Drangsal

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈdʁaŋzaːl]

Silbentrennung

Drangsal (Mehrzahl:Drangsale)

Definition bzw. Bedeutung

Zwang, Bedrängnis, bedrohliche Situation

Begriffsursprung

Spätmittelhochdeutsch drancsal „Zwang, Bedrängnis, Nötigung“, das sich zusammensetzt aus drangen „(sich) drängen“ und dem substantivierenden Suffix -sal

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Drangsaldie Drangsale
Genitivdie Drangsalder Drangsale
Dativder Drangsalden Drangsalen
Akkusativdie Drangsaldie Drangsale

Anderes Wort für Drang­sal (Synonyme)

Armseligkeit:
Armseligsein; Eigenschaft, armselig, elend, ärmlich zu sein
Eigenschaft, armselig, erbärmlich, jämmerlich, unzureichend zu sein
Armut:
das Fehlen von Fähigkeiten, Fertigkeiten, geistige Armut
die Gesamtheit armer Menschen
Bedrohung:
das Ankündigen von Gewalt, Aussprechen einer Drohung
ein gefährlicher Umstand, der sich negativ auf etwas/jemanden auswirken kann
Druck:
(nur Plural 1) Kraft pro Fläche
kein Plural: psychische (Stress) oder physische Belastung in bzw. vor Leistungssituationen
Elend:
materieller Mangel
Zustand von Hilf- und Rechtlosigkeit und die daraus resultierende Befindlichkeit des Leides, des Kummers und des Unglücks
Folter:
nur Singular: langes Warten, Qual, Pein
selten im Plural: die Misshandlung oder das Zufügen von körperlichen und seelischen Schmerzen
Folterung:
Durchführung/Erleiden der Folter
Gefahr:
die Möglichkeit, dass Schaden oder eine Verletzung entsteht
Krise:
instabiler Zustand
Marter:
(meist absichtlich zugefügtes) körperliches oder seelisches Leid, Qual
Martyrium
Misere:
schlimme Situation, schlimmer Zustand
Misshandlung:
erhebliche körperliche und/oder seelische Einwirkung auf jemanden zum Nachteil der/des Betroffenen
Peinigung
Pression
Quälerei:
andauernde Verursachung von Qualen
das Vorhandensein von Qualen

Beispielsätze

  • "Er liest es, sieht nach oben und preist der Gottheit Kraft

  • Die ihn aus hartem Kampfe mit Element und Natur

  • Die Noth, Gefahr und Drangsal so siegreich weggerafft

  • Gesund und glorreich führte, ja doppelt kräftig nur!" (Anastasius Grün, Der letzte Ritter, 1881, z.n. Projekt Gutenberg)

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ihre bislang größten Auftritte erfolgten als Vorband auf der Tour des befreundeten Künstlers Drangsal.

  • Plötzlich begehrte ein Volk, das jahrzehntelang klaglos Drangsal, Gängelung und Korruption erlitten hatte, auf.

  • Am vergangenen Freitag wollte der 30-Jährige der ewigen Drangsal ein Ende bereiten.

  • Hinter ihr liegen Jahre der Drangsal, der Kontrolle, des Terrors.

  • Doch enthielt der Kreuzzug der Verbündeten gegen Hitler durchaus keine Unterabteilung "Befreiung der Juden aus ihrer Drangsal".

  • Von 1991 bis 1996 war auch er dem ökonomischen Drangsal zum Opfer gefallen.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Drang­sal?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Drang­sal be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × D, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × A
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem G mög­lich. Im Plu­ral Drang­sa­le zu­dem nach dem zwei­ten A.

Das Alphagramm von Drang­sal lautet: AADGLNRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Nürn­berg
  5. Gos­lar
  6. Salz­wedel
  7. Aachen
  8. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Richard
  3. Anton
  4. Nord­pol
  5. Gus­tav
  6. Samuel
  7. Anton
  8. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Novem­ber
  5. Golf
  6. Sierra
  7. Alfa
  8. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Drang­sal (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Drang­sa­le (Plural).

Drangsal

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Drang­sal kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Drangsal. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Drangsal. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden Online
  2. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  3. solinger-tageblatt.de, 02.11.2022
  4. archiv.tagesspiegel.de, 18.12.2004
  5. sueddeutsche.de, 07.08.2002
  6. Die Zeit (31/2001)
  7. DIE WELT 2000
  8. Junge Welt 1999