Regierungslager

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁeˈɡiːʁʊŋsˌlaːɡɐ ]

Silbentrennung

Regierungslager (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Gesamtheit der Anhänger einer Regierung.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Regierung und Lager mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Regierungslagerdie Regierungslager
Genitivdes Regierungslagersder Regierungslager
Dativdem Regierungslagerden Regierungslagern
Akkusativdas Regierungslagerdie Regierungslager

Beispielsätze (Medien)

  • Der Rückzug sei ein klares Anzeichen für sich verstärkende Fraktionskämpfe im Regierungslager.

  • Diese waren eine Reaktion auf offensichtliche Manipulationen des Regierungslagers bei der Präsidentschaftswahl vom 20. Oktober.

  • Und die hatten – zumindest sofern sie dem Regierungslager angehören – auch einige Durchhalteparolen mitgebracht.

  • Das Problem: Das Referendum war nicht offiziell, denn das Regierungslager hat die Volksbefragung zu den Plänen der Regierung blockiert.

  • Das Regierungslager, das die meisten Staatsinstitutionen kontrolliert, lehnt eine Volksabstimmung jedoch strikt ab.

  • Komorowski sprach von einer "ernsten Warnung" an das Regierungslager.

  • Bei der Verabschiedung des Gesetzes im Parlament kommt es zu Handgreiflichkeiten zwischen Regierungslager und Opposition.

  • Das bisherige Regierungslager ist durch den Wahlausgang erheblich geschwächt.

  • Auch im Regierungslager mehren sich die Bedenken gegen den Waffenhandel.

  • Nicht nur die Opposition widersetzt sich, auch im Regierungslager gibt es Bedenken.

  • Das Regierungslager im Irak ist nach offiziellen Angaben der Gewinner der Regionalwahlen vom vergangenen Sonntag.

  • Der Regierungswechsel wurde möglich, weil einige Abgeordnete des bisherigen Regierungslagers die Seiten wechselten.

  • Im Vorfeld hatten Politiker aus dem Regierungslager an die Demonstranten appelliert, friedlich zu bleiben.

  • Abgeordnete des Regierungslagers stimmten in Rom für ihn, 227 Politiker votierten gegen ihn.

  • Die Empörung, die daraufhin im Regierungslager laut wurde, ist verständlich und durchaus berechtigt.

  • Das Regierungslager wollte dies nur akzeptieren, wenn im Gegenzug die Machtbefugnisse des Präsidenten beschnitten werden.

  • Im Regierungslager wird gern darauf verwiesen, die von den Sozialisten eingeführte 35-Stunden-Woche habe die Engpässe noch verschlimmert.

  • Die Experten der Unionsfraktion wiesen auf eine "Kehrtwende" im Regierungslager hin.

  • Doch es ist Wahljahr, und im Regierungslager wird eifrig an eigenen Entwürfen zur Sicherungsverwahrung gearbeitet.

  • Alles rechtmäßig, findet das Regierungslager.

Übergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf Re­gie­rungs­la­ger?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Re­gie­rungs­la­ger be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × G, 3 × R, 1 × A, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × G, 3 × R, 1 × L, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, zwei­ten E, S und A mög­lich.

Das Alphagramm von Re­gie­rungs­la­ger lautet: AEEEGGGILNRRRSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Gos­lar
  4. Ingel­heim
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Unna
  8. Nürn­berg
  9. Gos­lar
  10. Salz­wedel
  11. Leip­zig
  12. Aachen
  13. Gos­lar
  14. Essen
  15. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Gus­tav
  4. Ida
  5. Emil
  6. Richard
  7. Ulrich
  8. Nord­pol
  9. Gus­tav
  10. Samuel
  11. Lud­wig
  12. Anton
  13. Gus­tav
  14. Emil
  15. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Golf
  4. India
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Uni­form
  8. Novem­ber
  9. Golf
  10. Sierra
  11. Lima
  12. Alfa
  13. Golf
  14. Echo
  15. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

Regierungslager

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Re­gie­rungs­la­ger kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Regierungslager. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. faz.net, 20.08.2020
  2. nzz.ch, 11.11.2019
  3. bergedorfer-zeitung.de, 12.11.2018
  4. wienerzeitung.at, 17.07.2017
  5. pnp.de, 03.06.2016
  6. spiegel.de, 11.05.2015
  7. fr-online.de, 19.12.2014
  8. jungewelt.de, 28.05.2013
  9. tagesschau.sf.tv, 06.07.2011
  10. rssfeed.sueddeutsche.de, 10.07.2010
  11. n24.de, 05.02.2009
  12. brennessel.com, 15.12.2008
  13. de.wikinews.org, 18.02.2007
  14. dieharke.de, 27.10.2006
  15. welt.de, 01.03.2005
  16. fr-aktuell.de, 06.12.2004
  17. sueddeutsche.de, 22.08.2003
  18. daily, 21.03.2002
  19. sz, 01.02.2002
  20. Die Welt 2001
  21. Berliner Zeitung 2000
  22. FREITAG 2000
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. Welt 1998
  25. TAZ 1997
  26. Die Zeit 1996
  27. Welt 1995