Pferdezucht

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈp͡feːɐ̯dəˌt͡sʊxt ]

Silbentrennung

Einzahl:Pferdezucht
Mehrzahl:Pferdezuchten

Definition bzw. Bedeutung

Kontrollierte Vermehrung und Aufzucht von Pferden.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Pferd, Fugenelement -e und Zucht.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Pferdezuchtdie Pferdezuchten
Genitivdie Pferdezuchtder Pferdezuchten
Dativder Pferdezuchtden Pferdezuchten
Akkusativdie Pferdezuchtdie Pferdezuchten

Beispielsätze (Medien)

  • Manfred Graf widmete sich mit großem Erfolg der Pferdezucht und baute einen Pensionsbetrieb auf.

  • Doch die Corona-Krise setzt auch der prestigereichen Pferdezucht in Sickte zu.

  • » Auch die Pferdezucht mit Freibergern gehört zu ihren Hobbys: «Zurzeit haben wir fünf Stuten und drei Fohlen auf dem Hof.

  • Damals sagte er, den Wirkstoff als Dopingmittel für die Pferdezucht erworben zu haben.

  • Das Areal gehört der Stadt München, der Betreiber ist der Verein zur Förderung der Pferdezucht, dem mehrere Münchner Stadträte angehören.

  • Weil auch das Wissen über die Pferdezucht fehlte, wie es in Reiterkreisen heißt.

  • Über die Leistungsvererbung spricht Uwe Müller nicht so gern, weil manche Leute die Pferdezucht per Reagenzglas moralisch fragwürdig finden.

  • Er verkaufte Ritz-Carlton an Bill Marriott und baute mit den Millionenbeträgen Amerikas bedeutendste Pferdezucht auf.

  • Vor Ort können sich die Interessenten ein Bild machen, auf welchem Stand die Pferdezucht im Freistaat ist.

  • Neben Pferdezucht und -haltung, werden Reiten, Rennreiten und Trabrennfahren angeboten.

  • Doch inzwischen haben sich Pferdezucht und Turniersport in Bayern offensichtlich weiter entwickelt.

  • Die Pferdezucht macht Sören von Rönne ebenso viel Spaß wie der Sport.

  • Das flache Rottal in Niederbayern bietet für Pferdezucht optimale Bedingungen: viel Niederschlag, mildes Klima und fruchtbares Land.

  • Mit der Gala der Pferdezucht um 9 Uhr wird der Sonnabend beginnen.

  • Mit rund 2,5 Millionen Mark pro Jahr subventioniert das Land Deutschlands größte staatliche Pferdezucht.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Armenisch: ձիաբուծություն (dziabutsut’yun)
  • Aserbaidschanisch: at yetişdirmə
  • Bosnisch:
    • konjarstvo (sächlich)
    • konjogojstvo (sächlich)
  • Englisch: horse breeding
  • Kasachisch: жылқы шаруашылығы
  • Kirgisisch: жылкы чарбасы
  • Lettisch: zirgkopība
  • Litauisch: arklininkystė
  • Mazedonisch:
    • коњарство (konjarstvo) (sächlich)
    • коњогојство (konjogojstvo) (sächlich)
  • Niedersorbisch: kubłanje kóni (sächlich)
  • Obersorbisch:
    • konjerstwo (sächlich)
    • plahowanje kóni (sächlich)
  • Polnisch: hodowla koni (weiblich)
  • Russisch: коневодство (sächlich)
  • Serbisch:
    • коњарство (konjarstvo) (sächlich)
    • коњогојство (konjogojstvo) (sächlich)
  • Serbokroatisch:
    • коњарство (konjarstvo) (sächlich)
    • коњогојство (konjogojstvo) (sächlich)
  • Slowakisch: chov koní (männlich)
  • Slowenisch: vzreja konj (weiblich)
  • Tadschikisch: асппарварӣ
  • Tschechisch: chov koní (männlich)
  • Ukrainisch: конярство (sächlich)
  • Usbekisch:
    • ot naslchilik
    • ot yetishtirish
  • Weißrussisch: конегадоўля (weiblich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Pfer­de­zucht be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × C, 1 × D, 1 × F, 1 × H, 1 × P, 1 × R, 1 × T, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × D, 1 × F, 1 × H, 1 × P, 1 × R, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem R und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Pfer­de­zuch­ten zu­dem nach dem H.

Das Alphagramm von Pfer­de­zucht lautet: CDEEFHPRTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Frank­furt
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Düssel­dorf
  6. Essen
  7. Zwickau
  8. Unna
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Fried­rich
  3. Emil
  4. Richard
  5. Dora
  6. Emil
  7. Zacharias
  8. Ulrich
  9. Cäsar
  10. Hein­reich
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Fox­trot
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Delta
  6. Echo
  7. Zulu
  8. Uni­form
  9. Char­lie
  10. Hotel
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Pfer­de­zucht (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Pfer­de­zuch­ten (Plural).

Pferdezucht

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pfer­de­zucht kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Be­schäl­sta­ti­on:
Pferdezucht: Ort, an dem die Zuchthengste (Beschäler) während der Deckzeit (1. Februar bis 30. Juni) aufgestellt sind, um die Stuten der Privatzüchter zu decken
le­gen:
in der Pferdezucht: kastrieren
Pfer­de­wirt:
jemand, der für Pferdehaltung, Pferdezucht, Pferdeausbildung und Pferdesport ausgebildet wurde und diese Tätigkeiten als Beruf ausübt
Pfer­de­wir­tin:
weibliche Person, die für Pferdehaltung, Pferdezucht, Pferdeausbildung und Pferdesport ausgebildet wurde und diese Tätigkeiten als Beruf ausübt
Pfer­de­züch­te­rin:
weibliche Person, die Pferde züchtet, die eine Pferdezucht betreibt
Pfer­de­züch­ter:
jemand, der Pferde züchtet, der eine Pferdezucht betreibt

Buchtitel

  • Die Pferdezucht des Herzogtums Oldenburg L. Hofmeister | ISBN: 978-3-95692-901-4
  • Pferdezucht Otto Hartmann | ISBN: 978-3-80014-861-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Pferdezucht. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 01.08.2023
  2. braunschweiger-zeitung.de, 30.03.2020
  3. bernerzeitung.ch, 21.07.2012
  4. hr-online.de, 13.08.2009
  5. merkur-online.de, 11.06.2007
  6. nrz.de, 05.03.2007
  7. archiv.tagesspiegel.de, 11.12.2004
  8. welt.de, 16.01.2004
  9. lvz.de, 11.06.2003
  10. welt.de, 07.06.2003
  11. sueddeutsche.de, 02.12.2002
  12. DIE WELT 2001
  13. DIE WELT 2000
  14. Berliner Zeitung 1997