Tortur

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ tɔʁˈtuːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Tortur
Mehrzahl:Torturen

Begriffsursprung

Tortur wurde während der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts aus dem gleichbedeutenden mittellateinischen tortura entlehnt, dem das zum Verb torquēre ‚wenden, winden, quälen, martern, foltern‘ gebildete spätlateinische tortūra ‚Bauchgrimmen, Krümmung, Marter, Qual‘ vorausgegangen ist.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Torturdie Torturen
Genitivdie Torturder Torturen
Dativder Torturden Torturen
Akkusativdie Torturdie Torturen

Anderes Wort für Tor­tur (Synonyme)

Arbeit für jemanden, der Vater und Mutter erschlagen hat (ugs., fig.)
harte körperliche Arbeit
Kärrnerarbeit (fig.)
Knochenarbeit:
körperlich sehr anstrengende Arbeit
Knochenjob:
Beruf, der von schwerer körperlicher Arbeit gekennzeichnet ist
Maloche (ugs.):
besonders mittelwestdeutsch, salopp: körperlich harte, schwere Arbeit
Mühsal (geh., veraltend):
große Anstrengung, die mit der Durchführung einer Tat verbunden ist
Plackerei (ugs.):
große Mühe/Anstrengung, sehr schwere Arbeit
Plagerei (ugs.)
Quälerei:
andauernde Verursachung von Qualen
das Vorhandensein von Qualen
Rackerei (ugs.)
Schinderei:
abwertend: andauerndes Schinden (vergleiche schinden), extreme Beanspruchung, üble Behandlung
andauerndes Sichschinden, intensive Bemühung
Schlauch (ugs.):
der Penis eines Hengstes oder Wallachs
ein Behältnis zur Aufbewahrung und zum Transport von Flüssigkeiten
Schufterei:
anstrengendes Arbeiten
gemeine Handlung
Schwerarbeit
schwere Arbeit
Schwerstarbeit:
Arbeit mit außergewöhnlich hohen körperlichen Anforderungen
Sklavenarbeit (fig.):
als besonders anstrengend/unangenehm empfundene Arbeit
Arbeit eines Sklaven
Steine klopfen (derb, fig.)
Sträflingsarbeit (fig.)
Strapaze:
eine große, anhaltende Anstrengung
Agonie:
bildungssprachlich, Medizin: Todeskampf
Hölle (ugs.):
in vielen Religionen der Ort, an dem Menschen nach dem Tod ewig für ihre Sünden büßen müssen
Ort oder Zustand, der mit Angst, Schrecken und Qualen verbunden ist
Pein:
Schmerz, Qual
Qual:
Schmerz, Leid, etwas physisch oder psychisch Belastendes
Drangsal:
Zwang, Bedrängnis, bedrohliche Situation
Folter:
nur Singular: langes Warten, Qual, Pein
selten im Plural: die Misshandlung oder das Zufügen von körperlichen und seelischen Schmerzen
Folterung:
Durchführung/Erleiden der Folter
Marter:
(meist absichtlich zugefügtes) körperliches oder seelisches Leid, Qual
Martyrium
Misshandlung:
erhebliche körperliche und/oder seelische Einwirkung auf jemanden zum Nachteil der/des Betroffenen
Peinigung
(über)große Anstrengung
Überanstrengung:
zu starke Beanspruchung, Strapazierung

Weitere mögliche Alternativen für Tor­tur

Elend:
materieller Mangel
Zustand von Hilf- und Rechtlosigkeit und die daraus resultierende Befindlichkeit des Leides, des Kummers und des Unglücks
Leid:
starker Kummer, starker psychischer oder seelischer Schmerz
zugefügtes Böses, Unrecht, Schaden, physischer Schmerz
Martyrium:
Opfertod
schweres Leiden
Plage:
eine (übernatürliche) Bestrafung
eine schwerwiegende Last

Beispielsätze

  • Die Busfahrt war eine Tortur.

  • Unter der Tortur gestand er einen Mord, den er nicht begangen hatte.

  • Kein neuer Schrecken kann fürchterlicher sein als die tägliche Tortur der Normalität.

  • Warum muss ich mich dieser Tortur unterziehen?

  • Klavier zu spielen, war für mich eine Tortur.

  • Er gab die Information nicht preis, nicht einmal unter den Torturen der Folter.

  • Die letzten zehn Jahre ihres Lebens waren eine Tortur.

  • Die letzten zehn Jahre seines Lebens waren eine Tortur.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das ist eine Qual und Tortur», erzählte der Bundestrainer im Verlauf des Turniers.

  • Ohne die Möglichkeit, Wärme zu erzeugen, lässt sich diese Zeit nur unter größten Torturen überstehen.

  • Spiel 6 wurde dann aber für beide Kandidaten zur Tortur.

  • Anders kann man es nicht beschreiben", fasst sie die Tortur der vergangenen zwei Monate in einem Wort zusammen.

  • Dass die Tortur für die Menschen dort jetzt sechs Wochen früher zu Ende geht, ist für den Verwaltungschef eine sehr erfreuliche Nachricht.

  • Die Döbelner Müller/ Kluge schafften die Tortur in 8 Minuten und 36 Sekunden und kam auf Platz 42 auf dem Hoteldach an.

  • Die Tour wird zur Tortur – insbesondere für die Hände.

  • Die Anfahrt ist eine Tortur.

  • Bereits die Rekrutenschule war eine Tortur.

  • Für die schwangere Julia sind die nächsten Monate und Jahre eine Tortur.

  • Diese Art der Tortur mit einer Amputation zu entgehen halte ich für durchaus nachvollziehbar.

  • Das Gerät aus Michigan könnte diese Tortur künftig überflüssig machen.

  • Aber auch die Bürokratie machte das Zugfahren damals zur Tortur.

  • Blasen machten das Laufen auf dem bei strahlendem Sonnenschein heißen Hartplatz für ihn zur Tortur.

  • Denn auch er hatte bei dieser Tortur in drei Akten inzwischen starke körperliche Beschwerden.

  • Damit die Skitour nicht zur Tortur wird, sollte man auch die passende Hardware dabei zu haben.

  • Jeden Sommer fuhren wir zu Verwandten in die Türkei, die Reise dauerte knapp drei Tage, das war eine Tortur für mich.

  • Es hört sich beinahe nebensächlich an, bedeutet aber für die Patienten eine schlimme - und unnötige - Tortur.

  • Denn eine Tortur stehe bevor.

  • Wyman nahm die Tortur gelassen und machte eine ziemlich gute Figur.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Tor­tur?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Tor­tur be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 2 × T, 1 × O & 1 × U

  • Vokale: 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R mög­lich. Im Plu­ral Tor­tu­ren zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Tor­tur lautet: ORRTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Tü­bin­gen
  5. Unna
  6. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Otto
  3. Richard
  4. Theo­dor
  5. Ulrich
  6. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Tango
  5. Uni­form
  6. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort Tor­tur (Sin­gu­lar) bzw. 9 Punkte für Tor­tu­ren (Plural).

Tortur

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Tor­tur kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fol­ter­ver­bot:
die Ächtung oder unter Strafe Stellung psychischer oder physischer Tortur

Buchtitel

  • Geschichte der im Jahre 1630 in Mailand errichteten Schandsäule und Bemerkungen über die Tortur Alessandro Manzoni | ISBN: 978-3-38653-685-1
  • Tortur Magdalena Jagelke | ISBN: 978-3-94805-269-0

Film- & Serientitel

  • Calvaire – Tortur des Wahnsinns (Film, 2004)
  • Tortur d'amour – Auf immer und ledig (Film, 2005)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Tortur. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Tortur. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11863034, 4919308, 3531003, 2023381, 1471598 & 1470936. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9
  2. ad-hoc-news.de, 28.01.2023
  3. merkur.de, 29.11.2022
  4. bild.de, 06.06.2021
  5. idowa.de, 20.05.2020
  6. nw.de, 18.09.2019
  7. lvz.de, 09.05.2018
  8. welt.de, 01.09.2017
  9. verlagshaus-jaumann.de, 01.08.2016
  10. nzz.ch, 28.11.2015
  11. presseportal.de, 02.12.2014
  12. spiegel.de, 15.05.2013
  13. heise.de, 20.11.2012
  14. feedsportal.com, 04.10.2011
  15. an-online.de, 19.01.2010
  16. rhein-main.net, 06.07.2009
  17. hbxtracking.sueddeutsche.de, 18.11.2008
  18. zeit.de, 09.09.2007
  19. welt.de, 17.06.2006
  20. tagesschau.de, 04.07.2005
  21. spiegel.de, 21.04.2004
  22. berlinonline.de, 30.07.2003
  23. Die Zeit (44/2002)
  24. DIE WELT 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Welt 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995