Pferd

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ p͡feːɐ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Pferd
Mehrzahl:Pferde

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Seit dem 9. Jahrhundert bezeugt; mittelhochdeutsch pfärvrit, pfärit, pfert, althochdeutsch pfarifrit, pfärfrit, aus spätlateinisch paraverēdus ‚(Extra)Postpferd‘ entlehnt, Amalgamierung mit dem griechischen πάριππος zu gallischen verēdus ‚Kurierpferd‘ (vergleiche walisisch gorwydd).

Verkleinerungsformen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Pferddie Pferde
Genitivdes Pferds/​Pferdesder Pferde
Dativdem Pferd/​Pferdeden Pferden
Akkusativdas Pferddie Pferde

Anderes Wort für Pferd (Synonyme)

Einhufer (fachspr.)
Gaul (derb):
abschätzig: minderwertiges Pferd
landschaftlich: Pferd
Hottehü (ugs., Babysprache):
kindersprachlich: Pferd
Hottemax (ugs., Babysprache)
Rössel (regional)
Rössli (schweiz.)
Ross (poetisch):
derb, Plural 2: Mensch mit großer Widerstandskraft und massigem Körperbau
gehoben, Plural 1: edles Pferd, besonders zum Reiten
(der) Zosse(n) (ugs.):
als Haus-, Nutz-, Reit- und Zugtier gehaltener großer Einhufer (Equus caballus)
altes, altersschwaches, gebrechliches, minderwertiges Exemplar des unter beschriebenen Einhufers
Pferdchen (ugs.):
verniedlichend: Pferd
Springer (Schachfigur) (Hauptform):
flexible Einsatzkraft in Unternehmen, Schulen
Person, die (besonders im Sport) einen Sprung ausführt

Weitere mögliche Alternativen für Pferd

Equidae
Equus
Equus caballus
Equus ferus caballus
Hafermotor:
als Haus-, Nutz-, Reit- und Zugtier gehaltener großer Einhufer (Equus caballus)
Hottegaul
Hotto
Klepper:
abwertend: minderwertiges, heruntergewirtschaftetes Pferd
wasserdichter Mantel
Mähre:
schlechtes (heruntergekommenes, unbrauchbares) Pferd
Pauschenpferd:
Turngerät mit Griffen auf dem Rücken
Schindmähre

Redensarten & Redewendungen

  • arbeiten wie ein Pferd
  • auf das falsche Pferd setzen
  • das beste Pferd im Stall
  • das Pferd von hinten aufzäumen
  • im Pferdegalopp
  • mit jemandem Pferde stehlen können
  • sich (nicht) auf jedes Pferd setzen, was einem hingehalten wird
  • Trojanisches Pferd
  • vom Pferd erzählen
  • ein gutes Pferd springt nur so hoch, wie es muss
  • jemanden bringen keine zehn Pferde irgendwohin
  • man hat schon Pferde kotzen sehen
  • das Glück der Erde liegt auf dem Rücken der Pferde
  • das Glück der Pferde ist ein Reiter auf der Erde
  • ich glaub’, mich tritt ein Pferd

Beispielsätze

  • Das Pferd wiehert.

  • Er ist gut am Pferd.

  • Menschen werden nicht gehängt, weil sie Pferde gestohlen haben, sondern damit die Pferde nicht gestohlen werden.

  • Wie lange leben Pferde?

  • Vollblüter sind leichte, temperamentvolle Pferde.

  • Wenn ich muß, verkaufe ich eines meiner Pferde.

  • Das Pferd ist sehr gefügig und ideal für Reitanfänger.

  • Ich werde ihm ein Pferd kaufen.

  • Dein Pferd ist schön.

  • Mein Pferd hat Hunger.

  • Warum wünscht sich Tom ein Pferd?

  • Bremsen erregen Pferde.

  • Der Reiter saß rittlings zu Pferde.

  • Hundert Pferde könnten uns nicht davon abhalten, dieses Jahr unsere Freunde im Norden zu besuchen.

  • Tom kümmert sich um die Pferde.

  • Dieses Pferd kann sehr hoch springen.

  • Wie viele Pferde hast du gesehen?

  • Tom zügelte die Pferde schnell.

  • Spanisch spreche ich mit Gott, Italienisch mit Frauen, Französisch mit Männern und Deutsch mit meinem Pferd.

  • Sie haben ein Pferd.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Alle Pferde waren nach aktuellem Stand wohlauf.

  • Abstieg vom Pferd hat Dunkel «auch wehgetan»

  • Aber ein gutes Pferd springt nur so hoch, wie es muss (lacht).

  • Aber mal ganz ehrlich: Nackt auf einem Pferd.

  • Aber dieser Vergleich hinkt, denn Pferde haben nicht für Umweltschäden in anderen Erdteilen gesorgt.

  • Aber er wird ein echter Ferrari sein, nicht nur ein Lastwagen mit einem springenden Pferd auf der Motorhaube.

  • Aber das Glück der Erde, liegt nicht nur am Rücken der Pferde.

  • Aber die Realität sieht anders aus: „Ein Pferd kann einen echten Polizisten nicht ersetzen.

  • AFP Boekelo, Niederlande: spritzig - Pferde Hufe in einer Pfütze.

  • Aber sie erinnere sich auch gerne an ihren Urgroßvater, der als Schützen-Oberst damal zu Pferd den Zug anführte.

  • Ach das rote Pferd.

  • Sie zäumen das Pferd von hinten auf und sagen: Eli nutzt Facebook noch ein bisschen zu wenig.

  • Als Hobby nennt sie Reiten: Die 18-Jährige hat ein eigenes Pferd und verbringt viel Zeit mit dem Tier.

  • "Pferd gestohlen?", fragt einer von den beiden anderen.

  • "Die indogermanischen Sprachen konnten sich praktisch nur auf dem Rücken der Pferde so verbreiten", sagte IZW-Forscher Ludwig.

Häufige Wortkombinationen

  • Pferd und Wagen, zu Pferde

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Afrikaans: perd
  • Albanisch: kalë (männlich)
  • Altenglisch: hors (männlich)
  • Altgriechisch: ἵππος (hippos)
  • Arabisch:
    • حصان (ḥiṣān)
    • خيل (ḫayl)
    • فرس (faras)
  • Aramäisch: סוסה (soese)
  • Armenisch: ձի (dsi)
  • Aserbaidschanisch: at
  • Baskisch: zaldia
  • Bosnisch: konj
  • Bretonisch: marc'h
  • Bulgarisch: кон (kon)
  • Chinesisch:
    • 馬 (mǎ)
    • 马 (mǎ)
  • Dänisch: hest
  • Englisch: horse
  • Esperanto: ĉevalo
  • Estnisch: hobune
  • Färöisch: hestur (männlich)
  • Französisch: cheval (männlich)
  • Friaulisch: čhaval (männlich)
  • Galicisch: cabalo (männlich)
  • Georgisch: ცხენი (tskheni)
  • Grönländisch: hiisti
  • Guaraní: kavaju
  • Hebräisch: סוס (soes)
  • Ido: kavalo
  • Interlingua: cavallo
  • Irisch:
    • capall
    • each
  • isiXhosa: ihashe
  • Isländisch: hestur (männlich)
  • Italienisch: cavallo (männlich)
  • Japanisch:
  • Jiddisch: פֿערד (ferd)
  • Karelisch: heponi
  • Katalanisch: cavall (männlich)
  • Khowar: استور
  • Klassisches Nahuatl:
    • cahuāyoh
    • cahuayoh
  • Koreanisch: 말 (mal)
  • Kornisch: margh
  • Korsisch: cavaddu (männlich)
  • Kroatisch: konj
  • Kurmandschi: hesp
  • Latein:
    • equus
    • burricus
    • caballus
    • veredus
    • mannus
  • Lettisch: zirgs (männlich)
  • Litauisch: arklys
  • Luxemburgisch: Päerd (sächlich)
  • Maltesisch: żiemel (männlich)
  • Mandschurisch: ᠮᠣᡵᡳᠨ
  • Manx: cabbyl
  • Maori: hoiho
  • Mazedonisch: коњ (konj) (männlich)
  • Mongolisch: морь
  • Neugriechisch:
    • ίππος (ippos)
    • άλογο (alogo)
  • Niederdeutsch:
    • Peerd
    • Pierd
    • Peer
  • Niederländisch: paard (sächlich)
  • Niedersorbisch: kóń (männlich)
  • Nordsamisch: heasta
  • Norwegisch: hest
  • Novial: kavale
  • Obersorbisch: kóń (männlich)
  • Okzitanisch: caval (männlich)
  • Ossetisch: бӕх
  • Paschtu: اس٫ أس٫آس
  • Persisch: اسب (asb)
  • Plautdietsch:
    • Peerd
    • Pead
    • Pierd
    • Pied
  • Polnisch: koń (männlich)
  • Portugiesisch: cavalo (männlich)
  • Rätoromanisch: chavagl
  • Rumänisch: cal
  • Russisch:
    • лошадь (weiblich)
    • конь (männlich)
  • Sardisch: cabaddu
  • Schottisch-Gälisch: each
  • Schwedisch: häst
  • Schweizerdeutsch:
    • Ross (sächlich)
    • Pfärd (sächlich)
  • Serbisch: коњ (konj) (männlich)
  • Sizilianisch: cavaddu (männlich)
  • Slowakisch: kôň
  • Slowenisch: konj
  • Spanisch: caballo (männlich)
  • Suaheli: farasi
  • Tamil: குதிரை (kutirai)
  • Thai: ม้า (máa)
  • Tschechisch: kůň (männlich)
  • Tschetschenisch: говр
  • Türkisch:
    • at
    • beygir
  • Tuwinisch: аът
  • Ukrainisch: кінь (männlich)
  • Ungarisch:
  • Urdu: گھوڑا (ghora)
  • Vietnamesisch: ngựa
  • Volapük:
    • jevod
    • jeval
  • Walisisch:
    • ceffyl
    • march
  • Wallonisch: tchivå (männlich)
  • Weißrussisch: конь
  • Wepsisch: hebo
  • Westfriesisch: hynder (sächlich)
  • Zulu: ihhashi

Was reimt sich auf Pferd?

Wortaufbau

Das Isogramm Pferd be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × D, 1 × E, 1 × F, 1 × P & 1 × R

  • Vokale: 1 × E
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × F, 1 × P, 1 × R

Das Alphagramm von Pferd lautet: DEFPR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Frank­furt
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Fried­rich
  3. Emil
  4. Richard
  5. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Fox­trot
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Pferd (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Pfer­de (Plural).

Pferd

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pferd ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Acker­pferd:
Landwirtschaft: kräftiges Pferd, das in der Landwirtschaft meist als Zugtier eingesetzt wird
Ar­beits­pferd:
Pferd, das für Arbeiten, zum Beispiel in der Land- und Forstwirtschaft, eingesetzt wird
Ar­til­le­rie­pferd:
von der Artillerie verwendetes Pferd
Brau­e­rei­pferd:
Pferd, das von einer Brauerei als Zugtier für ihr Fuhrwerk eingesetzt wird
Equi­de:
Familie der Pferde
Vertreter aus der Familie der Pferde
Fuchs:
Pferd, bei dem Fell, Mähne und Schweif braun sind
Ho­cke:
Turnen: Sprung über ein Turngerät (Kasten, Pferd oder Ähnliches) mit angewinkelten Beinen
Pi­rou­et­te:
Kunstreiten: Reitfigur, bei der eine Wendung des Pferdes um die Hinterhand vollführt wird
Wild­pferd:
nicht domestiziertes Pferd
Ze­b­ra:
ein in Afrika beheimatetes, zur Gattung der Pferde (Equidae) gehörendes, wildlebendes Huftier (Hippotigris), dessen Fell einen – je nach Art / Unterart – weißlichen bis hellbraunen Grundton mit bräunlichen bis schwarzen Querstreifen aufweist

Buchtitel

  • Angst & Stress beim Pferd Christine Dosdall, Kathrin Guter-Wycisk | ISBN: 978-3-27502-223-6
  • Be strict – denken wie ein Pferd Michael Geitner | ISBN: 978-3-27501-771-3
  • Bewegungsapparat Pferd Michaela Wieland, Claudia Schebsdat, Jörne Rentsch | ISBN: 978-3-13244-397-6
  • Black Beauty. Autobiographie eines Pferdes Anna Sewell | ISBN: 978-3-15011-427-8
  • Das Pferd des Osterhasen Joachim Gülden | ISBN: 978-3-03830-576-7
  • Deutschbuch Vorbereitung Klasse 6 Gymnasium. Das Geheimnis des verschwundenen Pferds Deborah Mohr | ISBN: 978-3-06062-835-3
  • Die energetische Behandlung des Pferdes Walter Salomon | ISBN: 978-3-13245-762-1
  • Ergotherapie für Pferde Ruth Katzenberger-Schmelcher, Yvonne Katzenberger | ISBN: 978-3-13242-872-0
  • Essen Pfützen kleine Pferde? Sarah-Katrin Bourdeaux | ISBN: 978-3-00068-833-1
  • Freude an Zirkuslektionen für Pferde Monika Hannawacker | ISBN: 978-3-27502-268-7
  • Gesunde Pferde durch die Kraft der Heilkräuter Kaja Grundmeyer | ISBN: 978-3-27502-251-9
  • Hand ans Pferd Claus Teslau, Oliver Dörpinghaus | ISBN: 978-3-27502-194-9
  • Kenzie Dysli und die Pferde Gabriele Boiselle | ISBN: 978-3-27501-934-2
  • Kinesiotaping beim Pferd Renate Ettl | ISBN: 978-3-13243-117-1
  • Kontrollierte Laser-Akupunktur für Hunde und Pferde Uwe Petermann | ISBN: 978-3-13221-251-0

Film- & Serientitel

  • All die schönen Pferde – All the Pretty Horses (Film, 2000)
  • Bigfoot, Pferde und ein Rehkitz – Weihnachten mit unseren besten Freunden (Film, 1991)
  • Das Pferd seiner Träume (Miniserie, 1991)
  • Das Pferd vom Snowy River (Film, 1988)
  • Das Pferd von Turin (Film, 2011)
  • Das vergessene Pferd (Film, 2011)
  • Daydream Believer – Pferde sind die besseren Menschen (Film, 1992)
  • Die Insel der Pferde – Du bist mein Leben (Film, 2008)
  • Die Pferde des Himmels (Film, 2002)
  • Die Ranch der Pferde (Fernsehfilm, 1988)
  • Ein fliehendes Pferd (Film, 2007)
  • Ein Pferd für Danny (Fernsehfilm, 1995)
  • Ein Pferd für Klara (Film, 2010)
  • Ein Pferd für Moondance (Film, 2007)
  • Ein Pferd für Sunny (Film, 1998)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Pferd. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Pferd. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2680070, 12430880, 12424130, 12423820, 12423220, 12420630, 12418720, 12197550, 12092620, 11770380, 11531080, 11464730, 11122830, 10589990, 10580510, 10491070, 10365440 & 10084340. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9
  2. faz.net, 12.08.2023
  3. fnweb.de, 25.06.2022
  4. bild.de, 30.05.2021
  5. bergedorfer-zeitung.de, 14.02.2020
  6. finanznachrichten.de, 05.12.2019
  7. focus.de, 06.10.2018
  8. derstandard.at, 27.12.2017
  9. ots.at, 26.08.2016
  10. blick.ch, 25.10.2015
  11. HL-live.de, 11.07.2014
  12. stuttgarter-nachrichten.de, 15.08.2013
  13. taz.de, 11.02.2012
  14. n-land.de, 02.04.2011
  15. feedsportal.com, 20.02.2010
  16. oberpfalznetz.de, 02.06.2009
  17. rhein-main.net, 28.07.2008
  18. mz-web.de, 24.07.2007
  19. handelsblatt.com, 05.10.2006
  20. tagesspiegel.de, 09.12.2005
  21. welt.de, 28.07.2004
  22. archiv.tagesspiegel.de, 24.06.2003
  23. welt.de, 09.09.2002
  24. Die Welt 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 29.03.1998
  27. TAZ 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Die Zeit 1995