Gefangene

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡəˈfaŋənə ]

Silbentrennung

Gefangene

Definition bzw. Bedeutung

Weibliche Person, die gefangen ist, sich also nicht frei bewegen kann.

Begriffsursprung

Ableitung eines Substantivs zum Adjektiv gefangen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -e.

Männliche Wortform

Gegenteil von Ge­fan­ge­ne (Antonyme)

Freie:
der Raum außerhalb geschlossener Gebäude

Beispielsätze

  • Eine Gefangene in den Vereinigten Staaten hat bei minderschweren Vergehen zuweilen die Möglichkeit, ein Bootcamp zu absolvieren, um so Hafterleichterung oder -verkürzung zu erwirken.

  • Die Gefangene ist verrückt geworden.

  • Der Gefangene ist verrückt geworden.

  • Du bist meine Gefangene.

  • Wir sind hier alle Gefangene.

  • Du bist der Gefangene.

  • Der gefährlichste Gefangene ist entflohen.

  • Der Gefangene ist in Ketten.

  • Wir sind Gefangene der Zeit.

  • Der Gefangene ist mit Ketten versehen.

  • Wir alle sind Gefangene.

  • Aus Mangel an stichhaltigen Beweisen wurde der Gefangene freigelassen.

  • Die Frau ist eine Festung, der Mann der Gefangene.

  • Grant nahm 14 000 Gefangene.

  • Wir waren Gefangene.

  • Wie viele Gefangene werden in Guantanamo festgehalten?

  • Der Gefangene befand sich zwei Monate hinter Gittern.

  • Der Gefangene war zwei Monate hinter Gittern.

  • Die Menschen sind nicht Gefangene des Schicksals, sondern nur ihres Denkens.

  • Wir sind Gefangene.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als der Gefangene abgeführt wurde, rief ein Familienmitglied der Ermordeten: „Stirb, du Bastard!

  • Als er ins Militärkrankenhaus gebracht wird, so sagt er, warnten ihn andere Gefangene: »Das ist kein Krankenhaus, das ist ein Schlachthof!«

  • Am 15. Dezember wurden neue Anschuldigungen gegen Losik und weitere Gefangene erhoben.

  • Ab 2000 besuchte er auch die berühmteste Gefangene des Regimes, Aung San Suu Kyi.

  • Am 15. März kamen erneut 50 Gefangene frei, am 6. April weitere 50 Inhaftierte, und am 16. April nochmals 36 Personen.

  • Als Gefangene ihres eigenen Unglücks verfallen sie in Lethargie und Schwermut.

  • Bislang haben die Konfliktparteien aber nur vereinzelt Gefangene ausgetauscht.

  • Al-Kindi-Hospital, die Osius-Rebellen bringen Gefangene öffentlich um.

  • Aktivist Bebars al-Talawy sagte, die Regierung habe vor kurzem Tausende Gefangene von Palmyra nach Damaskus gebracht.

  • Aber Gefangene und Todgeweihte des Systems umbringen ist nun wirklich ein aberwitziger Gedanke, wenns um Rettung gehen soll.

  • Auch Gefangene, die älter als 75 Jahre sind und zu höchstens zehn Jahren Haft verurteilt wurden, sollen freikommen.

  • EU droht Minsk mit weiteren Sanktionen - "Politische Gefangene freilassen" 22:26 BERLIN, 21. März (RIA Novosti).

  • Bei al-Jazeera hieß es unter Berufung auf einen Häftling, es seien drei Gefangene getötet und vier verletzt worden.

  • Gefängisleiterin Katja Grafweg sagte, dass nicht jeder Gefangene in einem solchen Fall kontrolliert wird.

  • Amy verleugne die Realität und sei eine Gefangene der Sucht.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ge­fan­ge­ne be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × G, 2 × N, 1 × A & 1 × F

  • Vokale: 3 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × N, 1 × F

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten N und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Ge­fan­ge­ne lautet: AEEEFGGNN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Frank­furt
  4. Aachen
  5. Nürn­berg
  6. Gos­lar
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Fried­rich
  4. Anton
  5. Nord­pol
  6. Gus­tav
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Fox­trot
  4. Alfa
  5. Novem­ber
  6. Golf
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

Gefangene

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­fan­ge­ne ent­spricht dem Sprach­niveau C1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ar­beits­la­ger:
Lager, in dem Gefangene zur Zwangsarbeit interniert gehalten werden
Camp:
Lager im Freien, in dem Personen (z.B. Flüchtlinge, Gefangene etc.) provisorisch untergebracht sind
Ge­fäng­nis­in­sas­sin:
weibliche Person, die sich als Gefangene im Gefängnis befindet
Ge­fan­ge­nen­la­ger:
ein Lager, in dem Gefangene festgehalten werden
Ge­fäng­nis­schiff:
Schiff, auf dem Gefangene festgesetzt sind (und gegebenenfalls transportiert werden)
Ge­fan­ge­nen­zug:
Gruppe von Gefangenen, die gemeinsam auf einem Marsch sind
Zug, mit dem Gefangene zu einem Ziel befördert werden
In­ter­nie­rungs­la­ger:
Lager, in das Gefangene des Militärs interniert werden
Iso­lier­haft:
Haft, bei der der Gefangene keinerlei Kontakt zu Mithäftlingen und zur Außenwelt hat
Ker­ker­meis­ter:
Wächter in einem meist unterirdischen Raum/Gefängnis, in dem Gefangene festgehalten wurden
über­stel­len:
jemanden – häufig Festgenommene oder Gefangene – (einer Anweisung entsprechend) in einen anderen Verantwortungsbereich (andere Behörde, andere Dienststelle) übergeben

Buchtitel

  • Anaphase – Gefangene der Schuld Lara Roner | ISBN: 978-3-91061-594-6
  • Auf der Suche nach der verlorenen Zeit 5. Die Gefangene Marcel Proust | ISBN: 978-3-51845-645-3
  • Der Gefangene John Grisham | ISBN: 978-3-45381-174-4
  • Der Gefangene der Aimaràs Franz Treller | ISBN: 978-3-84249-402-2
  • Der Gefangene des Himmels Carlos Ruiz Zafón | ISBN: 978-3-59619-585-5
  • Der Gefangene des Wüstenvolks John Flanagan | ISBN: 978-3-57022-229-4
  • Der Gefangene im Kaukasus Leo N. Tolstoi | ISBN: 978-3-74371-801-2
  • Der Gefangene von London Benedict Jacka | ISBN: 978-3-73416-304-3
  • Der Gefangene von Urga László Krasznahorkai | ISBN: 978-3-59603-084-2
  • Die Gefangene Raven Kennedy | ISBN: 978-3-49901-150-4
  • Die Gefangene des Drachenturms James Oswald | ISBN: 978-3-57040-308-2
  • Die Gefangene des Schotten Mariah Stone | ISBN: 978-3-75790-748-8
  • Fänger und Gefangene Landolf Scherzer | ISBN: 978-3-74661-470-0
  • Gefangene der Zeit Christopher Clark | ISBN: 978-3-42104-831-8
  • Gefangene des Grossen Spiels Torsten Weitze | ISBN: 978-3-98896-511-0

Film- & Serientitel

  • 7 Gefangene (Film, 2021)
  • Amazonas – Gefangene des Dschungels (TV-Serie, 1999)
  • Der Gefangene (Minidoku, 2018)
  • Der Gefangene der Teufelsinsel (Fernsehfilm, 1991)
  • Der Gefangene von Alcatraz (Film, 1962)
  • Der Gefangene von Sankt Helena (Film, 1989)
  • Der Gefangene von Zenda (Film, 1952)
  • Die Gefangene (Film, 2000)
  • Gefangene der Angst (Film, 2021)
  • Gefangene der Kälte (Film, 2016)
  • Gefangene der Liebe (Fernsehfilm, 1997)
  • Gefangene der Zeit (Fernsehfilm, 2003)
  • Gefangene des Hasses (Fernsehfilm, 1997)
  • Gefangene des Krieges (Fernsehfilm, 1987)
  • Gefangene des Meeres (Doku, 1991)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gefangene. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10181591, 10181590, 10097528, 10089004, 9927460, 9814793, 9177021, 9103157, 7066125, 6104080, 5298806, 5265734, 4048867, 3367491, 2550690, 2438706, 2438704, 2340529 & 2204131. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. bild.de, 09.04.2023
  2. spiegel.de, 03.05.2022
  3. bild.de, 24.01.2021
  4. bzbasel.ch, 24.01.2020
  5. deutsch.rt.com, 25.05.2019
  6. shz.de, 07.04.2018
  7. tagesspiegel.de, 27.12.2017
  8. urs17982.wordpress.com, 27.11.2016
  9. bernerzeitung.ch, 21.05.2015
  10. derstandard.at, 06.02.2014
  11. 123recht.net, 04.01.2013
  12. de.rian.ru, 21.03.2012
  13. news.orf.at, 09.03.2011
  14. wdr.de, 13.04.2010
  15. netzeitung.de, 17.06.2009
  16. cash.ch, 22.10.2008
  17. netzeitung.de, 14.11.2007
  18. frankenpost.de, 20.05.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 10.03.2005
  20. heute.t-online.de, 18.11.2004
  21. svz.de, 22.03.2003
  22. sueddeutsche.de, 09.04.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Tagesspiegel 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995