Textil

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

 ➠ siehe auch: tex­til (Adjektiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ tɛksˈtiːl ]

Silbentrennung

Textil

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Zu lateinisch textilis ‚gewebt‘, ‚gewirkt‘, ‚geflochten‘, ‚zusammengefügt‘ im Sinne des Aufbauens und Gestaltens.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Textil
Genitivdes Textils
Dativdem Textil
Akkusativdas Textil

Beispielsätze

  • Durch den Körperschweiß gelangen die Bakterien in das vorbehandelte Textil, wo sie dann abgetötet werden.

  • Die Untersuchung datierte das Textil auf das Mittelalter.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Unterwäschehersteller trennt sich nach gerade einmal einem Jahr wieder von Erlich Textil.

  • Wir machen uns Gedanken zum Textil.

  • Aktuell beschäftigen wir in der Textil AG 1100 Mitarbeiter, 780 davon am Standort in Bludenz.

  • Er bildet seinerseits ein hauchfeines, fragiles Textil.

  • Doch nun soll es der Palmers Textil AG selbst an die Wäsche gehen.

  • Linz Textil Holding AG: Zwischenbericht zum 3.Quartal 2013 weitere Nachrichten zu Linz Textil Werbung Weitere News zu..

  • Auch obenrum fällt alles aus dem pinken Textil.

  • Auf der Rückseite dieses Textils wurden dann auch die Namen verewigt, die am Erfolg unmittelbar beteiligt waren.

  • Ein weiterer Wettbewerbsbeitrag von Schäfer war eine Lampe, die aus Stoff gefertigt ist, und die sie in der Kategorie "Textil" einreichte.

  • Der Mann war mit einem dunklen Textil, möglicherweise eine Sturmhaube, maskiert.

  • Auch wenn der Schaden enorm ist, ist die Linz Textil mit einem blauen Auge davongekommen.

  • Darauf einigten sich die IG Metall und der Arbeitgeber-Gesamtverband Textil und Mode in Gladbeck.

  • Besonders kritisch sieht er die Sektoren Textil, Transport, Automobilzulieferung, Bau, Papier sowie Lebensmittel und Landwirtschaft.

  • In Englisch, Sachunterricht, Religion, Musik, Kunst, Werken, Textil und Sport gab`s ganz normale Noten ? alles Zweien und Dreien.

  • Im Bereich Textil könne man sehen, zu welchen Problemlösungen man kommen könne.

  • Ihrer Innovation geben die Forscher in Anlehnung an die Worte Sympathie und Textil den Namen Sympatex.

  • Der das sagt, heißt Stephan Jarmer und ist Sprecher des Initiativkreises Textil.

  • Der Gesamtverband Textil + Mode bewertete die Einigung dagegen kritisch.

  • "Tacke Mode" hatte "Textil Krämer" im Jahr 1982 von der Gründerfamilie übernommen.

  • Gemeinsamer Nenner vieler unserer Werke ist der Gebrauch von Stoff, Tuch, Textil, Gewebe.

Häufige Wortkombinationen

  • billiges/hochwertiges Textil

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Tex­til?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Tex­til be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × E, 1 × I, 1 × L & 1 × X

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × L, 1 × X

Eine Worttrennung ist nach dem X mög­lich.

Das Alphagramm von Tex­til lautet: EILTTX

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Essen
  3. Xan­ten
  4. Tü­bin­gen
  5. Ingel­heim
  6. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Emil
  3. Xant­hippe
  4. Theo­dor
  5. Ida
  6. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Echo
  3. X-Ray
  4. Tango
  5. India
  6. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

Textil

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Tex­til kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ac­ryl­stoff:
Textil (Stoff) aus Acryl
An­zug­stoff:
Mode: ein Textil (Stoff), das für die Herstellung von Anzügen bestimmt ist
Brenn­nes­sel­stoff:
Textil aus Pflanzenfasern der Brennnessel
Frot­tee­stoff:
Textil (Stoff) aus Baumwollgewebe mit kleinen Schlingen (Frottee)
Ma­c­ra­mé:
ohne Plural: eine aus dem Orient kommende Knüpftechnik zur Herstellung von Ornamenten oder Textilien
Textil, das in dieser Knüpftechnik hergestellt worden ist
Ma­k­ra­mee:
Textil, das in dieser Technik hergestellt worden ist
Plis­see­stoff:
Textil (Stoff), das in kleine, haltbare Falten gelegt ist
Staub­fet­zen:
zur wischenden Reinigung benutztes Textil
Tisch­de­cke:
Textil, das als Schutz oder Zierde über eine Tischplatte gelegt wird
Vor­hang:
ein oder mehrere, gegebenenfalls zusammengenähte, Bahnen aus Textil oder anderem Material ursprünglich zum Davorhängen, zum Bedecken von Raumöffnungen, zum Aufteilen, Abteilen von Räumen

Buchtitel

  • Kunst und Textil Azra Haracic | ISBN: 978-3-33051-358-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Textil. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. cash.ch, 16.06.2023
  2. blick.ch, 06.06.2021
  3. wirtschaftsblatt.at, 01.05.2016
  4. derstandard.at, 14.06.2016
  5. kurier.at, 01.07.2015
  6. finanztreff.de, 07.11.2014
  7. focus.de, 03.01.2013
  8. abendblatt.de, 21.06.2013
  9. rp-online.de, 25.09.2010
  10. die-glocke.de, 31.07.2009
  11. ooe.orf.at, 15.12.2009
  12. de.news.yahoo.com, 11.03.2008
  13. ftd.de, 21.11.2008
  14. rotenburger-rundschau.de, 31.07.2007
  15. frankenpost.de, 02.08.2006
  16. handelsblatt.com, 03.03.2006
  17. frankenpost.de, 18.10.2005
  18. tagesschau.de, 06.09.2005
  19. fr-aktuell.de, 06.04.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 20.12.2004
  21. sueddeutsche.de, 06.05.2003
  22. netzeitung.de, 26.11.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Die Welt 2001
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Welt 1995