Nachthimmel

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈnaxtˌhɪml̩ ]

Silbentrennung

Nachthimmel (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Anblick des Himmels in der Nacht.

Begriffsursprung

Determinativkompositum der Substantive Nacht und Himmel.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Nachthimmeldie Nachthimmel
Genitivdes Nachthimmelsder Nachthimmel
Dativdem Nachthimmelden Nachthimmeln
Akkusativden Nachthimmeldie Nachthimmel

Anderes Wort für Nacht­him­mel (Synonyme)

nächtlicher Himmel

Beispielsätze

  • Um den Planeten Uranus zu entdecken, haben Astronomen den Nachthimmel abgesucht.

  • Am Nachthimmel leuchten die Sterne.

  • Im Sommer sind viele Sterne am Nachthimmel zu sehen.

  • Der Mond versank am Nachthimmel.

  • Die Sterne leuchten wie Diamanten am brasilianischen Nachthimmel.

  • Ich habe etwas ungewöhnlich Funkelndes über den Nachthimmel fliegen gesehen.

  • Der Nachthimmel war tiefblau und es funkelten die Sterne.

  • Tom betrachtete mit einem Teleskop den Nachthimmel.

  • Das den herbstlichen Nachthimmel färbende „Überraschungsfeuerwerk“ schenkte es uns, dass wir lächelten.

  • Maria sah zum Nachthimmel auf und dankte ihrem Glücksstern.

  • Tom und Maria sahen zum Nachthimmel.

  • Ich habe mir ein Teleskop gekauft, um den Nachthimmel zu beobachten.

  • Tom sah in den Nachthimmel.

  • Tom blickte zum Nachthimmel auf.

  • Langsam erschienen ein paar Sterne am Nachthimmel.

  • Zahllose Sterne funkelten am Nachthimmel.

  • Das Museum hat zwei Flügel, und manche wollen es schon beim Flug durch den Nachthimmel gesehen haben.

  • Hat jemand schon einmal den Nachthimmel in dunkler Nacht abseits von Lichtverschmutzung gesehen?

  • Durch ein Teleskop betrachtet, bietet der Saturn einen der schönsten Anblicke des Nachthimmels.

  • Am Nachthimmel strahlen Sterne.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber weil hellere Kometen am Nachthimmel eher selten sind, finden sie stets öffentliche Beachtung.

  • Am Samstag (25. Juni) soll zudem ein Feuerwerk eine "Sinfonie der Farben" an den Nachthimmel zaubern.

  • Das Bild zeigt Uli Stielike, nachdem er im Elfmeterschießen des WM-Halbfinales 1982 die Kugel in den Nachthimmel getreten hat.

  • Dann fliegt das lederne Ei das erste Mal in den Nachthimmel von Miami, Florida.

  • Am Nachthimmel vor Weihnachten 1943, da entdeckte ich als 7-Jähriger das einzige Sternbild, das jeder verstehen kann.

  • Da ist das Ding: Doch wer wird den WM-Pokal am 15. Juli in den Moskauer Nachthimmel halten?

  • Auch Privatleute schafften sich kostspielige Beobachtungs- und Fotoutensilien an, um kleinste Details am Nachthimmel zu entdecken.

  • Auch am Nachthimmel ist etwas anders als sonst.

  • Ein seltenes Ereignis schmückt dieser Tage den morgendlichen Nachthimmel.

  • Dazu lud sie ein unscharfes Foto hoch, das einen von israelischen Leuchtraketen erhellten Nachthimmel zeigen soll.

  • Blau, Gelb, Rot und Grün strahlte es am Abend von der Spitze des berühmten Gebäudes in den New Yorker Nachthimmel.

  • Selbstverständlich schaut man als astronomisch Interessierter des Öfteren in den Nachthimmel, besonders wenn das Wetter schön ist.

  • Verewigt ist auch der Tannenbaum, der am oberen Ende des Gerüsts in den Nachthimmel leuchtet.

  • Sie sind die Kulisse für spektakuläre Lichtprojektionen in den sternenklaren Nachthimmel.

  • Begleitet vom Feuerwerk, das den Nachthimmel hell erleuchtete, wurde das Konzert für die 4000 Zuschauer zu einem wunderbaren Erlebnis.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Nacht­him­mel be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 2 × M, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × I, 1 × L, 1 × N & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × M, 1 × C, 1 × L, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T und ers­ten M mög­lich.

Das Alphagramm von Nacht­him­mel lautet: ACEHHILMMNT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Aachen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Tü­bin­gen
  6. Ham­burg
  7. Ingel­heim
  8. Mün­chen
  9. Mün­chen
  10. Essen
  11. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Anton
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Theo­dor
  6. Hein­reich
  7. Ida
  8. Martha
  9. Martha
  10. Emil
  11. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Alfa
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Tango
  6. Hotel
  7. India
  8. Mike
  9. Mike
  10. Echo
  11. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

Nachthimmel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Nacht­him­mel ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ge­stirn:
Astronomie, gehoben, meist im Plural: Himmelskörper im Allgemeinen, welcher am Nachthimmel sichtbar ist
Gro­ßer Bär:
ein am Nachthimmel der Nordhalbkugel sichtbares Sternbild
Hunds­stern:
hellster Stern am Nachthimmel und im Sternbild Großer Hund
Milch­stra­ße:
kein Plural, Astronomie: milchiges Band am Nachthimmel, unsere Sicht auf die Galaxis
Ster­nen­him­mel:
Nachthimmel mit den sichtbaren Sternen
Ve­nus:
mit Artikel: zweitinnerster Planet unseres Sonnensystems, hellstes Objekt am Nachthimmel nach dem Mond

Buchtitel

  • Anaconda Taschenführer Sterne und Planeten. Den Nachthimmel mit bloßem Auge beobachten Blandine Pluchet | ISBN: 978-3-73060-897-5
  • Den Nachthimmel erleben Arnold Hanslmeier | ISBN: 978-3-66246-031-3
  • Usborne Minis Naturführer: Den Nachthimmel entdecken Sam Smith | ISBN: 978-1-78941-757-9

Film- & Serientitel

  • Sternenjäger – Abenteuer Nachthimmel (Doku, 2018)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Nachthimmel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Nachthimmel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12077126, 11787705, 11625238, 11551063, 11525833, 10285978, 10184758, 10125238, 9280356, 8935975, 8838529, 8794546, 8737493, 7637041, 7335897, 7335885, 7273171, 6995937, 6546177 & 5879076. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. noen.at, 10.02.2023
  2. sueddeutsche.de, 17.06.2022
  3. augsburger-allgemeine.de, 07.07.2021
  4. thueringer-allgemeine.de, 31.01.2020
  5. waz.de, 24.12.2019
  6. bz-berlin.de, 10.07.2018
  7. spiegel.de, 21.12.2017
  8. morgenweb.de, 11.11.2016
  9. spiegel.de, 26.10.2015
  10. bazonline.ch, 01.08.2014
  11. schwaebische.de, 07.12.2013
  12. n-tv.de, 11.03.2012
  13. ln-online.de, 13.12.2011
  14. lvz-online.de, 18.07.2010
  15. derwesten.de, 28.06.2009
  16. hbxtracking.sueddeutsche.de, 21.11.2008
  17. taz.de, 04.07.2007
  18. uena.de, 25.02.2006
  19. de.news.yahoo.com, 27.12.2005
  20. tagesschau.de, 19.09.2004
  21. heute.t-online.de, 24.12.2003
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 02.10.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 12.12.2000
  25. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1998
  26. Die Zeit (07/1997)
  27. bild der wissenschaft 1996
  28. Berliner Zeitung 1995