Tierzucht

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtiːɐ̯ˌt͡sʊxt ]

Silbentrennung

Einzahl:Tierzucht
Mehrzahl:Tierzuchten

Definition bzw. Bedeutung

Kontrollierte Vermehrung von Tieren mit dem Ziel, die gewünschten Eigenschaften an die Nachkommen weiterzuvererben.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Tier und Zucht.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Tierzuchtdie Tierzuchten
Genitivdie Tierzuchtder Tierzuchten
Dativder Tierzuchtden Tierzuchten
Akkusativdie Tierzuchtdie Tierzuchten

Beispielsätze (Medien)

  • Fortan etablierte sich der Begriff im Bereich des ökologischen Landbaus, der Tierzucht und des Nahrungsmittelhandels.

  • Wie spannend Tierzucht und der Dorfalltag wirklich sind, klären wir im Test.

  • Allzu oft leiden darunter die Produktionsbedingungen, was gerade bei der Tierzucht zu grenzwertigen Zuständen führt.

  • Natürlich machen intelligente Maschinen auch vor der Tierzucht nicht halt.

  • In dem skurrilen Kostüm stecken im Wechsel drei junge britische Frauen: Johanna Olsson, sie studiert Tierzucht.

  • In der Tierzucht spielt das Land ebenfalls eine führende Rolle.

  • Eingesetzt wird dieses Prinzip in der landwirtschaftlichen Tierzucht: Superrinder entstehen auf diese Art und Weise.

  • Gebühren für Saatgut und Tierzucht und Milchhandel werden abgeschafft.

  • Das mache Sinn bei dem gigantischen „Fußabdruck“, den die Tierzucht in der Umwelt hinterlasse, sagen sie.

  • Besondere Anforderungen an die Technik künftiger Wolkenkratzer-Bauernhöfe stellt allerdings die Tierzucht.

  • Die Tierzucht beanspruche mit allen ihren Folgen heute bereits 30 Prozent der gesamten Landoberfläche.

  • Die Lage der Tierzucht habe sich seit Herbst aber immer dramatischer entwickelt.

  • Mittlerweile hat sich die Tierzucht von der Wiese ins Wasser verlagert.

  • Derzeit werden Spermien etwa für die Tierzucht in großen Kühlanlagen aufbewahrt, konserviert in flüssigem Stickstoff.

  • Tierzucht und Kartoffeln lohnen sich nicht mehr.

  • Der Veterinärinspektor galt als engagierter Kämpfer gegen die Verwendung von Hormonmitteln in der Tierzucht.

  • "Das Land musste für die Jahre 2000 bis 2006 Prioritäten setzen", sagt der Referent für Tierzucht und Tierhaltung, Günter Nitzsche.

  • Kontrolliert man den "Schalter", der das Geschlecht der Nachkommen bestimmt, kann die Tierzucht ungeahnt effizient werden.

  • Denn es gibt eine ganze Reihe von Methoden, um das Wachstum (besser: den Ertrag) in der Tierzucht zu steigern.

  • Das Anwendungsverbot der Europäischen Union für Hormone in der Tierzucht wird brüchig.

  • Tim Smith und andere befragte Genetiker sehen mehrere Wege, dank der neuen Erkenntnisse die Tierzucht zu verbessern.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Tier­zucht be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × R, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × C, 1 × H, 1 × R, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich. Im Plu­ral Tier­zuch­ten zu­dem nach dem H.

Das Alphagramm von Tier­zucht lautet: CEHIRTTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Zwickau
  6. Unna
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Ida
  3. Emil
  4. Richard
  5. Zacharias
  6. Ulrich
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. India
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Zulu
  6. Uni­form
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Tier­zucht (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Tier­zuch­ten (Plural).

Tierzucht

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Tier­zucht kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Aus­tern­park:
Tierzucht: künstliche Anlage zur Zucht von Austern
Bar­soi:
Tierzucht: russischer Windhund mit einem schmalen Schädel und langem, seidigem Fell
Be­schä­ler:
Tierzucht: ein Zuchthengst oder ein Deckhengst
Hir­ten­volk:
Volk, das hauptsächlich von der Tierzucht lebt
Mut­ter­tier:
Zoologie, Tierzucht: Tier, das ein Junges geboren hat
schwarz­bunt:
Tierzucht: mit einem schwarz-weiß gemusterten Fell
Tier­züch­te­rin:
weibliche Person, die Tiere züchtet; die eine Tierzucht betreibt
Tier­züch­ter:
jemand, der Tiere züchtet; der eine Tierzucht betreibt
Zie­gen­farm:
Unternehmen, das sich auf die Zucht/Vermehrung/Mast von Ziegen spezialisiert hat; Tierzucht und Ziegenmilch- bzw. Ziegenkäseproduktion
Zucht­tier:
Tierzucht: Haustier, das zur Zucht verwendet wird
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Tierzucht. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 18.06.2023
  2. gamestar.de, 26.07.2021
  3. focus.de, 03.02.2020
  4. derstandard.at, 03.09.2016
  5. spiegel.de, 05.08.2014
  6. handelsblatt.com, 03.03.2014
  7. feeds.rp-online.de, 18.07.2012
  8. abendblatt.de, 19.12.2012
  9. wiwo.de, 20.02.2012
  10. spiegel.de, 02.05.2008
  11. an-online.de, 30.11.2006
  12. welt.de, 17.11.2005
  13. Die Zeit (28/2004)
  14. archiv.tagesspiegel.de, 11.03.2004
  15. Die Zeit (33/2002)
  16. svz.de, 16.04.2002
  17. Berliner Zeitung 2000
  18. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1999
  19. Welt 1998
  20. TAZ 1997
  21. Die Zeit (41/1997)