Morgenhimmel

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmɔʁɡn̩ˌhɪml̩ ]

Silbentrennung

Morgenhimmel (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Anblick des Himmels um die Zeit des Sonnenaufgangs.

Begriffsursprung

Determinativkompositum der Substantive Morgen und Himmel.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Morgenhimmeldie Morgenhimmel
Genitivdes Morgenhimmelsder Morgenhimmel
Dativdem Morgenhimmelden Morgenhimmeln
Akkusativden Morgenhimmeldie Morgenhimmel

Gegenteil von Mor­gen­him­mel (Antonyme)

Abend­him­mel:
Anblick des Himmels nach dem Sonnenuntergang
Nacht­him­mel:
Anblick des Himmels in der Nacht
Tageshimmel

Beispielsätze

Ich fühle mich wie ein Vogel, der durch den strahlend blauen Morgenhimmel fliegt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Er kann am Morgenhimmel im Osten beobachtet werden.

  • Über ein ungewöhnlichen Morgenhimmel konnten sich am Donnerstag die Menschen in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen freuen.

  • Sie sehen einen Feuerball, der sich durch den wolkenverhangenen Morgenhimmel bohrt.

  • Außerdem glaubten die Menschen, dass der hellste Stern am Morgenhimmel als „zusätzliche“ Sonne für die sommerliche Hitze verantwortlich sei.

  • Bereits im April erscheint unser innerer Nachbarplanet am Morgenhimmel.

  • Der Morgenhimmel gehört im Oktober der Venus.

  • Im ersten Monatsdrittel ist auch der sonnennahe Merkur noch am Morgenhimmel zu erspähen.

  • Augenzeugen berichteten von einem Knall mit anschließendem Grollen und einer schwarzen Rauchwolke am wolkenlosen Morgenhimmel.

  • Merkur gibt um die Monatsmitte ein kurzes Gastspiel am Morgenhimmel.

  • Schon jetzt ist er Star des Morgenhimmels und leuchtet Ende des Monats heller als der hellste Fixstern Sirius.

  • Völlig deformiert ragt das Leitwerk in den bedeckten Morgenhimmel, das Wrack weist Feuerspuren auf.

  • Rechtzeitig zum Weihnachtsfest ist am Morgenhimmel ein neuer Komet aufgetaucht.

  • Erfahrene Beobachter spüren Merkur zwischen dem 7. und dem 27. Oktober am östlichen Morgenhimmel auf.

  • Neu am Morgenhimmel ist der Riese Jupiter, der etwa ab Monatsmitte im Wassermann gefunden werden kann.

  • Die hellen Planeten sind jetzt ausnahmslos nur am Morgenhimmel zu finden, allen voran die Venus, der "klassische" Morgenstern.

  • Während Merkur und Venus nicht sichtbar sind, kann man den rötlichen Mars am Morgenhimmel im Osten beobachten.

  • Am Morgenhimmel erscheint Hale-Bopp über dem Nordosthorizont etwa eine Stunde vor Sonnenaufgang.

  • Allerdings kann man den Schweifstern noch bis Anfang Mai am Abendhimmel verfolgen, während er sich Mitte April vom Morgenhimmel zurückzieht.

  • Mars steht unsichtbar am Taghimmel, Jupiter taucht um die Monatsmitte am Morgenhimmel auf.

  • Jupiter befindet sich am Morgenhimmel.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Mor­gen­him­mel be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × M, 2 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × M, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem R, N und zwei­ten M mög­lich.

Das Alphagramm von Mor­gen­him­mel lautet: EEGHILMMMNOR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Gos­lar
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Ham­burg
  8. Ingel­heim
  9. Mün­chen
  10. Mün­chen
  11. Essen
  12. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Otto
  3. Richard
  4. Gus­tav
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Hein­reich
  8. Ida
  9. Martha
  10. Martha
  11. Emil
  12. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Golf
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Hotel
  8. India
  9. Mike
  10. Mike
  11. Echo
  12. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

Morgenhimmel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mor­gen­him­mel kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Mor­gen­stern:
(nur Singular) Bezeichnung für den Planeten Venus am östlichen Morgenhimmel
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Morgenhimmel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10720061. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagblatt.ch, 23.05.2023
  2. saechsische.de, 17.03.2022
  3. derstandard.at, 06.06.2018
  4. salzburg24.at, 21.07.2016
  5. glaubeaktuell.net, 20.12.2008
  6. news.astronomie.info, 29.09.2007
  7. handelsblatt.com, 28.11.2006
  8. n-tv.de, 11.07.2006
  9. fr-aktuell.de, 02.01.2004
  10. welt.de, 02.06.2003
  11. Rhein-Neckar Zeitung, 02.07.2002
  12. heute.t-online.de, 23.12.2002
  13. sueddeutsche.de, 01.10.2002
  14. Berliner Zeitung 1998
  15. Welt 1998
  16. Berliner Zeitung 1997
  17. Welt 1997
  18. Süddeutsche Zeitung 1995
  19. Berliner Zeitung 1995