

  • Vokale: 1 × I, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × T, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem H und I mög­lich. Im Plu­ral Züch­ti­gun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Züch­ti­gung lautet: CGGHINTUÜZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Umlaut-Unna
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Tü­bin­gen
  6. Ingel­heim
  7. Gos­lar
  8. Unna
  9. Nürn­berg
  10. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Über­mut
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Theo­dor
  6. Ida
  7. Gus­tav
  8. Ulrich
  9. Nord­pol
  10. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Tango
  7. India
  8. Golf
  9. Uni­form
  10. Novem­ber
  11. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Züch­ti­gung (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Züch­ti­gun­gen (Plural).

Züchtigung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Züch­ti­gung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Gei­ßel:
Peitsche, Stab mit Riemen oder Schnüren zur Züchtigung
Peit­sche:
längerer biegsamer Stock, an dessen einem Ende eine Schnur oder ein Lederriemen befestigt ist und der insbesondere dazu verwendet wird, Zugtiere anzutreiben, früher aber auch als Instrument zur Züchtigung diente

Buchtitel

  • Die Züchtigung Anna Mitgutsch | ISBN: 978-3-44271-963-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Züchtigung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Züchtigung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. n-tv.de, 21.03.2022
  2. morgenpost.de, 23.07.2021
  3. noen.at, 01.03.2021
  4. aerzteblatt.de, 23.07.2019
  5. solothurnerzeitung.ch, 12.01.2019
  6. borlife.de, 21.06.2016
  7. wz.de, 14.05.2016
  8. bernerzeitung.ch, 28.05.2015
  9. blick.ch, 28.01.2015
  10. derstandard.at, 29.11.2014
  11. derwesten.de, 16.02.2011
  12. faz.net, 31.03.2010
  13. archiv.tagesspiegel.de, 17.02.2005
  14. welt.de, 14.06.2005
  15. berlinonline.de, 16.10.2002
  16. f-r.de, 12.09.2002
  17. sz, 24.11.2001
  18. FREITAG 2000
  19. TAZ 1996
  20. Welt 1996
  21. Berliner Zeitung 1996