Vorhang

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfoːɐ̯ˌhaŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Vorhang
Mehrzahl:Vorhänge

Definition bzw. Bedeutung

  • Ein oder mehrere, gegebenenfalls zusammengenähte, Bahnen aus Textil oder anderem Material ursprünglich zum Davorhängen, zum Bedecken von Raumöffnungen, zum Aufteilen, Abteilen von Räumen.

  • Sichtschutz für die Bühne

Begriffsursprung

  • Mittelhochdeutsch vorhanc, vürhanc

  • strukturell: vom Verb vorhängen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Vorhangdie Vorhänge
Genitivdes Vorhanges/​Vorhangsder Vorhänge
Dativdem Vorhang/​Vorhangeden Vorhängen
Akkusativden Vorhangdie Vorhänge

Anderes Wort für Vor­hang (Synonyme)

Gardine:
dünner Vorhang, den man vor Fenster hängt, um die Sicht nach innen zu verhindern und den Lichteinfall abzuschwächen

Beispielsätze

  • Der Umzug hat gut geklappt. Uns fehlen nur noch Vorhänge für das Wohnzimmer.

  • Der Vorhang fällt.

  • Könnten Sie die Vorhänge aufziehen?

  • Könntet ihr die Vorhänge zuziehen?

  • Könnten Sie die Vorhänge zuziehen?

  • Würden Sie die Vorhänge zuziehen?

  • Ziehen Sie bitte die Vorhänge auf?

  • Ziehst du bitte die Vorhänge auf?

  • Würdet ihr bitte die Vorhänge aufziehen?

  • Würdest du bitte die Vorhänge aufziehen?

  • Würden Sie die Vorhänge aufziehen?

  • Würdet ihr die Vorhänge aufziehen?

  • Würdest du die Vorhänge zuziehen?

  • Da versteckt sich jemand hinter dem Vorhang!

  • Könnten Sie die Vorhänge vorwegziehen?

  • Könntet ihr die Vorhänge vorwegziehen?

  • Ziehen Sie bitte die Vorhänge zu?

  • Zieht ihr bitte die Vorhänge zu?

  • Wärest du so lieb, die Vorhänge zuzuziehen?

  • Wir waren dabei, die Vorhänge zu wechseln.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Achten Sie darauf, dass Ihr Schlafzimmer durch spezielle Vorhänge gut abgedunkelt ist, rät die DAK-Gesundheit.

  • Auch hatten die Menschen keine Angst vor Vorhängen und Teppichen.

  • Angekündigt wurde der Schritt bereits vor einiger Zeit, jetzt ist der letzte Vorhang gefallen.

  • Akustische Vorhänge können eine ideale Lösung für Schallschutzfenster sein, eignen sich aber auch hervorragend als Raumteiler.

  • Am Sonntag um 13.30 Uhr öffnet sich der Vorhang für den Kasper.

  • Allerdings war mit dem Fallen des letzten Vorhangs der allerletzte Akt des Abends noch nicht ganz vollzogen.

  • Bevor sich der Vorhang hebt, wechseln Kritiker gerne noch ein paar Worte unter Kollegen über den aktuellen Gossip im Kulturbetrieb.

  • Der Vorhang fiel, das ganz große Theater war vorbei.

  • Da soll man nicht in stillen Momenten in den Schlager fliehen und die Vorhänge schließen?

  • Anlass war der Fall des Eisernen Vorhanges vor 25 Jahren.

  • Aber auch innen angebrachte Rollos, Jalousien oder Vorhänge helfen.

  • Im Ball befinden sich drei Spulen, in denen ein schwacher Strom induziert wird, sobald sich der Ball dem Vorhang nähert.

  • Affenbar hat Isreals 'egierung andere - "lybische" - Interessen in Libyen, wie wir an den Aktivitäten hinter dem Vorhang erkennen konnten.

  • Der laufende Betrieb ist zwar bis Ende Juni 2011 gesichert, dann aber "fällt der Vorhang", wie Lethen gegenüber science.ORF.at erzählt.

  • Dalos werde vor allem für sein in diesem Jahr erschienenes Werk "Der Vorhang geht auf.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: zavesa (weiblich)
  • Bulgarisch: завеса (weiblich)
  • Chinesisch: 簾 (lián)
  • Englisch: curtain
  • Esperanto: kurteno
  • Finnisch: verho
  • Französisch:
    • tenture (weiblich)
    • rideau (männlich)
  • Ido: kurteno
  • Italienisch:
    • tenda
    • tendina
    • cortina (weiblich)
    • tendaggio (männlich)
    • sipario (männlich)
  • Japanisch: カーテン (kāten)
  • Katalanisch: cortina (weiblich)
  • Kroatisch: zavesa (weiblich)
  • Latein: antependium
  • Lettisch: aizkari
  • Litauisch: užuolaida
  • Mazedonisch: завеса (zavesa) (weiblich)
  • Niederländisch:
    • gordijn
    • voorhang
  • Niedersorbisch: zapowjesk (männlich)
  • Norwegisch:
    • forheng
    • sceneteppe
  • Obersorbisch: zawěšk (männlich)
  • Panjabi: ਪਰਦਾ (paradā)
  • Polnisch:
    • zasłona (weiblich)
    • kurtyna (weiblich)
  • Portugiesisch: cortina
  • Rumänisch: perdea (weiblich)
  • Russisch: занавеска (weiblich)
  • Schwedisch:
    • gardin
    • ridå
    • draperi (sächlich)
    • förhänge (sächlich)
  • Serbisch: завеса (zavesa) (weiblich)
  • Serbokroatisch: завеса (zavesa) (weiblich)
  • Slowakisch: záves (männlich)
  • Slowenisch: zavesa (weiblich)
  • Spanisch: cortina (weiblich)
  • Suaheli: mapazia
  • Tadschikisch: парда (parda)
  • Thai: ม่าน (mān)
  • Tschechisch: závěs (männlich)
  • Türkisch: perde
  • Ukrainisch: завіса (zavisa) (weiblich)
  • Ungarisch: függöny
  • Wallonisch: gordene
  • Weißrussisch: фіранка (firanka) (weiblich)

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Vor­hang be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × O, 1 × R & 1 × V

  • Vokale: 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich. Im Plu­ral Vor­hän­ge zu­dem nach dem N.

Das Alphagramm von Vor­hang lautet: AGHNORV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Ham­burg
  5. Aachen
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Otto
  3. Richard
  4. Hein­reich
  5. Anton
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Hotel
  5. Alfa
  6. Novem­ber
  7. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Vor­hang (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Vor­hän­ge (Plural).

Vorhang

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Vor­hang kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bett­vor­hang:
Vorhang an einem Bett oder um ein Bett herum
Bur­ka:
traditionell blaues Kleidungsstück, das als Ganzkörperschleier getragen wird und auch die Augen (mit einem Vorhang aus Rosshaar) bedeckt
Fens­ter­vor­hang:
Vorhang an einem Fenster
Hun­ger­tuch:
Religion: ein Vorhang in der Kirche, der in der Fastenzeit zur Weckung der Bußgesinnung aufgehängt wird
Kur­ti­ne:
der mittlere Vorhang der Bühne
Null­lö­sung:
Politik: ein anfangs der 1980er Jahre im Zusammenhang mit der Nato-Nachrüstungsdebatte und dem folgenden Nato-Doppelbeschluss entstandener Begriff, der den beiderseitigen vollständigen Verzicht von NATO und Warschauer Pakt auf die Aufstellung zusätzlicher, neuer Waffensysteme beiderseits der Grenze des sogenannten Eisernen Vorhangs beschrieb
Ou­ver­tü­re:
instrumentales Einleitungsstück einer Oper, das üblicherweise bei noch geschlossenem Vorhang gespielt wird und oft die wichtigsten musikalischen Gedanken des Werkes bereits vorab zusammenfassend vorstellt
Tür­vor­hang:
Vorhang an/statt einer Tür
Vi­tra­ge:
Vorhang vor Fenster
Vor­hang­stoff:
Stoff für die Herstellung eines Vorhangs

Buchtitel

  • 'Und Vorhang auf, hallo!' Barrie Kosky | ISBN: 978-3-45864-370-8
  • Das Mädchen hinter dem Vorhang Leif Karpe | ISBN: 978-3-36500-569-9
  • Der Eiserne Vorhang Anne Applebaum | ISBN: 978-3-82750-030-4
  • Der Garten, der Vorhang und das Kreuz Carl Laferton | ISBN: 978-3-57907-158-9
  • Der Vorhang geht auf György Dalos | ISBN: 978-3-40658-245-5
  • Europa-Radweg Eiserner Vorhang Michael Cramer | ISBN: 978-3-71110-017-7
  • Katholizismus am Eisernen Vorhang Simon Unger-Alvi | ISBN: 978-3-40224-978-9
  • Letzter Vorhang für Mister Goodfellow Ellen Barksdale | ISBN: 978-3-74130-313-5
  • Vorhang Agatha Christie | ISBN: 978-3-45500-872-2
  • Vorhang auf für eine Leiche Alan Bradley | ISBN: 978-3-44237-901-9
  • Vorhang auf!, Band 1 Barbara Ertl | ISBN: 978-3-94006-993-1
  • Wenn der letzte Vorhang fällt Norbert Necker | ISBN: 978-3-95544-176-0

Film- & Serientitel

  • Bevor der letzte Vorhang fällt (Doku, 1996)
  • Bis zum letzten Vorhang (Film, 2002)
  • Der Eiserne Vorhang (Film, 1980)
  • Der letzte Vorhang (Film, 1998)
  • Der stählerne Vorhang (Film, 1987)
  • Der Vierte Vorhang (Kurzfilm, 2011)
  • Der zerrissene Vorhang (Film, 1966)
  • Durch den Vorhang (Kurzfilm, 2015)
  • Fenster ohne Vorhang (Film, 1957)
  • Fussball Hinter Dem Eisernen Vorhang (Doku, 2023)
  • Gardenia – Bevor der letzte Vorhang fällt (Doku, 2014)
  • Heisses Blut oder Vivienne del Vargos' letzter Vorhang (Film, 2005)
  • Hinter dem roten Vorhang (Kurzdoku, 2017)
  • Hinter dem Vorhang (Kurzfilm, 2010)
  • Hinter dem Vorhang: Das Geheimnis Vermeer (Doku, 2021)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Vorhang. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Vorhang. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12193721, 12193161, 12193160, 12189334, 12186866, 12186864, 12186521, 12186520, 12185191, 12185190, 12064176, 12025796, 12003691, 12003690, 12000131, 12000130, 11958820 & 11387961. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  3. rp-online.de, 02.03.2023
  4. bazonline.ch, 20.05.2022
  5. spiegel.de, 20.12.2021
  6. blackbeats.fm, 23.09.2020
  7. general-anzeiger-bonn.de, 28.11.2019
  8. wn.de, 26.03.2018
  9. neues-deutschland.de, 16.07.2017
  10. spiegel.de, 09.08.2016
  11. spiegel.de, 17.01.2015
  12. burgenland.orf.at, 01.10.2014
  13. merkur-online.de, 24.07.2013
  14. nzz.ch, 12.12.2012
  15. derstandard.at, 08.03.2011
  16. science.orf.at, 05.11.2010
  17. rp-online.de, 01.12.2009
  18. merkur-online.de, 24.01.2008
  19. spiegel.de, 16.07.2007
  20. berlinonline.de, 21.02.2006
  21. frankenpost.de, 25.11.2005
  22. Die Zeit (13/2004)
  23. sueddeutsche.de, 09.12.2003
  24. tsp, 06.01.2002
  25. bz, 28.07.2001
  26. DIE WELT 2000
  27. Welt 1998
  28. Berliner Zeitung 1997
  29. Süddeutsche Zeitung 1996
  30. Berliner Zeitung 1995