Kriegsgefangenenlager

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkʁiːksɡəfaŋənənˌlaːɡɐ ]

Silbentrennung

Kriegsgefangenenlager (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Vorübergehendes Gefängnis oder Arbeitslager für gefangene gegnerische Soldaten im Krieg.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm von Kriegsgefangener, Fugenelement -en und Lager.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Kriegsgefangenenlagerdie Kriegsgefangenenlager
Genitivdes Kriegsgefangenenlagersder Kriegsgefangenenlager
Dativdem Kriegsgefangenenlagerden Kriegsgefangenenlagern
Akkusativdas Kriegsgefangenenlagerdie Kriegsgefangenenlager

Beispielsätze

  • Noch Jahre nach dem Krieg litten die Soldaten in den Kriegsgefangenenlagern der Gegner.

  • Die lange Zeit, die er im Kriegsgefangenenlager verbrachte, nutzte er, um mehrere Sprachen zu lernen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Denn jetzt sitzt Oleg in einem Kriegsgefangenenlager irgendwo in der Westukraine.

  • Als er den Arm wieder bewegen kann, überstellt man ihn ins Kriegsgefangenenlager Neu-Ulm.

  • Seine Eltern starben in den Gaskammern von Treblinka, sein Bruder wurde in einem Arbeits- und Kriegsgefangenenlager erschossen.

  • Jahre nach der Befreiung des Zeithainer Kriegsgefangenenlagers erhalten viele der bislang namenlosen Opfer ihre Identität zurück.

  • Seit der Übernahme unseres Kriegsgefangenenlagers durch die Engländer wurden die Bedingungen für uns POW erträglicher und geordneter.

  • Es zeigt einen Iraker im Kriegsgefangenenlager der 101.

  • Marines errichteten bei ihrem Stützpunkt ein provisorisches Kriegsgefangenenlager.

  • Ausgesperrt blieb die Öffentlichkeit aber auch, als das Schloss Kriegsgefangenenlager und später Behördensitz war.

  • Also, wie gesagt, die berüchtigten "Rheinlager" waren ganz normale Kriegsgefangenenlager und keine Speziallager!

  • Das ehemalige Kloster, von italienischen Architekten im 18. Jahrhundert erbaut, dient als Kriegsgefangenenlager.

  • Zu ergänzen wäre noch, daß die sogenannten "Rheinlager" der USA ganz "normale" Kriegsgefangenenlager waren, keine Speziallager.

  • Am eindrucksvollsten wohl in Billy Wilders "Stalag 17" als Kommandant eines Kriegsgefangenenlagers.

  • Überraschend meldete sich nun auch Schauspieler Gunther Philipp zu Wort, der 1945 Arzt im Kriegsgefangenenlager Lambach war.

  • Die Nazis hatten schon wenige Wochen nach Beginn des Zweiten Weltkriegs überall Kriegsgefangenenlager eingerichtet.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das siebensilbige Substantiv Kriegs­ge­fan­ge­nen­la­ger be­steht aus 21 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 5 × E, 4 × G, 3 × N, 2 × A, 2 × R, 1 × F, 1 × I, 1 × K, 1 × L & 1 × S

  • Vokale: 5 × E, 2 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 4 × G, 3 × N, 2 × R, 1 × F, 1 × K, 1 × L, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem S, zwei­ten E, ers­ten N, drit­ten E, drit­ten N und zwei­ten A mög­lich.

Das Alphagramm von Kriegs­ge­fan­ge­nen­la­ger lautet: AAEEEEEFGGGGIKLNNNRRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Ros­tock
  3. Ingel­heim
  4. Essen
  5. Gos­lar
  6. Salz­wedel
  7. Gos­lar
  8. Essen
  9. Frank­furt
  10. Aachen
  11. Nürn­berg
  12. Gos­lar
  13. Essen
  14. Nürn­berg
  15. Essen
  16. Nürn­berg
  17. Leip­zig
  18. Aachen
  19. Gos­lar
  20. Essen
  21. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Richard
  3. Ida
  4. Emil
  5. Gus­tav
  6. Samuel
  7. Gus­tav
  8. Emil
  9. Fried­rich
  10. Anton
  11. Nord­pol
  12. Gus­tav
  13. Emil
  14. Nord­pol
  15. Emil
  16. Nord­pol
  17. Lud­wig
  18. Anton
  19. Gus­tav
  20. Emil
  21. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Romeo
  3. India
  4. Echo
  5. Golf
  6. Sierra
  7. Golf
  8. Echo
  9. Fox­trot
  10. Alfa
  11. Novem­ber
  12. Golf
  13. Echo
  14. Novem­ber
  15. Echo
  16. Novem­ber
  17. Lima
  18. Alfa
  19. Golf
  20. Echo
  21. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  14. ▄ ▄▄▄▄
  15. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  16. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 32 Punkte für das Wort.

Kriegsgefangenenlager

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kriegs­ge­fan­ge­nen­la­ger kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kriegsgefangenenlager. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1575827. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 27.01.2023
  2. derstandard.at, 04.10.2020
  3. rp-online.de, 26.12.2013
  4. sz-online.de, 20.04.2010
  5. ngz-online.de, 14.01.2006
  6. archiv.tagesspiegel.de, 28.05.2004
  7. sz, 11.12.2001
  8. sz, 25.10.2001
  9. Junge Welt 2000
  10. Berliner Zeitung 2000
  11. Rhein-Neckar Zeitung, 19.02.1999
  12. Berliner Zeitung 1996
  13. Süddeutsche Zeitung 1995