Zucht

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ t͡sʊxt ]

Silbentrennung

Einzahl:Zucht
Mehrzahl:Zuchten

Definition bzw. Bedeutung

  • die kontrollierte Vermehrung von Pflanzen oder Tieren mit dem Ziel, die gewünschten Eigenschaften an die Nachkommen weiterzuvererben

  • Disziplin und Gehorsam

  • durch entstandene Pflanzen oder Tiere

  • nur Singular: unangenehmer, lästiger oder zeitraubender Prozess

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch zuht, althochdeutsch zuht, westgermanisch *tuhti- „Zucht“, belegt seit dem 8. Jahrhundert

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Zuchtdie Zuchten
Genitivdie Zuchtder Zuchten
Dativder Zuchtden Zuchten
Akkusativdie Zuchtdie Zuchten

Anderes Wort für Zucht (Synonyme)

Aufzucht:
Pflege und Ernährung noch nicht ausgewachsener Lebewesen
Haltung (von Tieren):
(bezüglich des Stehens, Gehens oder Sitzens) Art und Weise, den Körper, insbesondere das Rückgrat zu halten; Körperhaltung
das Halten von Tieren/Menschen
züchterische Entwicklung
Züchtung
Erziehung:
das Abrichten/Trainieren eines (Haus-)Tiers
das Aufziehen eines Kindes

Weitere mögliche Alternativen für Zucht

Disziplin:
ohne Plural: ein auf Ordnung bedachtes Verhalten
Teilgebiet eines Betätigungsfelds, zum Beispiel der Wissenschaft, Schule oder des Sports
Gehorsam:
widerspruchsloses Befolgen von Aufforderungen gegenüber einer Autorität
Jahrgang:
alle Produkte, die in einem bestimmten Jahr entstanden oder erschienen sind
Personen, die in einem bestimmten Jahr geboren sind

Redensarten & Redewendungen

  • hier herrschen noch Zucht und Ordnung

Beispielsätze

  • Im alten Preußen herrschte noch Zucht und Ordnung!

  • Die Zucht von diesem Jahr muss komplett gegen Parasiten geimpft werden.

  • Die Zucht von gentechnisch veränderten Mais ist sehr umstritten.

  • Was wir brauchen, ist Zucht, Ordnung, Abhärtung, nicht Wohlleben und Gefühlsduselei.

  • Wie die Zucht, so die Frucht.

  • Mein Kind, gehorche der Zucht deines Vaters und verlaß nicht das Gebot deiner Mutter.

  • Unter dem leichten Geschlecht erscheinst du schwer und bedächtig, aber zu Regel und Zucht winkst du die Schwestern zurück.

  • Die beste Zucht sind gute Worte und harte Strafe.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das ist ein zooübergreifendes Projekt zur gezielten Zucht von Zootieren.

  • Der Kreis hatte die Zucht seinerzeit geschlossen.

  • Auch wenn nur ein Teil seiner Hasen die für die Zucht geforderten Voraussetzungen erfüllen, liebt der Züchter alle seine Schützlinge.

  • Aber in den sozialen Netzwerken verteidigen sie die Lufthoheit über Zucht und Ordnung.

  • Aktuell umfasst die Zucht 25 Rösser, der Chef hat zwei Vollzeitangestellte und begrüßt pro Jahr fünf bis sechs begehrte Fohlen.

  • Auch der Zoo Duisburg will die Art erhalten und freut sich, dass jetzt wieder die Zucht geglückt ist.

  • Deshalb wird seine Zucht europaweit koordiniert.

  • Der “neue” Bulle ist für die Zucht besonders interessant.

  • Da gab es Bilder von im DHL-Lager gestorbenen Bienenköniginnen, die für die Zucht neuer Völker für Bestäubungszwecke vorgesehen waren.

  • Denn die vielseitigen Gewächse wurden erstmals aus der Zucht des einheimischen Gemüsebauers Willi Gloor bezogen.

  • Das aquamarinfarbene Label des ASC macht Fisch aus verantwortungsvoller Zucht für Verbraucher kenntlich.

  • Zudem liefern drei Kühe Milch und eine Zucht von Schweinen wurde in dem Zentrum begonnen - getreu dem Motto der Hilfe zur Selbsthilfe.

  • Dabei geschieht die Kontrolle für Prüfung und Zucht im Jahreswechsel.

  • Ferner werden in dem Entwurf eines neuen Tierschutzgesetzes Regelungen für Zucht, Haltung und Handel von Tieren formuliert.

  • Beispielsweise beteilige man sich an der Zucht bedrohter Arten, die im jeweiligen Verbreitungsgebiet ausgewildert würden.

  • Daher geben sie auch die Zucht der seltenen weißen Tiger nicht auf.

  • Die Zucht hat die Tiere auch nach Europa gebracht.

  • "Wir hoffen, dass wir die Behörden davon überzeugen können, unsere Zucht zu unterstützen", sagt Elena Zingarska.

  • Das Hobby des 1,94 Meter großen Hauptpastors ist die Zucht exotischer Pflanzen in seinem Garten.

  • "Auf die Zucht kommt es uns nicht an, wir wollen nur, dass Sabine wieder ihren Spaß hat", meint Marion Ebel.

Häufige Wortkombinationen

  • aus edler Zucht, aus eigener Zucht
  • in Züchten; Zucht und Ordnung

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Zucht?

Wortaufbau

Das Isogramm Zucht be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × H, 1 × T, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × T, 1 × Z

Das Alphagramm von Zucht lautet: CHTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Unna
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ulrich
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Uni­form
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Zucht (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Zuch­ten (Plural).

Zucht

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zucht kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Beet:
abgegrenztes Stück Boden, das zur Zucht von Zier- und Nutzpflanzen genutzt wird
Brum­mer:
veraltet: Ochse, der zur Zucht gehalten wird
Merz­vieh:
zur Zucht ungeeignete Nutztiere, die daher unter die Merzung fallen und ausgemerzt (getötet) werden
Reit­stall:
Betrieb, dessen Einrichtungen durch Pflege und/oder Zucht von Pferden der Erzielung von Einnahmen dient
Rit­ter­ro­man:
eine aus dem Ritterepos erwachsene Literaturgattung, die an die Stelle der edlen ritterlichen Zucht und Tugend das abenteuerliche Element setzt
Tier­pfle­ger:
Person, die beruflich Tiere pflegt, betreut und sich um die Zucht kümmert
To­ma­ten­farm:
ein landwirtschaftlicher Großbetrieb für die Zucht, den Anbau von Tomatenpflanzen und der Ernte derer Früchte
Vieh­wirt­schaft:
zielgerichtete, wirtschaftliche Nutzung und Zucht von domestizierten Tieren (Viehzucht)
Zoo­tech­nik:
Technik der Haltung und Zucht von Tieren
Zucht­tier:
Tierzucht: Haustier, das zur Zucht verwendet wird

Buchtitel

  • Der Bien und seine Zucht Ferdinand Gerstung | ISBN: 978-3-95770-576-1
  • Die Zucht Andreas Winkelmann | ISBN: 978-3-49925-854-1
  • Herbart's Regierung Unterricht und Zucht dargestellt und in ihrem Verhältnis zu einander besprochen Wilhelm Rein | ISBN: 978-3-38656-609-4
  • Malawiseebuntbarsche, Teil 1: Erfolgreiche Pflege und Zucht Andreas Spreinat | ISBN: 978-3-93517-510-4

Film- & Serientitel

  • Breeder – Die Zucht (Film, 2020)
  • Die weiße Zucht (Doku, 2006)
  • Zucht und Ordnung – Die Kleintierzüchter (Dokuserie, 2013)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zucht. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Zucht. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10037586, 7197357, 2847459, 2262726 & 2186950. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. tagblatt.ch, 29.06.2023
  3. siegener-zeitung.de, 29.01.2022
  4. augsburger-allgemeine.de, 04.04.2021
  5. waz.de, 06.02.2020
  6. derstandard.at, 25.11.2019
  7. derwesten.de, 06.02.2018
  8. n-land.de, 15.02.2017
  9. austria.com, 28.07.2016
  10. teltarif.de, 06.07.2015
  11. solothurnerzeitung.ch, 25.10.2014
  12. finanznachrichten.de, 17.02.2013
  13. schwaebische.de, 19.02.2012
  14. saarbruecker-zeitung.de, 20.08.2011
  15. gmuender-tagespost.de, 31.03.2010
  16. ka-news.de, 16.08.2009
  17. stern.de, 16.06.2008
  18. ga-online.de, 26.07.2007
  19. berlinonline.de, 13.07.2006
  20. abendblatt.de, 10.06.2005
  21. fr-aktuell.de, 20.08.2004
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 09.12.2003
  23. f-r.de, 11.10.2002
  24. sz, 20.09.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  27. Welt 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995