Theaterblut

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [teˈaːtɐˌbluːt]

Silbentrennung

Theaterblut

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Theater und Blut.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Theaterblut
Genitivdes Theaterbluts/​Theaterblutes
Dativdem Theaterblut
Akkusativdas Theaterblut

Anderes Wort für The­a­ter­blut (Synonyme)

Filmblut:
künstliche Flüssigkeit, die in Aussehen und Konsistenz Blut ähnelt, zur Verwendung in Film und Theater
Kunstblut:
künstliche Flüssigkeit, die in Aussehen und Konsistenz Blut ähnelt, zur Verwendung in Film und Theater

Beispielsätze

  • Die Inszenierung sparte sich das Theaterblut, der Mord geschieht außerhalb der Bühne und ist dem Blick des Publikums entzogen.

  • Doch das Blut ist nur Theaterblut, niemand ist wirklich gestorben.

  • Die Hauptdarstellerin hat buchstäblich Theaterblut – sie spielt nicht nur großartig, sondern stammt auch aus einer Familie von Schauspielern.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Theaterblut wird auf kubanischen Bühnen normalerweise jedenfalls nicht vergossen.

  • Mit Johannes Brahms zieht in die Deutsche Oper ein Komponist ein, dem Theaterblut und Bühne fernliegen.

  • Handgemenge, Prügeleien, Körper-Verklumpungen am Laufmeter, begleitet von Nonstop-Geschrei und – gegen Schluss – getränkt von Theaterblut.

  • Naja, da bekamen Menschen mit Theaterblut in den Adern ein neues Spielzeug an die Hand.

  • Das unsexy Image des Berner Stadttheaters soll wie angetrocknetes Theaterblut abgewaschen werden.

  • Auch bei den alle zehn Jahre stattfindenden Passionsspielen in Oberammergau flössen nach Angaben Stückls bis zu sieben Liter Theaterblut.

  • Seine Aufführugen sind eine verstörende Melange aus Sex und Theaterblut.

  • Das wahre Problem ist aber nicht Claus Peymanns Witzigkeit oder Ernsthaftigkeit, sondern es liegt in Harald Schmidts heißkaltem Theaterblut.

  • Regisseur William Malone lässt viel Theaterblut in die Kulissen kippen, während sich seine Untoten vergleichsweise modern verhalten.

  • Umsonst sind die Unmengen an Theaterblut, die im Laufe des Abends fließen.

  • Es gibt keine Hexenküchen, keinen Zauberspuk, kein Theaterblut.

  • Stückls Inszenierung ist der Versuch, dem anämischen Stoff ein bißchen Theaterblut zu injizieren.

  • Schneewittchenartig sind die dunklen Locken ausgebreitet, am Arm klebt sichtbar Theaterblut.

  • Ab und zu leistet er sich eine Tube Theaterblut, meist aber wird Tomatensaft mit Lebensmittelfarbe angemischt.

  • Da spritzte das Theaterblut so ergiebig, daß allen Vampiren der Mund geradezu wässerig werden konnte.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv The­a­ter­blut be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 2 × E, 1 × A, 1 × B, 1 × H, 1 × L, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × T, 1 × B, 1 × H, 1 × L, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, A und R mög­lich.

Das Alphagramm von The­a­ter­blut lautet: ABEEHLRTTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Ham­burg
  3. Essen
  4. Aachen
  5. Tü­bin­gen
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Ber­lin
  9. Leip­zig
  10. Unna
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Hein­reich
  3. Emil
  4. Anton
  5. Theo­dor
  6. Emil
  7. Richard
  8. Berta
  9. Lud­wig
  10. Ulrich
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Hotel
  3. Echo
  4. Alfa
  5. Tango
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Bravo
  9. Lima
  10. Uni­form
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

Theaterblut

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen The­a­ter­blut kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Theaterblut. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Theaterblut. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 29.10.2019
  2. tagesspiegel.feedsportal.com, 16.01.2015
  3. nzz.ch, 11.03.2013
  4. finanznachrichten.de, 31.12.2013
  5. spiegel.de, 16.05.2009
  6. spiegel.de, 18.03.2004
  7. fr-aktuell.de, 05.11.2004
  8. archiv.tagesspiegel.de, 12.12.2003
  9. Berliner Zeitung 2000
  10. Welt 1999
  11. Süddeutsche Zeitung 1996
  12. TAZ 1996
  13. Berliner Zeitung 1995
  14. Stuttgarter Zeitung 1995