Halbblut

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhalpˌbluːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Halbblut
Mehrzahl:Halbblute

Definition bzw. Bedeutung

  • Mensch, dessen Eltern verschiedenen ethnischen Gruppen angehören

  • Pferd, dessen Eltern einerseits Vollblut, andererseits Warmblüter sind

Begriffsursprung

  • Im 19. Jahrhundert Lehnübersetzung von englisch half-blood

  • strukturell: Determinativkompositum aus halb und Blut

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Halbblutdie Halbblute
Genitivdes Halbblutes/​Halbblutsder Halbblute
Dativdem Halbblut/​Halbbluteden Halbbluten
Akkusativdas Halbblutdie Halbblute

Anderes Wort für Halb­blut (Synonyme)

Bastard (derb):
durch Rassen- oder Artenkreuzung entstandenes Tier oder entstandene Pflanze
Schimpfwort: Hund ohne Stammbaum, Promenadenmischung
Hybrid:
ein Gebilde aus zwei oder mehr Bestandteilen; eine Mischung
Fahrzeug oder Motor mit Hybridantrieb
Mischling:
Biologie: das Ergebnis einer Kreuzung verschiedener Zuchtlinien, Rassen oder Arten
ein Mensch, dessen Eltern oder Vorfahren zu verschiedenen Bevölkerungsgruppen gehören

Beispielsätze (Medien)

  • Nein, Percy Jackson ist ein Halbblut - halb Mensch, halb griechischer Gott.

  • Sogar ein Filmausschnitt von „Winnetou und das Halbblut Apanatschi“ ist zu sehen.

  • Im Stück "Halbblut" (ab 19. Juni, Regie Pierre Brice, 70) trägt sie eine rote Perücke und mimt die resolute Saloon-Wirtin.

  • Ein Feuer im Kalkbergstadion hat die Kulissen für die aktuelle Inszenierung "Halbblut" weitgehend zerstört.

  • Der Film hieß "Halbblut" und war ein "Sittendrama".

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Halb­blut be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × B, 2 × L, 1 × A, 1 × H, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × B, 2 × L, 1 × H, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten B mög­lich. Im Plu­ral Halb­blu­te zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Halb­blut lautet: ABBHLLTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Leip­zig
  4. Ber­lin
  5. Ber­lin
  6. Leip­zig
  7. Unna
  8. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Lud­wig
  4. Berta
  5. Berta
  6. Lud­wig
  7. Ulrich
  8. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Lima
  4. Bravo
  5. Bravo
  6. Lima
  7. Uni­form
  8. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Halb­blut (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Halb­blu­te (Plural).

Halbblut

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Halb­blut kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Das Halbblut (Fernsehfilm, 2004)
  • Der weisse Apache – Die Rache des Halbbluts (Film, 1987)
  • Die Rache des Halbbluts (Fernsehfilm, 1995)
  • Edles Halbblut (Doku, 2009)
  • Halbblut (Film, 1992)
  • Winnetou und das Halbblut Apanatschi (Film, 1966)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Halbblut. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Halbblut. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2
  2. gamestar.de, 15.12.2023
  3. faz.net, 06.09.2023
  4. BILD 1999
  5. Tagesspiegel 1999
  6. Berliner Zeitung 1995