Viehzucht

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfiːˌt͡sʊxt ]

Silbentrennung

Einzahl:Viehzucht
Mehrzahl:Viehzuchten

Definition bzw. Bedeutung

Die kontrollierte Vermehrung und Aufzucht von Tieren.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Vieh und Zucht.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Viehzuchtdie Viehzuchten
Genitivdie Viehzuchtder Viehzuchten
Dativder Viehzuchtden Viehzuchten
Akkusativdie Viehzuchtdie Viehzuchten

Anderes Wort für Vieh­zucht (Synonyme)

Tierproduktion
Viehhaltung:
gewerbliche Unterbringung von Nutztieren
Viehwirtschaft:
Betrieb, der Nutztiere aufzieht und vermarktet
zielgerichtete, wirtschaftliche Nutzung und Zucht von domestizierten Tieren (Viehzucht)

Beispielsätze

  • Die örtliche Bevölkerung bezieht ihr Einkommen aus der Fischerei, der Viehzucht und dem Verkauf von handwerklichen Produkten.

  • Bevor die Menschen Ackerbau und Viehzucht betrieben, lebten sie als Jäger und Sammler.

  • Er lernte Viehzucht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch Biogasherstellung ist möglich, durch Anbau von Energiepflanzen und Verwendung von Abfällen der Landwirtschaft und Viehzucht.

  • Diese starke Verbreitung lässt sich nur durch den Einsatz von Antibiotika in der Viehzucht erklären.

  • Die Obwaldner Viehzucht steht mit diesem Erfolg gut da.

  • Außerdem wird es Wasser für die Bewässerung in Ackerbau und Viehzucht liefern.

  • Dazu zählen insbesondere die Viehzucht, aber auch der Reisanbau, die Nutzung fossiler Energieträger, Müllverbrennung, Industrie und Verkehr.

  • Seit 300 Jahren betreibt die Familie hier eine Schweine- und Viehzucht.

  • Berichtet wurden über die Pläne zur Entwicklung der Viehzucht, Geflügelzucht, Seidenzucht, Bienenzucht und anderer Bereiche.

  • Auf dem Land finden Sie ansich nur Ackerbau und Viehzucht.

  • Bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts war die Viehzucht laut Moser und Auderset multifunktional ausgerichtet.

  • Der größte Feind der Geparde ist allerdings der Mensch, der sie bei der Viehzucht als Konkurrenten sieht.

  • Die Häftlinge bekommen grundsätzlich zu wenig zu essen – wenngleich es innerhalb der Lager Ackerbau und Viehzucht gibt.

  • Agrarpolitiker wenden den Satz gern ironisch auf eine geruchsintensive Begleiterscheinung der Viehzucht an: die Gülle.

  • In Kolumbien werden 38,6 Millionen Hektar allein für die Viehzucht eingesetzt.

  • Viele Einwanderer waren Handwerker oder ehemalige Söldner und mussten Viehzucht und Ackerbau erst erlernen.

  • Eine Steuer auf gesättigte Fette soll den hohen Fleischkonsum senken - die Viehzucht ist einer der weltweit größten CO2-Produzenten.

  • Weltweit soll die Viehzucht für rund ein Fünftel der Treibhausgase verantwortlich sein, hierzulande sind es etwa zehn Prozent.

  • Traktoren und Viehzucht gibt´s ebenso wie kleine und feine Neubaugebiete mit jungen Familien.Hier scheint die Welt noch in Ordnung zu sein.

  • Denn sie wissen: Fast ein Fünftel der Treibhausgasemissionen geht aufs Konto der Viehzucht.

  • Denn damals gab es zwar die Anfänge von Ackerbau und Viehzucht, auch Mammuts streiften durch einige Landschaften.

  • Mit dem Basiswissen in Ackerbau und Viehzucht kommt ein moderner Landwirt heute nicht mehr weit, meint Laubenbacher.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch: animal breeding
  • Französisch: élevage
  • Latein: pecuaria
  • Mazedonisch: сточарство (stočarstvo) (sächlich)
  • Neugriechisch: κτηνοτροφία (ktinotrofía) (weiblich)
  • Russisch:
    • скотоводство (sächlich)
    • животноводство (sächlich)
  • Schwedisch: boskapsskötsel
  • Serbisch: сточарство (stočarstvo) (sächlich)

Anagramme

  • Zuchtvieh

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Vieh­zucht be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 1 × C, 1 × E, 1 × I, 1 × T, 1 × U, 1 × V & 1 × Z

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × C, 1 × T, 1 × V, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten H mög­lich. Im Plu­ral Vieh­zuch­ten zu­dem nach dem zwei­ten H.

Das Alphagramm von Vieh­zucht lautet: CEHHITUVZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Ham­burg
  5. Zwickau
  6. Unna
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Ida
  3. Emil
  4. Hein­reich
  5. Zacharias
  6. Ulrich
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. India
  3. Echo
  4. Hotel
  5. Zulu
  6. Uni­form
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Vieh­zucht (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Vieh­zuch­ten (Plural).

Viehzucht

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Vieh­zucht kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Aber­deen­rind:
Viehzucht: meist schwarzes ungehörntes, aus der schottischen Grafschaft Aberdeen stammendes Mastrind
Neo­li­thi­sche Re­vo­lu­ti­on:
Übergang von nomadischer Wildbeuterei (Jäger und Sammler) zu sesshaftem Ackerbau und Viehzucht in der Jungsteinzeit
Oxer:
Viehzucht: Absperrung, meist Zaun, zwischen Viehweiden
Phy­si­kum:
1. Abschnitt der tierärztlichen Prüfung. Zwischenprüfung der Kenntnisse auf dem Gebiet der allgemeinen naturwissenschaftlichen und anatomischen Grundlagen der Veterinärmedizin von Tierärzten/Tierärztinnen und der Viehzucht.
Ranch:
Betrieb, der in großem Stil Viehzucht betreibt
Sau­hirt:
Viehzucht: Person, die eine Schweineherde hütet
Trans­hu­manz:
traditionelle Form der Viehzucht mit saisonalem Wechsel der Weidegebiete
Vieh­trei­be­rin:
Viehzucht: weibliche Person, die meist beruflich das Vieh auf die Weide oder zum Markt treibt
Vieh­wirt:
Landwirt, der seinen Schwerpunkt auf die Viehzucht und Milchwirtschaft gelegt hat

Buchtitel

  • Auswirkungen der Umweltverschmutzung durch die Viehzucht Morusu Sivasankar, Rama Mohan Reddy | ISBN: 978-6-20741-709-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Viehzucht. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Viehzucht. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11771656, 8079599 & 5603825. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. daz.asia, 13.12.2023
  2. aerzteblatt.de, 29.04.2022
  3. luzernerzeitung.ch, 06.09.2021
  4. finanznachrichten.de, 12.06.2020
  5. dtoday.de, 14.10.2020
  6. blick.ch, 18.06.2019
  7. uza.uz, 20.02.2018
  8. spiegel.de, 14.11.2017
  9. nzz.ch, 13.09.2015
  10. kurier.at, 24.07.2014
  11. focus.de, 19.02.2014
  12. zeit.de, 17.10.2013
  13. amerika21.de, 09.02.2013
  14. nzz.ch, 05.05.2012
  15. n-tv.de, 04.06.2012
  16. zeit.de, 29.06.2010
  17. internet.magnus.de, 14.02.2010
  18. zeit.de, 10.12.2009
  19. net-tribune.de, 04.03.2008
  20. pnp.de, 07.11.2006
  21. abendblatt.de, 24.10.2004
  22. welt.de, 15.04.2002
  23. Die Zeit (34/2001)
  24. Welt 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995