Internierungslager

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɪntɐˈniːʁʊŋsˌlaːɡɐ ]

Silbentrennung

Internierungslager (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Lager, in das Gefangene des Militärs interniert werden.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Internierung und Lager mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Internierungslagerdie Internierungslager
Genitivdes Internierungslagersder Internierungslager
Dativdem Internierungslagerden Internierungslagern
Akkusativdas Internierungslagerdie Internierungslager

Anderes Wort für In­ter­nie­rungs­la­ger (Synonyme)

Konzentrationslager:
ab 1941 in Deutschland auch Zwangsarbeitslager im Rahmen der Kriegswirtschaft und Orte der Massenvernichtung von Menschen, besonders von Juden und Roma sowie von anderen vom politischen System nicht respektierten Personengruppen (behinderte Personen, Homosexuelle etc.)
ursprünglich: Internierungslager beim Militär oder in diktatorischen Staaten, die der Unterdrückung und Ausschaltung politischer Gegner dienten

Beispielsätze

Viele Nazis wurden nach dem zweiten Weltkrieg in Internierungslagern gefangen gehalten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • In den Internierungslagern hielt er an seiner Kunst fest, teilweise mit Schlamm dokumentierte er die Schrecken der Shoah.

  • In den Internierungslagern komme es teils zu Folter und Ausbeutung, sexueller Gewalt und erzwungener Arbeit.

  • Eigentlich sollte Baidu die Standorte der Internierungslager der Uiguren verstecken.

  • Menschen in einem vom Ausland als "Internierungslager" bezeichneten Camp für Uiguren in Artux im Westen Chinas.

  • Der Herr Generalmajor St. befand sich als schwer belastet interniert in Glasenbach (Internierungslager).

  • Die Lösung heisst «Internierungslager»

  • Die als «Hotspots» bezeichneten Aufnahmelager seien de facto in Internierungslager umgewandelt worden.

  • Betroffene Flüchtlinge in Internierungslagern erhalten demnach einen Zuschuss von 400 Kronen (knapp 15 Euro) für eine Fahrkarte und Essen.

  • Auch eine Chemiefabrik, eine Atomforschungsanlage und mehrere Internierungslager sind zu sehen.

  • Im Kanton Tessin könnte ein Internierungslager für renitente Asylberwerber entstehen.

  • Sie besuchte die Überlebenden im Krankenhaus und in einem Internierungslager auf Sizilien.

  • Benjamin Netanjahu nennt das geplante Internierungslager eine «humanitäre Lösung».

  • Auch die Situation der Flüchtlinge in Transitzonen und geschlossenen Internierungslagern sei «äusserst besorgniserregend».

  • Als die amerikanische Krankenschwester Kitty Fremont 1947 nach Zypern kommt, ist die Insel zu einem einzigen Internierungslager geworden.

  • Bangkok hatte 2003, nachdem die thailändische Regierung von dem Internierungslager erfahren hatte, auf dessen Schließung gedrungen.

  • Die DDR hat ehemalige Konzentrationslager als Internierungslager umgenutzt.

  • Doch auch Insassen des Internierungslagers in Kuba sind offenbar Opfer von Misshandlungen und extremen Verhörmethoden.

  • In Perth hatten Überfallkommandos der Polizei das in Aufruhr geratene Internierungslager gestürmt.

  • So überlebten Konráds Eltern in einem Internierungslager der Gestapo die Deportation der anderen.

  • Zehn der aus dem australischen Internierungslager Woomera ausgebrochenen Flüchtlinge sind am Montag weiter auf der Flucht gewesen.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf In­ter­nie­rungs­la­ger?

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv In­ter­nie­rungs­la­ger be­steht aus 18 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × N, 3 × R, 2 × G, 2 × I, 1 × A, 1 × L, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 2 × I, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × N, 3 × R, 2 × G, 1 × L, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten R, zwei­ten E, S und A mög­lich.

Das Alphagramm von In­ter­nie­rungs­la­ger lautet: AEEEGGIILNNNRRRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Nürn­berg
  7. Ingel­heim
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Unna
  11. Nürn­berg
  12. Gos­lar
  13. Salz­wedel
  14. Leip­zig
  15. Aachen
  16. Gos­lar
  17. Essen
  18. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Richard
  6. Nord­pol
  7. Ida
  8. Emil
  9. Richard
  10. Ulrich
  11. Nord­pol
  12. Gus­tav
  13. Samuel
  14. Lud­wig
  15. Anton
  16. Gus­tav
  17. Emil
  18. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Novem­ber
  7. India
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Uni­form
  11. Novem­ber
  12. Golf
  13. Sierra
  14. Lima
  15. Alfa
  16. Golf
  17. Echo
  18. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

Internierungslager

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen In­ter­nie­rungs­la­ger kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Go­na­ku­dzi­ngwa:
Internierungslager in Südrhodesien
La­ger:
Kurzform für ein Konzentrations-, Inhaftierungs- oder Internierungslager
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Internierungslager. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Internierungslager. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. solinger-tageblatt.de, 27.04.2023
  2. landeszeitung.de, 15.07.2021
  3. pcwelt.de, 02.09.2020
  4. blick.ch, 04.12.2019
  5. hagalil.com, 24.09.2018
  6. bazonline.ch, 10.02.2017
  7. feedproxy.google.com, 22.03.2016
  8. radio.cz, 25.11.2015
  9. bazonline.ch, 29.01.2013
  10. bernerzeitung.ch, 05.02.2012
  11. taz.de, 08.10.2011
  12. tagesschau.sf.tv, 28.11.2010
  13. tagesanzeiger.ch, 30.04.2009
  14. br-online.de, 02.05.2008
  15. fr-aktuell.de, 05.12.2005
  16. welt.de, 13.07.2005
  17. sueddeutsche.de, 18.10.2004
  18. Neues Deutschland, 03.01.2003
  19. Die Zeit (13/2003)
  20. berlinonline.de, 03.07.2002
  21. jw, 16.05.2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Spektrum der Wissenschaft 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995