Bedrohung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bəˈdʁoːʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Bedrohung
Mehrzahl:Bedrohungen

Definition bzw. Bedeutung

  • das Ankündigen von Gewalt, Aussprechen einer Drohung

  • ein gefährlicher Umstand, der sich negativ auf etwas/jemanden auswirken kann

Begriffsursprung

Ableitung vom Stamm des Verbs bedrohen mit dem Ableitungsmorphem -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Bedrohungdie Bedrohungen
Genitivdie Bedrohungder Bedrohungen
Dativder Bedrohungden Bedrohungen
Akkusativdie Bedrohungdie Bedrohungen

Anderes Wort für Be­dro­hung (Synonyme)

Androhung:
Ankündigung negativer Folgen
drohendes Unheil
Drohung:
die Ankündigung einer unangenehmen oder gesetzwidrigen Maßnahme, mit dem Ziel der Einschüchterung
Fährde (geh., poetisch)
Gefährdung:
gefährlicher Umstand, der sich negativ auf etwas/jemanden auswirken kann
Gefahr:
die Möglichkeit, dass Schaden oder eine Verletzung entsteht
potentielle Schadeinwirkung (fachspr., Jargon)
Pulverfass (fig.):
(staatlicher) Aufbewahrungsort für größere Mengen an Munition
brisante, gefährliche, spannungsreiche (politische) Lage/Situation
Risiko:
die eingeschätzte Wahrscheinlichkeit von Gefahr
Stolperfalle (ugs.):
Falle, die ausgelöst wird, sobald man auf sie tritt; übertragen: etwas, das eine Gefahr oder Bedrohung darstellt
Unsicherheit:
ein gefährlicher Zustand
meistens Plural: mangelnde Kenntnis
Wagnis (fachspr.):
Sachverhalt, der mit Gefahren und eine Handlung, die mit einem bewusst eingegangenen Risiko verbunden ist

Beispielsätze

  • Diese Reaktoren stellen eine große Bedrohung dar.

  • Wir können die atomare Bedrohung nicht zulassen.

  • Die Schiiten stellen nicht nur eine Bedrohung für die anderen Muslime und für Israel dar, sondern sie sind eine Bedrohung für die gesamte Welt.

  • Man unterschätzt komplexe Bedrohungen wie den Klimawandel.

  • Der Klimawandel ist die größte Bedrohung, der wir gegenüberstehen.

  • Wir sind gegenüber diesen Bedrohungen nicht machtlos.

  • Laut von der Leyen sei Russland eine Bedrohung für die neue Weltordnung.

  • Atomwaffen sind eine Bedrohung.

  • Die Bedrohung der Arbeitsplätze kommt viel schneller, als die meisten KI-Experten vorhergesagt haben.

  • Kernwaffen sind eine Bedrohung für die Menschheit.

  • Dieses Land betrachtet alle umliegenden Länder als Bedrohung.

  • Die Kolonisten sind bewaffnet und haben das Recht, auf alle Ureinwohner zu schießen, die sie für eine Bedrohung ihrer Sicherheit halten.

  • Die Bedrohung kommt aus dem Westen.

  • Die Bedrohung kommt aus dem Osten.

  • Mit ihren Springern, die auf dem gegnerischen Feld angreifen und Bedrohungen erzeugen, gewann die Armee in weißer Uniform den Sieg.

  • Es stellt keine Bedrohung dar.

  • Tom hat die Situation einfach falsch interpretiert und die Bedrohung überschätzt.

  • Das ist keine Bedrohung.

  • Diese Leute betrachten uns als Bedrohung.

  • Das Christentum ist eine Bedrohung.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bedrohung durch rechtsextreme und islamistische Akteure ist besorgniserregend

  • Aber immerhin 40 Prozent sind nicht der Meinung, dass die Neutralität Österreich vor kriegerischen Bedrohungen schützt.

  • Allerdings werden Drohnen zumeist in Fällen eingesetzt, in denen keine unmittelbare Bedrohung vorliegt.

  • Aber Cyber ersetze nicht die bestehenden Bedrohungen - sondern mache sie im Gegenteil noch gefährlicher, warnte Süssli in der "NZZ".

  • Aber auch diese Formen von Bedrohung würden beim Opfer ankommen und etwas bewirken.

  • Akademia erweist sich auch auf diesem Feld nicht nur als lernunfähig, sondern auch als Bedrohung für den Rechtsfrieden.

  • Aber eine andere Bedrohung könnte größer werden.

  • Aber das Umfeld wird schwieriger und der Kreml zur finanziellen Bedrohung.

  • Aber die Amerikaner nehmen das demokratische Indien nicht als Bedrohung wahr.

  • Aber im Angesicht der wechselseitigen apokalyptischen Bedrohung funktionierten sie wenigstens halbwegs.

  • Allerdings sind neu auftretende Infektionskrankheiten eine große Bedrohung für die Volksgesundheit.

  • Nun liegt es an 007 die unheimliche Bedrohung aufzuspüren und aufzuhalten, die den gesamten Geheimdienst an den Rand des Zerfalls treibt.

  • Auch Deutschland müsse verstehen, dass diese Bedrohung größer sei als die einer Inflation.

  • ABC berichtete, die Informationen über eine mögliche Bedrohung sollen aus der Vernehmung eines deutschen Staatsbürgers stammen.

  • Das Software Freedom Law Center sieht in Microsofts Patentklage eine Bedrohung für Linux.

Häufige Wortkombinationen

  • atomare Bedrohung, Bedrohung von
  • große, massive Bedrohung, Schutz vor einer Bedrohung, Bedrohung durch

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Be­dro­hung?

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Be­dro­hung be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × B, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × O, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem E und O mög­lich. Im Plu­ral Be­dro­hun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Be­dro­hung lautet: BDEGHNORU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Düssel­dorf
  4. Ros­tock
  5. Offen­bach
  6. Ham­burg
  7. Unna
  8. Nürn­berg
  9. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Dora
  4. Richard
  5. Otto
  6. Hein­reich
  7. Ulrich
  8. Nord­pol
  9. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Delta
  4. Romeo
  5. Oscar
  6. Hotel
  7. Uni­form
  8. Novem­ber
  9. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Be­dro­hung (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Be­dro­hun­gen (Plural).

Bedrohung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Be­dro­hung kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­stiegs­angst:
die Befürchtungen einer Person/Personengruppe, zu verarmen und daraufhin ein bereits erreichtes soziales und wirtschaftliches Niveau zu verlieren. Ursache für diese Befürchtungen können eine empfundene Bedrohung oder schon das tatsächliche Ausüben einer schlecht/gering bezahlten Arbeit oder das Angewiesensein auf Sozialhilfe sein
ab­wen­den:
eine Bedrohung, einen Schlag oder Ähnliches verhindern
Angst:
Gefühl der (existentiellen) Furcht oder Sorge, etwa bei einer Bedrohung
Chris­ten­ver­fol­gung:
systematische Bedrohung, Schädigung, Verletzung und/oder Ermordung von Christen
Ju­den­ver­fol­gung:
systematische Bedrohung, Schädigung, Verletzung und/oder Ermordung von Juden
Not­wehr:
Recht: Verteidigung in Form von Gegenwehr, die aufgrund einer dazu führenden Bedrohung straffrei bleibt
Nö­ti­gung:
ein Strafbestand, bei dem auf unerlaubte Art mit Gewalt gedroht oder mit einer Bedrohung gezwungen wird, um ein Ziel zu erreichen
Ra­ke­ten­war­nung:
Benachrichtigung über die Bedrohung durch Raketen bzw. über einen möglichen Raketenangriff
Si­cher­heits­la­ge:
Gesamtheit der Umstände hinsichtlich der allgemeinen Sicherheit bzw. des Sicher-/Geschütztseins von jemandem oder etwas vor dem Hintergrund einer möglichen Bedrohung
Ver­kehrs­ge­fahr:
Bedrohung, die sich aus der Teilnahme am Verkehrsleben ergibt

Buchtitel

  • Bedrohung aus der Tiefe Andreas Schlüter | ISBN: 978-3-73734-287-2
  • Bedrohung für den Edmontosaurus Rex Stone | ISBN: 978-3-74320-235-1
  • Bedrohung im Paradies Mary Pope Osborne | ISBN: 978-3-74320-958-9
  • Der Klimawandel – eine Bedrohung für den alpinen Skitourismus? Daniela Burzlaff | ISBN: 978-3-63939-658-4
  • Die Bedrohung Andreas Gruber | ISBN: 978-3-47358-637-0
  • Die chauvinistische Bedrohung Sabine Fischer | ISBN: 978-3-43021-095-9
  • Düstere Bedrohung Dan Smith | ISBN: 978-3-40782-005-1
  • Katzenagenten – Bedrohung aus dem Nebel Jessica Hilbert | ISBN: 978-3-75622-397-8
  • Murtagh – Eine dunkle Bedrohung Christopher Paolini | ISBN: 978-3-57016-710-6
  • Protect and Defend – Die Bedrohung Vince Flynn | ISBN: 978-3-98676-002-1

Film- & Serientitel

  • Anti-Life – Tödliche Bedrohung (Film, 2020)
  • Chemie im Wasser – Die unsichtbare Bedrohung (Doku, 2013)
  • Dark Prayer – Tödliche Bedrohung (Fernsehfilm, 1997)
  • Dark Skies – Tödliche Bedrohung (TV-Serie, 1996)
  • Die Bienen – Tödliche Bedrohung (Fernsehfilm, 2008)
  • Dune – Bedrohung des Imperiums (Miniserie, 2003)
  • Eiskalte Bedrohung (Film, 2004)
  • Fremde Bedrohung (Film, 2020)
  • Lifeforce – Die tödliche Bedrohung (Film, 1985)
  • Peace Virus – Die Bedrohung (Film, 2002)
  • Point Blank – Bedrohung im Schatten (Film, 2012)
  • Polarlichter – Faszination und Bedrohung (Doku, 2019)
  • Puppet Masters – Bedrohung aus dem All (Film, 1994)
  • Star Wars: Episode I – Die dunkle Bedrohung (Film, 1999)
  • The Return – Tödliche Bedrohung (Film, 1980)
  • Unsichtbare Bedrohung (Fernsehfilm, 2001)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bedrohung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bedrohung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6303168, 12283571, 11237273, 11098875, 10829613, 10808999, 10471453, 10267518, 10160899, 10112064, 9958472, 9958471, 9946192, 8884599, 8718233, 8280281, 7772172 & 7767922. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. welt.de, 27.06.2023
  2. derstandard.at, 06.05.2022
  3. freitag.de, 25.01.2021
  4. bzbasel.ch, 17.04.2020
  5. weser-kurier.de, 23.09.2019
  6. focus.de, 17.02.2018
  7. spiegel.de, 06.12.2017
  8. nzz.ch, 31.03.2016
  9. welt.de, 14.08.2015
  10. taz.de, 03.08.2014
  11. openpr.de, 31.05.2013
  12. schwaebische.de, 11.12.2012
  13. spiegel.de, 29.11.2011
  14. rp-online.de, 29.09.2010
  15. zdnet.de, 27.02.2009
  16. spiegel.de, 19.11.2008
  17. spiegel.de, 11.01.2007
  18. morgenweb.de, 20.03.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 25.04.2005
  20. abendblatt.de, 06.02.2004
  21. spiegel.de, 15.04.2003
  22. ln-online.de, 16.08.2002
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 22.11.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. FREITAG 1998
  26. Welt 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995