Geißel

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɡaɪ̯sl̩]

Silbentrennung

Geißel (Mehrzahl:Geißeln)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Althochdeutsch geisila, mittelhochdeutsch geisel „kleiner spitzer Stab“. Das Wort ist seit dem 8. Jahrhundert belegt.

Alternative Schreibweise

  • Geissel

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Geißeldie Geißeln
Genitivdie Geißelder Geißeln
Dativder Geißelden Geißeln
Akkusativdie Geißeldie Geißeln

Anderes Wort für Gei­ßel (Synonyme)

Gerte:
dünner, biegsamer Stock
Peitsche:
Botanik: ein Stängel oder eine Ranke in peitschenförmig zulaufender Form
Hüttenwesen: breiter Schlägel aus Holz, mit dem Kupferblech glatt geschlagen wird
Reitgerte
Rute:
altes Längenmaß, das in verschiedenen Bereichen unterschiedlich definiert ist
meist zusammengebundene lange, dünne und flexible Zweige (ohne Blätter), Gerte
Heimsuchung:
der Besuch von Maria, als sie mit Jesus schwanger war, bei der mit Johannes dem Täufer schwangeren Elisabeth (vergleiche Lukas 1,39; meist Mariä Heimsuchung als Festtag und Motiv in der Kunst)
ein Schicksalsschlag, ein bedrohliches Ereignis oder eine Entwicklung, dem die Betroffenen ausgeliefert sind, eventuell als Strafe oder religiöse Prüfung gedeutet
Prüfung (christl.-relig.) (geh.):
Handlung des Kontrollierens; das Nachschauen oder Testen, ob etwas funktioniert bzw. in Ordnung ist
meist offizielle Abfrage mündlich oder schriftlich in einem Fachgebiet
Schicksalsschlag (Hauptform):
schlimmes Ereignis, das das Leben eines Menschen prägt und verändert
Schlag:
das Singen und die Stimmen der Vögel, der Vogelgesang
ein einzelner Ton einer Glocke, eines Schlagwerkes, eines Läutewerkes
Fluch:
(im Zorn) gesagte Verwünschung
Unglück:
folgenschwerer Vorfall mit einem tragischen Ende
negatives Ereignis
Unheil:
ein furchtbares, schreckliches Geschehen, Ereignis
Unsegen
Unstern:
ungünstige Vorzeichen/ungünstiges Geschick
Verhängnis (Hauptform):
ein Ereignis oder ein Zusammenwirken verschiedener Ereignisse, wodurch eine ungünstige Wendung des Schicksals herbeigeführt wird
Flagellum
Bakteriengeißel:
Bakteriologie: das Fortbewegungsorganell der aktiv schwimmenden Bakterien

Sinnverwandte Wörter

Pla­ge:
eine (übernatürliche) Bestrafung
eine schwerwiegende Last

Gegenteil von Gei­ßel (Antonyme)

Wim­per:
Anatomie: kleines Haar an den Augenlidern
bei einigen Protozoa bewegliche Fortsätze zur Fortbewegung
Zilie

Beispielsätze

  • Mit Geißeln können Flagellaten (= Geißeltierchen) sich weiterbewegen.

  • Die Pest war eine Geißel der Menschheit.

  • Zur Selbstkasteiung verwenden sie Geißeln.

  • Werden wir das Kind in Bangladesch aus der Armut erlösen, dem Flüchtling im Tschad Schutz gewähren, und die Geißel AIDS aus unserer Zeit verbannen?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Damit werde sichergestellt, dass „die Integrität des Sports gegen die Geißel des Dopings gewahrt bleibt“.

  • Das Eintreffen der Geißel war das Eröffnungsevent der Erweiterung.

  • Johannes Geißel (83) bringt Ideen für eine attraktivere Stadtmitte ein.

  • Es war Washingtons »Engagement« im Irak, das die Terrorkreatur »Islamischer Staat« als Geißel der Menschheit geschaffen hat.

  • AFP SeattleDie Geißel der Armut wird aus Sicht von Bill Gates in spätestens 20 Jahren so gut wie besiegt sein.

  • Religion ist die Geißel der Menschheit.

  • Geißel Doping - ist der Radsport noch zu retten?

  • Aber ich hatte Glück und mußte bislang niemals diese neue Geißel der Menschheit in Deutschland beantragen.

  • Das Schnurtelefon: Manche halten Kabel für die Geißel der Menschheit.

  • Kein Land leidet so unter dieser Geißel wie Ägypten?, schimpft der Bürgermeister von El Alamein, Mustafa Abada.

  • Du siehst Alte oder Kranke offenbar als Geißel der Menschheit an, sodass die Beschäftigung mit diesen eine Strafe ist.

  • Die Gardeflöhe (Trainerinnen Christa Geißel und Margit Pflaum) hatten sich die Landesgartenschau zum Motto genommen.

  • Nun kommt der Punkt der Kolumne, wo Kritiker rufen: Ja, Terrorismus sei eine Geißel, doch was sei mit den "Wurzeln"?

  • Was tun gegen die Geißel Doping?

  • Die nächtliche Bildungshuberei stinkt ihm, er zückt statt einer Uhr eine Geißel und drischt auf den Helden ein.

  • Die "Geißel Terrorismus" müsse überwunden werden.

  • Mit ihren Geißeln klammert sich die Spore unterhalb der Rinde zwischen Wurzel und Stamm fest und unterbricht die Nahrungsleitungen.

  • Der Mann, der in Aschaffenburgs Rathaus für solche Wohltaten zuständig ist, heißt Bruno Geißel.

  • Der Wodka ist Katalysator der Zeugung und seine Geißel.

  • Die Zahl war die Geißel, mit ihr hatte das Böse Einzug gehalten ins Denken der Menschen: der Gedanke ans Mehr.

  • Das ist die Geißel der Einbildungskraft: Man ist Zweifler, Skeptiker, unsicherer Kantonist.

  • Von der Geißel aus Jahrtausenden war nur noch der animalische Trieb geblieben, der die kulinarische Befriedigung erst zum Genuss macht.

  • Befreiung von der Geißel des Krieges: Die Kapazitäten der Uno zu Friedensmissionen sollen stark ausgebaut werden.

  • Die Gen-Industrie hat Island auserkoren, die Menschheit von ihren Geißeln zu befreien.

  • Damit schuf er die Grundlagen zur Bekämpfung einer jahrtausendealten Geißel der Menschheit.

  • Inzwischen wissen die Epidemiologen, die Seuchenspezialisten, daß sich zu den alten Geißeln der Menschheit neue hinzugesellen.

  • Weil der Stadt eine Geißel.

  • Unsere medialen Möglichkeiten werden zu einer Geißel.

Häufige Wortkombinationen

  • Geißel der Menschheit

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf Gei­ßel?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Gei­ßel be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × L & 1 × 

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × L, 1 × 

Eine Worttrennung ist nach dem I mög­lich. Im Plu­ral Gei­ßeln an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Gei­ßel lautet: EEGILẞ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Es­zett
  5. Essen
  6. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Ida
  4. Es­zett
  5. Emil
  6. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. India
  4. Sierra
  5. Sierra
  6. Echo
  7. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Gei­ßel (Sin­gu­lar) bzw. 10 Punkte für Gei­ßeln (Plural).

Geissel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Gei­ßel kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

be­gei­ßelt:
Biologie: Geißeln tragend
gei­ßeln:
jemanden oder sich selbst mit einer Geißel (Peitsche) schlagen
Pseu­do­mo­nas:
Bakteriologie, biologische Nomenklatur: wissenschaftlicher Name für eine Gattung gramnegativer Bakterien aus der Familie der Pseudomonadaceae, die in der Regel durch eine oder mehrere polare Geißeln beweglich sind
Sty­lus:
Endteil einer Geißel bzw. eines Flagellums bei Antennen bestimmter Insekten
Vol­vox:
Grünalge mit Geißeln, die Kolonien bildet

Buchtitel

  • Geißel der Begierde Erotische Geschichte + 1 weitere Geschichte Jasmine Sanders | ISBN: 978-3-75615-110-3

Film- & Serientitel

  • Geißel der Lust (Film, 1994)

Häufige Rechtschreibfehler

  • Geisel
  • Geiseln (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Geißel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Geißel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3049851. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. stuttgarter-zeitung.de, 22.01.2021
  3. gamestar.de, 24.11.2020
  4. bergedorfer-zeitung.de, 02.09.2018
  5. tagesanzeiger.ch, 25.04.2016
  6. handelsblatt.com, 22.01.2014
  7. derstandard.at, 13.09.2013
  8. spiegel.de, 17.02.2011
  9. zeit.de, 29.09.2010
  10. jetzt.sueddeutsche.de, 07.03.2008
  11. sueddeutsche.de, 17.04.2007
  12. tirol.orf.at, 25.11.2007
  13. frankenpost.de, 24.01.2006
  14. welt.de, 09.08.2006
  15. sueddeutsche.de, 04.06.2005
  16. berlinonline.de, 04.09.2004
  17. tagesschau.de, 12.09.2004
  18. welt.de, 03.06.2003
  19. sueddeutsche.de, 14.07.2003
  20. Die Zeit (16/2002)
  21. sueddeutsche.de, 30.11.2002
  22. Die Welt 2001
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Die Zeit (41/2000)
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Welt 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995