Schamfrist

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃaːmˌfʁɪst]

Silbentrennung

Schamfrist (Mehrzahl:Schamfristen)

Definition bzw. Bedeutung

Zeitraum, den man verstreichen lässt, bevor man unpassende oder zum vorhergehenden Vorgehen widersprüchliche Maßnahmen setzt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Scham und Frist.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Schamfristdie Schamfristen
Genitivdie Schamfristder Schamfristen
Dativder Schamfristden Schamfristen
Akkusativdie Schamfristdie Schamfristen

Anderes Wort für Scham­frist (Synonyme)

Abwarten (ugs.)
Abwartezeit
Karenzzeit:
an den Mutterschutz anschließende Elternzeit bei aufrechtem Arbeitsverhältnis
Frist, vor deren Beendigung etwas nicht möglich ist

Beispielsätze

  • Nach einer dreimonatigen Schamfrist war er wieder da, als ob nichts gewesen wäre.

  • Und nach einer weiteren Schamfrist von drei Jahren könnte Pofalla doch noch den millionenschweren Vorstandsposten übernehmen.

  • Damit würde Weber genau die einjährige Schamfrist einhalten, die sich Notenbanker nach ihrem Ausscheiden aus dem Amt auferlegt haben.

  • Und doch, wie jeder seiner Ausbeutungsfilm-Vorgänger vorher, einen Effekt haben: die weitere Verkürzung der Schamfrist.

  • Deshalb die Prognose: Sofort sparen wird das Land an den Hochschulen nicht, sondern dafür eine gewisse Schamfrist einhalten.

  • Tony Blair bleibt nur noch die Aufgabe, diesen Schritt nach einer vergleichsweise kurzen Schamfrist politisch nachzuvollziehen.

  • Es gebe auch keinen Grund, eine Schamfrist bis zur Aufnahme der neuen Tätigkeit einzuhalten.

  • Nach einer mehrjährigen Schamfrist kommt Stoiber nun die Aufgabe zu, das Ökonomische vor das Politische zu stellen.

  • Korrekturen folgen - nach einer Schamfrist.

  • Die CDU darf keine Rücksicht auf die FDP nehmen, zumal diese nach einer Schamfrist bei Bedarf als SPD-Partner zur Verfügung stehen wird.

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Scham­frist be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 1 × A, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × M, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × M, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem M mög­lich. Im Plu­ral Scham­fris­ten zu­dem nach dem ers­ten S.

Das Alphagramm von Scham­frist lautet: ACFHIMRSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Aachen
  5. Mün­chen
  6. Frank­furt
  7. Ros­tock
  8. Ingel­heim
  9. Salz­wedel
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Anton
  5. Martha
  6. Fried­rich
  7. Richard
  8. Ida
  9. Samuel
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Alfa
  5. Mike
  6. Fox­trot
  7. Romeo
  8. India
  9. Sierra
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Scham­frist (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Scham­fris­ten (Plural).

Schamfrist

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Scham­frist kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schamfrist. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schamfrist. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. brf.be, 26.06.2020
  2. presseportal.de, 19.01.2014
  3. faz.net, 01.07.2011
  4. welt.de, 11.10.2011
  5. spiegel.de, 26.10.2005
  6. Berliner Zeitung 2000
  7. BILD 1999
  8. Berliner Zeitung 1999
  9. Tagesspiegel 1999
  10. Welt 1998