Unzucht

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʊnˌt͡sʊxt ]

Silbentrennung

Unzucht

Definition bzw. Bedeutung

Sexuelles Verhalten, das gegen das sittliche Empfinden einer Gesellschaft verstößt; illegitimer Geschlechtsverkehr.

Begriffsursprung

  • Von mittelhochdeutsch unzuht, ebenso althochdeutsch unzuht

  • Wortbildung: Derivation (Ableitung) des Substantivs Zucht mit dem Präfix un-

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Unzucht
Genitivdie Unzucht
Dativder Unzucht
Akkusativdie Unzucht

Anderes Wort für Un­zucht (Synonyme)

Geilheit:
übermäßiges Wachstum von Pflanzen
Verfassung/Zustand, sexuell erregt zu sein
Laster:
eine schlechte Angewohnheit
Lüsternheit:
Zustand, lüstern/sexuell begehrlich zu sein
Schamlosigkeit:
unanständiges Reden oder Handeln
Triebhaftigkeit

Sinnverwandte Wörter

Hu­re­rei:
sexuell ausschweifendes Verhalten

Beispielsätze

Die Unzucht ist eine der sieben schwersten Sünden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Verurteilung eines jungen Pärchens wegen "Unzucht" in Tunesien ist auf heftige öffentliche Kritik gestoßen.

  • Ein Richter in Kairo habe ihnen "Unzucht" und "Anstiftung zur Unzucht" vorgeworfen, teilte die ägyptische Justiz mit.

  • Vor einiger Zeit wurde er vom Vorwurf der Unzucht mit Minderjährigen freigesprochen wurde.

  • Suchte er an den – aus IS-Sicht – Orten der «Unzucht» und «Perversion» neue Opfer?

  • Wohl schon in der römischen Antike bekannt, erscheint diese Strafe erstmals in der Lex Salica als Bestrafung für Unzucht mit der Herrin.

  • Sechs Jahre lang saß er wegen Unzucht mit Minderjährigen und Drogendelikten in Haft.

  • Unzucht und Unsittlichkeit nannte er "alte Kleider, mit denen man nicht vor Gott stehen kann".

  • Das staatliche Schulsystem, so sagte der Vater am Mittwoch, "vermittelt Unzucht, Abtreibung und Ehebruch".

  • Danton treibt Unzucht, um im Geist aus lauter kleinen Hübschen eine Venus zu bauen.

  • Durst nahm zum Spaß George Michaels "Faith" auf, als Michael wegen Unzucht auf dem Herrenklo verhaftet worden war.

  • Hier wurde er "wegen widernatürlicher Unzucht" verurteilt.

  • Außerdem wird ihr vorgeworfen, eine 14-Jährige zur "groben Unzucht" angestiftet zu haben.

  • Der Brite muß jetzt für ein Jahr ins Gefängnis wegen Unzucht mit Minderjährigen.

  • November 1966: Wegen Unzucht mit einem Kind wird er zu einem Jahr und sechs Monaten Haft verurteilt.

  • Du sollst nicht Unzucht treiben", sagt der Staller.

  • Im Entree wird laut geschnarcht, bevor der in Unzucht eingeschlafene Hofstaat erschreckt die Zuschauer registriert.

  • Und Unzucht darf nicht mit testamentarischen Zuwendungen belohnt werden.

  • Vergehen können nach dem österreichischen Strafrecht als „Unzucht mit Minderjährigen“ mit Haftstrafen bis zu fünf Jahren geahndet werden.

  • Ich weiß, daß das, was meine Tochter macht, verboten ist, aber Unzucht mit einem Mann ist noch mehr verboten.

  • Die historische Unzucht hat kaum Spuren hinterlassen: Statt des Badhauses zeugt heute ein Bettenhaus vom horizontalen Vergnügen.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • sexual offence
    • indecency
  • Französisch: impudicité (weiblich)
  • Italienisch:
    • lussuria (weiblich)
    • fornicazione (weiblich)
  • Neugriechisch: ασέλγεια (aselgia) (weiblich)
  • Niederländisch: ontucht (weiblich)
  • Niedersorbisch: njepócnosć (weiblich)
  • Obersorbisch:
    • njehornosć (weiblich)
    • njepócćiwosć (weiblich)
    • njekazanstwo (sächlich)
  • Polnisch: nierząd (männlich)
  • Rätoromanisch: immoralitad (weiblich)
  • Russisch:
    • разврат (männlich)
    • блуд (männlich)
    • распутство (sächlich)
  • Spanisch: abusos deshonestos
  • Ungarisch: paráználkodás
  • Yoruba: àgbèrè

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Un­zucht be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × U, 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 2 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich.

Das Alphagramm von Un­zucht lautet: CHNTUUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Zwickau
  4. Unna
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Zacharias
  4. Ulrich
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Zulu
  4. Uni­form
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

Unzucht

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Un­zucht ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

un­züch­tig:
veraltend: von Unzucht zeugend; gegen die sittlichen Vorstellungen sexuellen Verhaltens verstoßend
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Unzucht. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Unzucht. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4873869. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
  2. austria.com, 06.10.2017
  3. spiegel.de, 02.10.2017
  4. derstandard.at, 19.11.2017
  5. filmdenken.de, 12.04.2016
  6. focus.de, 10.04.2014
  7. wien.orf.at, 27.05.2013
  8. dw-world.de, 04.04.2010
  9. f-r.de, 28.03.2002
  10. Die Zeit (19/2001)
  11. DIE WELT 2000
  12. Tagesspiegel 1999
  13. Berliner Zeitung 1999
  14. BILD 1998
  15. Berliner Zeitung 1998
  16. Berliner Zeitung 1997
  17. Die Zeit 1996
  18. Süddeutsche Zeitung 1996
  19. Stuttgarter Zeitung 1996
  20. Süddeutsche Zeitung 1995