Verhängnis

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [fɛɐ̯ˈhɛŋnɪs]

Silbentrennung

Verhängnis (Mehrzahl:Verhängnisse)

Definition bzw. Bedeutung

Ein Ereignis oder ein Zusammenwirken verschiedener Ereignisse, wodurch eine ungünstige Wendung des Schicksals herbeigeführt wird.

Begriffsursprung

  • Derivation (Ableitung) des Verbs verhängen mit dem Suffix -nis; das Verb verhängen ist eine Ableitung des Verbs hängen mit dem Präfix ver-

  • Spätmittelhochdeutsch verhencnisse, verhancnisse „Zulassung, Einwilligung, Erlaubnis, Schickung, Gnade“, belegt seit dem 14. Jahrhundert

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Verhängnisdie Verhängnisse
Genitivdes Verhängnissesder Verhängnisse
Dativdem Verhängnis/​Verhängnisseden Verhängnissen
Akkusativdas Verhängnisdie Verhängnisse

Anderes Wort für Ver­häng­nis (Synonyme)

angespannte Lage
Elend (geh., übertreibend):
materieller Mangel
Zustand von Hilf- und Rechtlosigkeit und die daraus resultierende Befindlichkeit des Leides, des Kummers und des Unglücks
Kalamität (geh., lat.):
massenhafte Schädigung von Pflanzen (zum Beispiel durch Hagel, Erkrankung, Schädlinge)
peinliche Lage, arge Verlegenheit
Krise:
instabiler Zustand
Krisis (geh., veraltend):
instabiler Zustand
kritische Situation
Malaise (fachspr.):
bildungssprachlich: Misere; Situation, die nicht zufriedenstellend ist
bildungssprachlich: schlechte Stimmung
Misere:
schlimme Situation, schlimmer Zustand
missliche Lage
Missstand:
ein schlechter Zustand, der nicht der Erwartung, den Gesetzen, Vorschriften und Ähnlichem entspricht
Schlamassel (ugs.):
umgangssprachlich: schwierige, (zunächst) ausweglos scheinende Situation, in die jemand wegen eines leidigen Missgeschicks gerät; im weitesten Sinne: hinderliche Umstände; Unglück
schlimmer Zustand
Tragik
Übel:
Leiden, das zum Beispiel auf eine Krankheit zurückgeht
unerfreulicher Zustand oder schlimme Situation
Fluch:
(im Zorn) gesagte Verwünschung
Geißel:
etwas, das die Lebensgrundlage erheblich beeinträchtigt
fadenförmige Fortbewegungshilfen von Kleinstlebewesen
Unglück:
folgenschwerer Vorfall mit einem tragischen Ende
negatives Ereignis
Unheil:
ein furchtbares, schreckliches Geschehen, Ereignis
Unsegen
Unstern:
ungünstige Vorzeichen/ungünstiges Geschick

Weitere mögliche Alternativen für Ver­häng­nis

Heimsuchung:
der Besuch von Maria, als sie mit Jesus schwanger war, bei der mit Johannes dem Täufer schwangeren Elisabeth (vergleiche Lukas 1,39; meist Mariä Heimsuchung als Festtag und Motiv in der Kunst)
ein Schicksalsschlag, ein bedrohliches Ereignis oder eine Entwicklung, dem die Betroffenen ausgeliefert sind, eventuell als Strafe oder religiöse Prüfung gedeutet
Schicksalsschlag:
schlimmes Ereignis, das das Leben eines Menschen prägt und verändert
Ungemach:
veraltend: Unannehmlichkeit oder Ärger
Ungeschick:
Mangel oder Fehlen von Geschick
Verderben:
Vorfall, Entwicklung, die Unheil bedeuten
Vorgang, bei dem Lebensmittel mit der Zeit ungenießbar werden

Gegenteil von Ver­häng­nis (Antonyme)

Glücks­fall:
etwas, das sich unerwartet als günstig/vorteilhaft erweist
Glücks­sträh­ne:
Reihe positiver Ereignisse

Beispielsätze

  • Der frühe Wintereinbruch war sein Verhängnis.

  • Das Verhängnis nahm seinen Lauf.

  • Die Wildschweinjagd wurde ihm zum Verhängnis.

  • Die Entfremdung von der Natur wird dem Menschen eines Tages zum Verhängnis werden.

  • Perfektionismus kann schnell zum Verhängnis werden.

  • Schwarz hat seinen König noch nicht in Sicherheit gebracht, und das wird ihm gleich zum Verhängnis.

  • Die Spielleidenschaft wurde Tom zum Verhängnis.

  • Es wurde dem Esel zum Verhängnis, dass er sich ein Löwe wähnte.

  • In diesem Verhängnis, stehe ich jetzt ohne Geld da.

  • Ihre Neugier ward der Katze zum Verhängnis.

  • Ihre Gier wurde den Bankräubern zum Verhängnis.

  • Das Verhängnis unserer Kultur ist, dass sie sich materiell viel stärker entwickelt hat als geistig.

  • Ihre Neugierde wurde der Katze zum Verhängnis.

  • Ein Denkfehler in seiner Planung wurde ihm zum Verhängnis.

  • Die Neugier wurde dem Kater zum Verhängnis.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das dichte Schneetreiben wurde am Wochenende auch einem Kleinbusfahrer zum Verhängnis.

  • Auch das kann Ihnen zum Verhängnis werden.

  • Aber nicht nur dieser Teil der geschlechtsbezogenen Erziehung wird uns stimmlich zum Verhängnis.

  • Auch ihr wurde zuvor die Song-Auswahl zum Verhängnis.

  • Auch dem 16-jährigen Tim wurde es zum Verhängnis.

  • Allerdings wird ihm das bei der Abstimmung über seine Aufnahme zum Verhängnis.

  • Allerdings wurde es schon mehreren Menschen zum Verhängnis: Vor vier Jahren kamen hier vier Taucher in der sogenannten Blut-Grotte um.

  • Am Ende wurden dem Sexualmörder die Aufnahmen der Überwachungskamera zum Verhängnis.

  • Am 17. Oktober vergangenen Jahres wurde der Absturz für eine Frau und einen Mann zum Verhängnis: Sie kamen ums Leben.

  • Dass sie dabei versehentlich in Nürnberg statt auf dem Nürburgring landeten, wurde ihnen jedoch zum Verhängnis.

  • Ihm wurde das Schwänzen des Russisch-Unterrichts zum Verhängnis, Edwin Bechstein sein Name.

  • Bereits geringe Wassertiefen von zehn bis 20 Zentimetern können Kindern zum Verhängnis werden.

  • Dieser Bruch eines Tabus droht dem berühmtesten Juristen Spaniens nun zum Verhängnis zu werden.

  • Der Weg zum Teheraner Freitagsgebet wurde ihr zum Verhängnis.

  • Das virtuelle Leben wurde eine Japanerin im wahren Leben zum Verhängnis.

  • Denn was klein- und mittelständischen Unternehmern oft zum Verhängnis wird, könnte auch für KKR zur Falle werden.

  • Was Naturschützer als Erfolg feiern, könnte den Graubären nun erneut zum Verhängnis werden.

  • Das wurde ihm zum Verhängnis", sagte ein Beamter später.

  • Ein Schweigen, das nicht neu ist bei ihm und ihm letzten Endes zum Verhängnis wird.

  • Der dritte Durchgang geriet dem Herausforderer zum Verhängnis.

  • Ein vier Millimeter breiter Hautauswuchs in der Kniekehle wurde Angela Caporale zum Verhängnis.

  • Anders als Nasser, dem nicht zuletzt sein autokratischer Führungsstil zum Verhängnis wurde, ist Ford klug genug, die Macht zu teilen.

  • Ausgerechnet das Delikt Wucher soll dem Kardinal nun selber zum Verhängnis werden.

  • Ganz sicher, und das wäre ein Verhängnis.

  • Doch seine Vorliebe wird dem Comic-Helden zum Verhängnis.

  • Sein Machertum wäre ihm in Chemnitz fast zum Verhängnis geworden.

  • Eisglätte ist einem 22jährigen Autofahrer auf der Landesstraße 1120 zum Verhängnis geworden.

  • Ein gestohlenes Damenfahrrad ist einem 20jährigen Seriendieb zum Verhängnis geworden.

Übersetzungen

  • Englisch:
    • fate
    • disaster
    • ruin
  • Estnisch: kuri saatus
  • Französisch:
    • fatalité (weiblich)
    • désastre (männlich)
    • malheur (männlich)
  • Italienisch:
    • disgrazia (weiblich)
    • fatalità (weiblich)
    • sorte (weiblich)
    • destino (männlich)
  • Katalanisch:
    • destí
    • desgràcia
    • fatalitat
    • perdició
    • dissort
  • Niederländisch: noodlot (sächlich)
  • Polnisch: fatum (sächlich)
  • Rumänisch:
    • năpastă (weiblich)
    • osândă (weiblich)
  • Russisch: рок (männlich)
  • Spanisch:
    • perdición (weiblich)
    • ruina (weiblich)
    • desastre (männlich)
  • Tschechisch:
    • katastrofa (weiblich)
    • rána osudu (weiblich)
    • osudová rána (weiblich)
    • neštěstí (sächlich)

Was reimt sich auf Ver­häng­nis?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ver­häng­nis be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × Ä, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × R, 1 × S & 1 × V

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × G, 1 × H, 1 × R, 1 × S, 1 × V
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem R und G mög­lich. Im Plu­ral Ver­häng­nis­se zu­dem nach dem ers­ten S.

Das Alphagramm von Ver­häng­nis lautet: ÄEGHINNRSV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Ham­burg
  5. Umlaut-Aachen
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar
  8. Nürn­berg
  9. Ingel­heim
  10. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Hein­reich
  5. Ärger
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav
  8. Nord­pol
  9. Ida
  10. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Hotel
  5. Alfa
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Golf
  9. Novem­ber
  10. India
  11. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Ver­häng­nis (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Ver­häng­nis­se (Plural).

Verhängnis

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­häng­nis kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Das Verhängnis Joy Fielding | ISBN: 978-3-44247-350-2
  • Europas Verhängnis 14/18 Wolfgang Effenberger | ISBN: 978-3-94300-719-0
  • Film und Verhängnis Ilse Aichinger | ISBN: 978-3-59615-659-7
  • Irisches Verhängnis Hannah O'Brien | ISBN: 978-3-42321-584-8
  • Prüfungen und andere Verhängnisse Klaus Gröschel | ISBN: 978-3-95428-272-2
  • Verhängnis in der Grotte Christiane Baumann | ISBN: 978-3-96521-240-4

Film- & Serientitel

  • Das Verhängnis des Doktor Frankenstein (Doku, 2018)
  • Killer Passion – Verhängnis einer Nacht (Fernsehfilm, 2000)
  • Verhängnis (Film, 1992)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Verhängnis. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Verhängnis. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10725667, 10703708, 10626442, 10123660, 7525327, 5969742, 3787011, 3523106, 2844532, 1801526, 1223928 & 1127633. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. noen.at, 03.04.2022
  4. spiegel.de, 08.06.2021
  5. derbund.ch, 20.10.2020
  6. bergedorfer-zeitung.de, 23.09.2019
  7. focus.de, 03.03.2018
  8. n-tv.de, 13.06.2017
  9. landbote.ch, 19.08.2016
  10. focus.de, 07.11.2015
  11. rhein-zeitung.de, 08.09.2014
  12. focus.de, 25.06.2013
  13. maerkischeallgemeine.de, 20.04.2012
  14. vol.at, 22.04.2011
  15. n-tv.de, 10.02.2010
  16. taz.de, 26.07.2009
  17. hbxtracking.sueddeutsche.de, 27.10.2008
  18. sueddeutsche.de, 06.07.2007
  19. morgenweb.de, 02.02.2006
  20. welt.de, 19.05.2005
  21. spiegel.de, 17.07.2004
  22. welt.de, 23.06.2003
  23. tsp, 20.01.2002
  24. Die Zeit (46/2001)
  25. DIE WELT 2000
  26. Tagesspiegel 1999
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. TAZ 1997
  29. Stuttgarter Zeitung 1996
  30. Berliner Zeitung 1995