Schamlosigkeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃaːmloːzɪçkaɪ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Schamlosigkeit
Mehrzahl:Schamlosigkeiten

Definition bzw. Bedeutung

unanständiges Reden oder Handeln

Begriffsursprung

Ableitung zu schamlos mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -igkeit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Schamlosigkeitdie Schamlosigkeiten
Genitivdie Schamlosigkeitder Schamlosigkeiten
Dativder Schamlosigkeitden Schamlosigkeiten
Akkusativdie Schamlosigkeitdie Schamlosigkeiten

Anderes Wort für Scham­lo­sig­keit (Synonyme)

Pöbelhaftigkeit
Unanständigkeit:
etwas gegen die guten Sitten Verstoßendes
Unflätigkeit:
Äußerung, Handlung, Darstellung, die gegen die guten Sitten verstößt, das Schamgefühl verletzt
derbes, grobes Verhalten, das gegen die guten Sitten verstößt
Verkommenheit:
ein Zustand der Verwahrlosung
Würdelosigkeit:
Verhalten, Benehmen, das keine Würde ausstrahlt, das jemandes Würde verletzt
Anstößigkeit:
Eigenschaft, auf Missbilligung/Widerwillen zu stoßen
Anzüglichkeit:
Äußerung/Verhalten anrüchiger/anstößiger Art
Frivolität:
Eigenschaft/Haltung/Handlungsweise, die in deutlichem Maße unüberlegtes, leichtfertiges (frivoles) Verhalten zeigt
Handlungsweise, die moralisch bedenkliches, schlüpfriges (frivoles) Verhalten zeigt
Obszönität:
nur Singular: obszönes Verhalten, das Schamgefühl verletzende Art, Beschaffenheit
obszöne, das Schamgefühl verletzende Äußerung, Handlung, Darstellung oder Ähnliches
Pikanterie:
Reiz im Sinne von: anregend und/oder erregend
Schlüpfrigkeit
sexuelle Anspielung
Zweideutigkeit:
Zustand, der zwei Deutungen bzw. zwei Arten der Interpretation zulässt
Geilheit:
übermäßiges Wachstum von Pflanzen
Verfassung/Zustand, sexuell erregt zu sein
Laster:
eine schlechte Angewohnheit
Lüsternheit:
Zustand, lüstern/sexuell begehrlich zu sein
Triebhaftigkeit
Unzucht:
sexuelles Verhalten, das gegen das sittliche Empfinden einer Gesellschaft verstößt; illegitimer Geschlechtsverkehr

Beispielsätze (Medien)

  • SPÖ-Chefin Pamela Rendi-Wagner sprach von "einer noch nie da gewesenen politischen Schamlosigkeit" und "Unanständigkeit" der ÖVP.

  • Der amerikanische Radiomoderator und Provokateuer war ein Ausbund an Schamlosigkeit.

  • Die Schamlosigkeit, mit der hier zwecks Stimmenfang entgegen der eigenen Politik und Taten getwittert wird, ist abstoßend und ekelerregend.

  • Internationale Presse zum Brexit "Die Schamlosigkeit Johnsons ist schockierend"

  • Schluss mit der Schamlosigkeit!

  • Kaum zu ertragen, mit welcher Schamlosigkeit die ÖVP versucht, uns ein Problem zu verkaufen, das keines darstellt.

  • Es ist unerhört, mit welcher Schamlosigkeit in den vergangenen Wochen Angstmacherei fernab jeglicher Fakten betrieben worden ist.

  • Mit dieser sehr amerikanischen Mischung aus Erfindergeist, Marketinggenie und Schamlosigkeit haben es die US-Firmen weit gebracht.

  • Dabei ist von Bereicherung und Schamlosigkeit die Rede.

  • Das geschieht jetzt ganz offen in aller Schamlosigkeit.

  • Der Partei sowie deren Spitzenleuten Lafontaine und Gysi wirft er "Schamlosigkeit" vor.

  • Nun nutzt die Opposition die schlechte Stimmung in aller Schamlosigkeit aus.

  • Lässt sich aber dies und vieles andere wirklich unter dem Oberbegriff der Schamlosigkeit subsumieren?

  • Seinen Gegnern warf er "allgemeine Degeneration und Schamlosigkeit" vor.

  • Pierangelo Schiera sieht darin, wie er ironisch anmerkt, ein Zeichen der "historischen Schamlosigkeit" der italienischen Kultur.

  • Erstaunlich im Rückblick auch der Verfall der guten Sitten, der Sieg der Schamlosigkeit bei der Jagd nach Kalorien und Nikotin.

  • Es war eine Amtszeit des Schreckens und der Schamlosigkeit.

  • Joachim Gauck sprach angesichts der jüngsten Schlußstrich-Forderungen der PDS von einer "neuen Schamlosigkeit".

  • Um so größer ist das Entsetzen in Frankreich über die Schamlosigkeit der amerikanischen Tugendwächter und der Medien.

  • Es sei eine 'Schamlosigkeit', wenn sich Lafontaine 'zu Bündnisgesprächen mit solchen Leuten trifft', meinte Hintze.

Übersetzungen

  • Bosnisch:
    • bezstidnost (weiblich)
    • bezsramnost (weiblich)
  • Bulgarisch:
    • безстидност (bezstidnost) (weiblich)
    • бесрамност (besramnost) (weiblich)
  • Englisch: shamelessness
  • Kroatisch:
    • bezstidnost (weiblich)
    • bezsramnost (weiblich)
  • Lettisch:
    • nekaunība
    • bezkaunība
  • Litauisch: begėdiškumas
  • Mazedonisch: бесрамност (besramnost) (weiblich)
  • Niedersorbisch:
    • njesromnosć (weiblich)
    • njesromatosć (weiblich)
  • Obersorbisch:
    • njehańbićiwosć (weiblich)
    • njehańbitosć (weiblich)
  • Polnisch:
    • bezwstydność (weiblich)
    • bezczelność (weiblich)
  • Portugiesisch: despudor (männlich)
  • Russisch: бесстыдство (sächlich)
  • Serbisch:
    • бестидност (bestidnost) (weiblich)
    • безстидност (bezstidnost) (weiblich)
    • бесрамност (besramnost) (weiblich)
  • Serbokroatisch:
    • безсрамност (bezsramnost) (weiblich)
    • бестидност (bestidnost) (weiblich)
    • безстидност (bezstidnost) (weiblich)
    • бесрамност (besramnost) (weiblich)
  • Slowakisch: nehanebnosť (weiblich)
  • Slowenisch: brezsramnost (weiblich)
  • Tschechisch:
    • nestydatost (weiblich)
    • nestoudnost (weiblich)
  • Weißrussisch: бессаромнасць (weiblich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Scham­lo­sig­keit be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × S, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × O & 1 × T

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem M, O und G mög­lich. Im Plu­ral Scham­lo­sig­kei­ten zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Scham­lo­sig­keit lautet: ACEGHIIKLMOSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Aachen
  5. Mün­chen
  6. Leip­zig
  7. Offen­bach
  8. Salz­wedel
  9. Ingel­heim
  10. Gos­lar
  11. Köln
  12. Essen
  13. Ingel­heim
  14. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Anton
  5. Martha
  6. Lud­wig
  7. Otto
  8. Samuel
  9. Ida
  10. Gus­tav
  11. Kauf­mann
  12. Emil
  13. Ida
  14. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Alfa
  5. Mike
  6. Lima
  7. Oscar
  8. Sierra
  9. India
  10. Golf
  11. Kilo
  12. Echo
  13. India
  14. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort Scham­lo­sig­keit (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Scham­lo­sig­kei­ten (Plural).

Schamlosigkeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Scham­lo­sig­keit kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schamlosigkeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schamlosigkeit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bvz.at, 02.11.2022
  2. bazonline.ch, 18.02.2021
  3. queer.de, 02.06.2020
  4. t-online.de, 10.09.2019
  5. welt.de, 11.10.2019
  6. offenkundiges.de, 16.04.2018
  7. nzz.ch, 21.05.2017
  8. winfuture.de, 21.10.2016
  9. mz-web.de, 09.02.2013
  10. lebenshaus-alb.de, 23.11.2013
  11. n-tv.de, 24.10.2009
  12. archiv.tagesspiegel.de, 18.10.2003
  13. DIE WELT 2000
  14. BILD 2000
  15. Junge Freiheit 1999
  16. Welt 1999
  17. BILD 1998
  18. Berliner Zeitung 1998
  19. Tagesspiegel 1998
  20. Süddeutsche Zeitung 1995