Folterung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfɔltəʁʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Folterung
Mehrzahl:Folterungen

Definition bzw. Bedeutung

Durchführung/Erleiden der Folter

Begriffsursprung

  • Ableitung zum Stamm des Verbs foltern mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung

  • Das Wort ist seit dem 16. Jahrhundert belegt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Folterungdie Folterungen
Genitivdie Folterungder Folterungen
Dativder Folterungden Folterungen
Akkusativdie Folterungdie Folterungen

Anderes Wort für Fol­te­rung (Synonyme)

Drangsal:
Zwang, Bedrängnis, bedrohliche Situation
Folter:
nur Singular: langes Warten, Qual, Pein
selten im Plural: die Misshandlung oder das Zufügen von körperlichen und seelischen Schmerzen
Marter:
(meist absichtlich zugefügtes) körperliches oder seelisches Leid, Qual
Martyrium
Misshandlung:
erhebliche körperliche und/oder seelische Einwirkung auf jemanden zum Nachteil der/des Betroffenen
Peinigung
Quälerei:
andauernde Verursachung von Qualen
das Vorhandensein von Qualen

Beispielsätze

Tom wurde im Laufe seiner Folterung an einen Sessel gebunden und dazu gezwungen, sich Arzneimittelwerbungen anzuschauen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die russische Söldnertruppe Wagner steht im Verdacht, Verbrechen wie Hinrichtungen und Folterungen im Land begangen zu haben.

  • Die Familie Mozart entpuppt sich generell als Zeugen von Hinrichtungen und Folterungen am Beginn der Aufklärung.

  • Der Zar beteiligte sich persönlich an Folterungen und Hinrichtungen.

  • Fotoaufnahmen vor und nach der Folterung des Albaners wurden in der griechischen Presse veröffentlicht.

  • Bisher gibt es nur Mutmaßungen und daher "nur" eine Art U-Haft mit legitimierten Folterungen außerhalb des Staatsgebiets.

  • Die jetzige libysche Regierung soll Martin zufolge alle Fälle von Folterungen und Misshandlungen aufklären.

  • Die Untersuchung zitiert weitere ehemalige Häftlinge, die von Folterungen berichten.

  • Der Verdacht auf Folterungen - unter anderem zur Erpressung von Geständnissen - hat sich zuletzt erhärtet.

  • Das wäre Verrat Dafür haben viele meiner Freunde, die Folterungen in den Konzentrationslagern oder den Martyrertod erlitten.

  • Der Zellengenosse gab an die Justiz Informationen über grausame Tatumstände weiter, bei denen von Folterungen die Rede war.

  • Über die Seiten wurden Bilder und Videos von grausamsten Exekutionen, Erniedrigungen und Folterungen verbreitet.

  • Plouvier sagte, es gebe deshalb das Risiko von "Folterungen und Misshandlungen".

  • Der Angeklagte behauptet bislang, lediglich bei den Folterungen in dem Ort San Polo nahe Arezzo dabei gewesen zu sein.

  • Später schilderte er Folterungen im Gefängnis von Abu Ghraib, unter anderem, wie Gefangene mit geschmolzenem Plastik übergossen wurden.

  • Dabei ging es vor allem um tödlich verlaufende Übergriffe der Sicherheitskräfte in der Kurdenregion und um Folterungen.

  • Alle müssen mit Anklagen wegen Misshandlung und Folterung irakischer Gefangener im Zellentrakt 1A des Gefängnisses Abu Ghraib rechnen.

  • Rumsfeld beharrt auf der Version, dass es sich bei den Folterungen in Abu Ghraib um die Auswüchse einiger Weniger handle.

  • Als Saddam Hussein die Herrschaft über Kirkuk wiedererlangt hatte, begannen die Plünderungen, die Verhaftungen, die Folterungen.

  • Auch sieht sich Belgrad mit dem Vorwurf konfrontiert, während des Ausnahmezustands Folterung von Häftlingen zugelassen zu haben.

  • Der als "Kommandant Remi" bekannte Rustem Mustafa wird mit der Folterung und Ermordung von mindestens fünf Menschen in Verbindung gebracht.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Fol­te­rung be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem L und E mög­lich. Im Plu­ral Fol­te­run­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Fol­te­rung lautet: EFGLNORTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Unna
  8. Nürn­berg
  9. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Richard
  7. Ulrich
  8. Nord­pol
  9. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Oscar
  3. Lima
  4. Tango
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Uni­form
  8. Novem­ber
  9. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Fol­te­rung (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Fol­te­run­gen (Plural).

Folterung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fol­te­rung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fol­ter­bank:
Vorrichtung, auf der ein Delinquent zwecks Folterung (Streckung) fixiert werden kann
Fol­ter­knecht:
Person, die Folterungen durchführt
Mar­ter­tod:
besonders grausamer, schmerzvoller Tod durch Folterung

Buchtitel

  • Die Bedeutung der Folterung im attischen Processe Moriz Guggenheim | ISBN: 978-3-38650-992-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Folterung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Folterung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11360399. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. hna.de, 06.02.2023
  3. sn.at, 16.01.2022
  4. nzz.ch, 20.07.2017
  5. focus.de, 10.04.2014
  6. zeit.de, 19.09.2013
  7. de.rian.ru, 11.05.2012
  8. spiegel.de, 11.11.2011
  9. n-tv.de, 22.01.2009
  10. oberpfalznetz.de, 22.10.2008
  11. shortnews.de, 10.01.2008
  12. nzz.ch, 22.06.2007
  13. spiegel.de, 03.03.2006
  14. sat1.de, 23.03.2006
  15. welt.de, 22.12.2005
  16. fr-aktuell.de, 02.06.2005
  17. fr-aktuell.de, 12.05.2004
  18. archiv.tagesspiegel.de, 18.05.2004
  19. Die Zeit (14/2003)
  20. welt.de, 29.10.2003
  21. sueddeutsche.de, 13.08.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. Junge Welt 2001
  24. Tagesspiegel 2000
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Welt 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995