Abteil

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ apˈtaɪ̯l ]

Silbentrennung

Einzahl:Abteil
Mehrzahl:Abteile

Definition bzw. Bedeutung

  • separater Bereich im Stall für ein oder mehrere Tiere

  • separater Bereich in einem Gebäude

  • separater Bereich in Fahrzeugen

Begriffsursprung

Kurzform von "Zugabteil" Kurzform von "Mastabteil"

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Abteildie Abteile
Genitivdes Abteils/​Abteilesder Abteile
Dativdem Abteilden Abteilen
Akkusativdas Abteildie Abteile

Anderes Wort für Ab­teil (Synonyme)

Coupé (franz., veraltet):
Personenkraftwagen mit elegant-sportlichem Erscheinungsbild, dessen Hauptmerkmal ein im Fondbereich stärker abfallendes Dach ist, welches lediglich von vier Säulen getragen wird
veraltet: Abteil in einem Zug
Eisenbahnabteil:
separater, durch eine Tür schließbarer Bereich in Personenwagen der Eisenbahn
Kompartiment (franz., ital., lat.):
abgegrenzter Bereich
Abteil in einem Zug
Separee (franz.):
abgeteilter Raum, Sonderraum
Stallabteil

Beispielsätze

  • Ist in diesem Abteil noch ein Platz frei, bitte?

  • Ich gehe schon in mein Abteil zurück.

  • Ich möchte ein Abteil erster Klasse reservieren.

  • Danach ging ich zu meinem Abteil.

  • Sie wünschte, dass ich im Abteil neben dem ihren fahren solle, doch das war leider nicht möglich.

  • Im letzten Abteil saß ein Angestellter der Eisenbahn und schaute einige Papiere durch.

  • Auf Reisen ist das Abteil gleichsam sein Büro.

  • Ein Reisender liegt tot in seinem Abteil.

  • Acht Uhr verließ sie den Speisewagen und betrat ihr Abteil im Schlafwagen.

  • Das schäbige Abteil blieb leer.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der 24-Jährige hielt sich gemeinsam mit den 24- und 27-jährigen Frauen in einem Abteil auf.

  • Aber ich dachte, weil das Abteil nur uns gehörte mit einer verschlossenen Tür, dass es egal ist.

  • Ansonsten gibt es für die Fahrten am Tag auch spezielle Abteile für Familien mit Kleinkindern.

  • Und Züge lässt man einfach fahren obwohl Infizierte und Gesunde seit Italien stundenlang in einem Abteil gesessen sind.

  • Man ist unabhängiger und muß sich nicht mit Leuten ein Abteil teilen, die einem auf den Keks gehen.

  • Aber ein erstes Manko habe ich gefunden: In meinem Abteil gibt es keine Steckdosen.

  • Menschen begegnen sich im Abteil und kommen miteinander ins Gespräch.

  • Dieses mal geschah es in einem Abteil der U 1 am U-Bahnhof Möckernbrücke.

  • Als es kurz ruhiger wird, setzt sie sich ins Abteil – und schläft ein.

  • Bereits im Abteil wurde er von den Tätern aufgefordert ihnen seinen Geldbeutel zu zeigen, was er jedoch ignorierte.

  • Als "fahrendes Museum" bezeichnet Zugchefin Daphne die zwölf Wagen – "machen Sie also keinen Rock'n'Roll im Abteil".

  • Doch schon beim Öffnen des Abteils schlug einem zufällig mitreisenden Polizeibeamten eine verräterische Duftwolke entgegen.

  • Aus einem Kanister rinnt Treibstoff ins Abteil.

  • Die Polizei spricht von "Verwüstungen", die im Abteil begutachtet werden sollten.

  • "In unser Abteil haben sie etliche Säcke reingestellt, keine Ahnung, was da drin war", berichtet Lama.

Häufige Wortkombinationen

  • Abteil zweiter Klasse, Abteil erster Klasse

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ab­teil?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Ab­teil be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × I, 1 × L & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × L, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem B mög­lich. Im Plu­ral Ab­tei­le zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Ab­teil lautet: ABEILT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ber­lin
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Ingel­heim
  6. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Berta
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Ida
  6. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Bravo
  3. Tango
  4. Echo
  5. India
  6. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Ab­teil (Sin­gu­lar) bzw. 10 Punkte für Ab­tei­le (Plural).

Abteil

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ab­teil kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bast­vor­hang:
Bahn(e)n aus Bast zum Abdecken von Öffnungen in einem Innenraum oder zum Abteilen von Raumbereichen
Bord­bis­t­ro:
Essbereich oder Abteil in einem Zug, in dem überwiegend Stehplätze vorhanden sind
Bro­kat­vor­hang:
Stoffbahnen aus Brokat zum Abdecken von Öffnungen in einem Innenraum oder zum Abteilen von Raumbereichen
Da­mast­vor­hang:
Stoffbahnen aus Damast zum Abdecken von Öffnungen in einem Innenraum oder zum Abteilen von Raumbereichen
Erst­klass­wa­gen:
Eisenbahnwagen, dessen Abteile den höchsten Komfort für Reisende bieten (im Vergleich zu anderen Wagen des Zuges)
Groß­raum­wa­gen:
Wagen eines Personenzuges ohne Abteile
Post­ab­teil:
Abteil in einem Eisenbahnwagen für Zwecke der Post
Samt­vor­hang:
Vorrichtung aus Stoffbahnen aus Samt zum Abdecken von Öffnungen in einem Innenraum oder zum Abteilen von Raumbereichen
Vor­hang:
ein oder mehrere, gegebenenfalls zusammengenähte, Bahnen aus Textil oder anderem Material ursprünglich zum Davorhängen, zum Bedecken von Raumöffnungen, zum Aufteilen, Abteilen von Räumen

Film- & Serientitel

  • Abteil Nr. 6 (Film, 2021)
  • Das letzte Abteil (Film, 2016)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Abteil. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Abteil. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6811671, 2800285, 2365525, 2158784, 2154650, 2085519, 2085515, 1657010, 1654553 & 407638. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. presseportal.de, 13.07.2023
  2. landeszeitung.de, 12.04.2022
  3. stern.de, 10.05.2021
  4. tz.de, 24.02.2020
  5. jungefreiheit.de, 23.07.2019
  6. focus.de, 23.03.2018
  7. tagesspiegel.de, 03.07.2017
  8. meinbezirk.at, 13.10.2016
  9. zeit.de, 18.02.2015
  10. presseportal.de, 21.11.2014
  11. welt.de, 12.06.2013
  12. presseportal.de, 18.09.2012
  13. feedsportal.com, 01.05.2011
  14. de.eurosport.yahoo.com, 03.02.2010
  15. kurier.at, 25.07.2009
  16. szon.de, 02.02.2008
  17. wdr.de, 07.11.2007
  18. n-tv.de, 23.09.2006
  19. abendblatt.de, 16.03.2005
  20. fr-aktuell.de, 02.03.2004
  21. sueddeutsche.de, 05.02.2003
  22. svz.de, 23.10.2002
  23. sz, 08.09.2001
  24. BILD 2000
  25. Die Zeit (47/1998)
  26. TAZ 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995